Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Samaritaner
hat nach 0 Millisekunden 57 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Samariabis Samariter |
Öffnen |
von Manasse umfaßte. Die Bewohner dieses ergiebigsten und bevölkertsten, auch landschaftlich schönen Teils des westlichen Palästina waren die Samaritaner (s. d.); die ansehnlichsten Orte Sichem (später Neapolis genannt, jetzt Nabulus) und die Stadt S
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Samarindabis Samaritervereine |
Öffnen |
mit der Baronesse Edith Rahden (russ., Moskau 1893).
Samarinda, Hauptort von Kutei (s. d.) auf Borneo.
Samaritāner, bei Luther Samariter (nach dem Griechischen), die Bewohner des nach der Stadt Samaria (s. d.) benannten Landes in Palästina
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0122,
Alte Geographie: Asien |
Öffnen |
Enakiter
Hethiter
Heviter
Jebus
Kedar
Pheresiter
Philister
Rephaim
Samaritaner
Landschaften, resp. Provinzen von Palästina.
Galiläa
Bethsaida 1)
Bethsean
Chazor
Chorazin
Dabrath
Dio Cäsarea
Endor
Kana
Kapernaum
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0301,
Jüdische Litteratur (Gegenwart; Zeitschriften, Vereine) |
Öffnen |
(samaritanische Übersetzung), A. Brüll (samaritanische Übersetzung), Kohut (über die persische Übersetzung); für Bibliographie: Steinschneider, Zedner, Benjakob, Neubauer, Roest, Schiller-Szinessy; für jüdische Litteraturgeschichte im allgemeinen: Bacher
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0961,
Bibel (Bibelübersetzungen) |
Öffnen |
) Das samaritanische Targum zum Pentateuch. (S. Samaritaner.)
B. Die Übersetzungen der B. für Christen wurden Bedürfnis, sobald das Christentum zu Völkern drang, bei denen das Griechische nicht Volkssprache war.
1) Im Altertum. a. Die syrische
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Josquin Desprezbis Jouffroy |
Öffnen |
jetzige Gestalt erst nach Abschluß des Pentateuchs erhalten. Hieraus erklärt es sich, daß es in den Kanon der Samaritaner nicht gekommen ist. Doch reflektiert sich der Umstand, daß es damals schon in der Bildung begriffen war, darin, daß dieselben ein
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Peterleinbis Peters (Christian Aug. Friedr.) |
Öffnen |
, so namentlich des Samaritanischen. Außer kleinern Abhandlungen schrieb P.: « Grammatica linguae armenicae » (Berl. 1837), « De Ostikanis, Arabicis Armeniae gubernatoribus » (ebd. 1840), «Beiträge zu einer Geschichte der neuesten Reformen des
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Simon Magusbis Simon (Jules) |
Öffnen |
Apostelgeschichten und Apostellegenden, Bd. 2, 2. Hälfte (Braunschw. 1884). –
S. Petrus , s. Petrus (Apostel) .
Simon Magus , ein schon in der Apostelgeschichte erwähnter samaritanischer
Zauberer, der in der christl. Sage des 2. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Gariepbis Garn |
Öffnen |
seit 300 v. Chr.) den durch Johannes Hyrkanus 129 v. Chr. zerstörten Tempel der Samaritaner (s. d.) und Festungswerke trug. Heute Dschebel et-Tor, südlich von Nabulus, 868 m ü. d. M., mit zahlreichen Quellen und reichem Pflanzenwuchs an seinem Nordfuße
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Juxbis J'y suis et j'y reste |
Öffnen |
und Geographie sowie um die samaritanische Geschichte und Litteratur. Werke: "Commentatio de carmine Montenabbii in Europa nondum edito" (Amsterd. 1840); "Commentatio de versione arabico-samaritana etc." (das. 1846); "Commentatio in historiam gentis
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Gesenkbis Gesetz |
Öffnen |
934
Gesenk - Gesetz
histor. Kommentar" (3 Bde., ebd. 1820 2l; Bd. 1,
2. Aufl. 1829). Anregend waren seine Arbeiten über
die maltesische (1810) und die samaritanische (1815
- 24) Sprache und Litteratur, sowie die "^i-ip-
1^3.6
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0659,
Buchdruckerkunst |
Öffnen |
Offizin besaß auch samaritan., armenische, kopt. und äthiop. Typen. Arab. und pers. Typen ließ der franz. Gesandte Savary de Brèves 1589‒1611 in Konstantinopel schneiden; sie sind noch gegenwärtig im Besitz der Pariser Nationaldruckerei, schöne arab
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Ärabis Araba |
Öffnen |
besonders daher rührt, daß der hebräische und der samaritanische Bibeltext, die Texte der Septuaginta und der Vulgata 1. Mos. 5 und 11, rücksichtlich der Zahlen bis zur Sintflut und von da an bis zum 70. Jahr Tharahs sehr voneinander abweichen und auch
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0926,
Asien (Religionen) |
Öffnen |
) und Chaldäische (Ostaramäische); außerdem besitzen wir noch Dokumente in den Dialekten der Samaritaner, Sabier und Palmyrener, welche ebenfalls zum aramäischen Zweige gehören. Zu dem Kanaanitischen in Palästina und Phönikien gehört das Hebräische des Alten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0927,
Asien (Kultur der Bewohner, Verkehr) |
Öffnen |
zerstreut über den ganzen Westen Asiens, am zahlreichsten noch in der asiatischen Türkei, insbesondere in Palästina, wo sich auch noch Reste der Samaritaner finden, und an der Südwestküste Vorderindiens. Das Christentum war in seiner ursprünglichen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Bibbienabis Bibel |
Öffnen |
. Die Verlesung desselben an den Sabbaten nach einem feststehenden Lesekreis galt schon zu Jesu Zeiten als alte Gewohnheit, und die Samaritaner kennen noch keine andern heiligen Schriften. Erst später kam es zu einer zweiten Sammlung, welche
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Deuterogamiebis Deutsch-Brod |
Öffnen |
) in der "Quarterly Review" sowie seine Artikel über die "Targums" und den "Samaritanischen Pentateuch" in Smiths Bibellexikon; ferner: "Egypt, ancient and modern", "Hermes Trismegistus", "Judeo-arabic metaphysics", "Semitic palaeography, culture and
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Förstemannbis Forster |
Öffnen |
starb. F. sprach und verstand 17 Sprachen, darunter Koptisch und Samaritanisch; auch besaß er eine ungemeine Kenntnis der Litteratur in allen Fächern und zählt zu den ersten Forschern seiner Zeit in Botanik und Zoologie. Er schrieb außer dem Genannten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Frankfurter Attentatbis Frankfurter Schwarz |
Öffnen |
lutherischen Zeloten gegenüber die mildern Bestimmungen Melanchthons über gewisse streitige Dogmen genehmigten. Die Flacianer erließen dagegen das "Samaritanische Interim".
Frankfurter Schwarz (Drusenschwarz, Rebenschwarz, Hefenschwarz
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Gariepbis Garn |
Öffnen |
. befindlichen Ruinen sind nach Robinson die Reste eines von Kaiser Justinian erbauten Kastells, unweit dessen der geglättete Felsboden den ehemaligen Standort des samaritanischen Tempels erkennen lassen soll, der um 330 aufgeführt und um 129 v. Chr
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0260,
Hebräische Sprache (Neuhebräisch; Schrift) |
Öffnen |
(soferim). Zum Gebrauch der heiligen Urkunden eine Schrift, die mit geringen Abänderungen sich bis heute als hebräische Quadratschrift erhalten hat. Die Samaritaner bewahrten die althebräische Schrift. Aus der Quadratschrift rundeten sich die rabbinische
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0216,
Jesus Christus (Litteratur) |
Öffnen |
Empfänglichkeit der Heidenwelt gegenübergetreten; Samaritaner bewiesen mehr sittlichen Gehalt als Juden, der Hauptmann von Kapernaum, das kananäische Weib zeigten mehr Glaubenskraft, als er in Israel je gesehen hatte. Jesus staunte, und in seinem
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Josquin des Présbis Joten |
Öffnen |
Entwickelungsgeschichte durchgemacht wie der Pentateuch (s. d.), auch seine Schlußredaktion mit diesem von derselben Hand empfangen. Ein ganz andres und noch späteres Werk ist das samaritanische Buch J., herausgegeben von Juynboll (Leiden 1848). Kommentare
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0282,
Juden (Geschichte: David und Salomo, die getrennten Reiche Israel und Juda) |
Öffnen |
in andern Nationen aufging, in medischen und persischen Landschaften an, und Assarhaddon sandte neue Kolonisten aus Babel, Kuta u. a. O. in das Land, aus deren Vereinigung mit den Israeliten die Samaritaner (Kutäer) entstanden sein sollen.
Das Reich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0295,
Jüdische Litteratur (bis zum 2. Jahrhundert n. Chr.) |
Öffnen |
. Jochanan ben Sakkai, dem Begründer des Rabbinismus. Der Schriftkundige (Sofer) Esra begann die Sammlung des hebräischen Schrifttums, vollzog die Umschreibung des Pentateuchs aus den althebräischen (samaritanischen) Schriftcharakteren in die Quadratschrift
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Kuteibis Kutschkelied |
Öffnen |
Persischen Meerbusen, aus welchem Asarhaddon Kolonisten in das von Salmanassar zerstörte Reich Israel versetzte. Durch deren Vermischung mit den zurückgebliebenen Israeliten sollen die Samaritaner entstanden sein, welche daher im Talmud Kuthim
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Nabopolassarbis Nachbarrecht |
Öffnen |
Kreuzfahrerkirche), sehr enge und krumme Straßen, Handel in Wolle und Baumwolle (mit dem Ostjordanland), zahlreiche Seifenfabriken und etwa 13,000 Einw. (worunter 130 Samaritaner, einige Juden und 600 Christen). N. ist das alte Sichem (s. d.) und hieß zur
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Negusbis Neide |
Öffnen |
, mit einer Kolonie nach Jerusalem zurückzukehren, erbaute hier, zum Landpfleger Judäas ernannt, trotz der ihm von den Samaritanern und andern Volksstämmen in den Weg gelegten Hindernisse die Mauern wieder auf, organisierte den Gottesdienst und kehrte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Palfreybis Pâli |
Öffnen |
wir: "Elements of Chaldee, Syriac, Samaritan and Rabbinical grammar" (1835); "Academical lectures on the Jewish scriptures and antiquities" (1838-52, 4 Bde.); "Lowell lectures on the evidences of Christianity" (1843, 2 Bde.); "Papers on the Slave power
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Papuainselnbis Pará |
Öffnen |
herausgegebene "Totenbuch", ein wichtiger Fund auf dem Gebiet der ägyptischen Litteratur der "Papyrus Ebers" (vgl. Hieroglyphen, S. 522). Auch altarabische (kufische), hebräische, samaritanische etc. P. sind in neuester Zeit in Ägypten gefunden worden
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Polygamiebis Polygonalzahlen |
Öffnen |
Benedikt Arias Montanus herausgegeben, ist noch vollständiger; die Pariser (1629-1645, 10 Bde.), von dem Parlamentsadvokaten Guy Michel le Jay besorgt, gibt die vorige wieder, dazu eine syrische und eine arabische Übersetzung und den samaritanischen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Rosenbis Rosenau |
Öffnen |
wissenschaftlicher Beiträge und Artikel (z. B. Proben neuerer gelehrter Dichtungen der Araber, topographische Aufsätze über Jerusalem etc., Nachrichten über alte Handschriften des samaritanischen Pentateuch u. a.) enthält die "Zeitschrift der Deutschen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Semipalatinskbis Semiten |
Öffnen |
gezogenen Schwesterdialekte von Assyrien und Babylonien, das Hebräische nebst dem Samaritanischen und Moabitischen und das Phönikische nebst dem Punischen der Karthager, ebenfalls sehr nahe untereinander verwandte Sprachen, endlich das Aramäische
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Serschebis Server Pascha |
Öffnen |
und Oberhaupt der ersten, 537 v. Chr. aus dem Exil zurückkehrenden Juden, legte den Grund zum neuen Tempel und schlug den Samaritanern die Bitte um Teilnahme an diesem Bau ab.
Serum (lat.), Blutwasser (s. Blut, S. 56); S. lactis, Molken; S. l. dulce
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Sichelwespenbis Sicherheitslampe |
Öffnen |
zu und war eine Zeitlang Residenz Jerobeams. Im nachexilischen Zeitalter war sie Hauptsitz des samaritanischen Religionskultus. Johannes Hyrkanos eroberte sie und zerstörte den Tempel auf dem Berge Garizim. Später römische Kolonie, hieß sie Flavia
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0180b,
Übersicht der wichtigern Sprachstämme. |
Öffnen |
Abteilung, bestehend aus dem nahe verwandten Assyrisch und Babylonisch der Keilinschriften, den kanaanitischen Sprachen, nämlich Hebräisch nebst Samaritanisch und Phönikisch nebst Punisch, und aus den aramäischen Sprachen, d. h. Chaldäisch und Syrisch
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Symibis Sympathie |
Öffnen |
und Inseln des Ägeischen Meers 476-404 v. Chr.
Symmachus, 1) von Geburt ein Samaritaner, später Jude, vielleicht auch Christ, verfaßte eine griechische Übersetzung des Alten Testaments.
2) Quintus Aurelius, röm. Redner und Epistolograph, um 340-402
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0469,
Syrien (Geschichte) |
Öffnen |
, Bekehrte der amerikanischen Mission, gibt es nur ein paar tausend. Die Juden zerfallen in spanisch-portugiesische Sephardim und Aschkenazim aus Rußland, Österreich und Deutschland; außerdem gibt es ca. 50 Familien der Samaritaner in Nabulus
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Wellingtonia giganteabis Welna |
Öffnen |
, 1844 Fellow des Royal College of Surgeons, war dann mehrere Jahre als Wundarzt in der englischen Flotte thätig und machte den Krimkrieg als Wundarzt mit. Nach dem Frieden wurde er Arzt bei dem Samaritan Hospital for women and children in London
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Kunfudabis Lac-dye |
Öffnen |
, Küstengeschütze :c., Kriegs-
flotten (Bd. 17) 510,2
Kustodei,Kustoden,Franziskancr589,i
Kusu Tschai, Alaschehr
Kutanapaß, Clarke's Fort
Kutbe, Chutbeh
Kuthan (Chan), Kumanen
Kuthim, Samaritaner
Kuti, Kutei
Kutluk Timur
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Arambis Aramäa |
Öffnen |
, zu denen außer der Sprache der palmyrenischen und nabatäischen Inschriften und der Litteratur der Samaritaner das Biblisch-Aramäische, d. h. das Idiom, in dem verschiedene Stücke des Alten Testaments (Esra 4, 8‒6, 18; 7, 12‒26; Dan. 2, 4‒7, 28
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0957,
Bibel (Entstehung des Kanons) |
Öffnen |
jünger als die Zeit Esras und Nehemias ist, ist der Umstand, daß ihn die Samaritaner (s. d.) nicht haben. Innerhalb des Prophetenkanons sind zahlreiche Trümmer der vorexilischen prophetischen und histor. Litteratur erhalten. Für das Verständnis
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0960,
Bibel (Bibelausgaben) |
Öffnen |
besitzen wir im samaritanischen Pentateuch eine in manchen Stücken abweichende Recension des ersten und für das Judentum wichtigsten Teiles des Alten Testaments. Hier hat man zugleich ein Mittel, am masoretischen Texte Kritik zu üben. Doch ist man hierauf
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Castelfrancobis Castellane (Arrondissement und Stadt) |
Öffnen |
. Er verfaßte das «Lexicon heptaglotton» (2 Bde., 1669), das unter Zugrundelegung der hebr. Stämme den gesamten Wortschatz des Hebräischen, Chaldäischen, Syrischen, Samaritanischen, Äthiopischen und Arabischen, also der damals bekannten semit. Sprachen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Esquirolbis Eß |
Öffnen |
und eines Angriffes der in der Nähe wohnenden israel. Bevölkerung auf die Gemeinde geworden ist. Dieselbe erlag deren Angriffe, die Mauern Jerusalems wurden teilweise geschleift, die Thore verbrannt (s. Samaritaner). Erst nachdem Nehemia (s. d.) 444 v
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Horvatovićbis Hosemann |
Öffnen |
Nachfolger
Salmanassar den Untergang des samaritanischen
Königtums 722 herbei. Auf die Kunde, daß H. mit
Ägypten verhandle, erfchien Salmanassar sofort in
Palästina und zwang den H., sich auf Gnade und
Ungnade zu ergeben. Sein Ende
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Hyracidenbis Hystaspes |
Öffnen |
und Teile des Ostjordanlandes,
unterwarf die Samaritaner und zerstörte ihren Tem-
pel auf dem Berge Garizim (129 v. Chr.); auch zwang
er die Idumäer zur Annahme der Veschneidung und
des Gesetzes. Zur Durchführung dieser weltlichen
Politik hielt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Kuteibis Kutschuk-Kainardscha |
Öffnen |
gleichbedeutend mit Samaritanern (s. d.).
Kuthein, Stadt in Birma, s. Bassein.
Kuti, s. Kutei.
Artikel, die man unter K vermißt, sind unter C aufzusuchen.
Kutikularschichten (kutikularisierte
Schichten), s. (^uticula.
Kuttragummi, s
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Polygamischbis Polygonaler Grundriß |
Öffnen |
. Dieselbe enthält nicht nur die ganze
Antwerpener P., sondern anch noch eine syr. und
eine arab. Übersetzung und eine sie begleitende lat.
Übersetzung, sowie den sog. samaritanischen Penta-
teuch und im Neuen Testament ebenfalls eine arab
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Quadrantalbis Quadratur |
Öffnen |
Alphabets, das im Zusammenhang mit der An-
nahme des Aramäischen durch die jüd. Bevölkerung
von dieser übernommen worden ist. Vorher hatte
man sich des althebr. Alphabets bedient, das in
einer Fortbildung im Gebrauche der Samaritaner
geblieben
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Samakovbis Samarin |
Öffnen |
zurückgebliebenen einheimischen Elementen zu
dcm Mischvolke der Samaritaner (s. d.) verschmol-
zen. S. wurde später Name der ganzen Landschaft,
die, im Norden von Galilaa, im Süden von Iudüa
begrenzt, den Mittelraum von Westpalästina ein-
nahm (f
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Sibyllenortbis Sicheres Datum |
Öffnen |
der Samaritaner (s. d.), die sich da-
mals auf dem Berge Garizim (s. d.) einen Tempel
erbauten. Diefer wurde von dem Hasmonäer Jo-
hannes Hyrkanus I. mit der Stadt S. 129 v. Chr.
zerstört. Zur Zeit Christi scheint S. den Namen
Mabortha ("Paß
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Sydneybis Sydow |
Öffnen |
: die Freimaurerhalle, Australianklub, Unionklub, Royal-, Garrick-, Imperial- und Tivolitheater, die Kunstschule, Freibibliothek, das Vereinshaus christl. junger Männer. Wichtige Wohlthätigkeitsanstalten sind Sydneyhospital in Macquarie-Street, Good Samaritan
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Wellingtoniabis Wels (Fisch) |
Öffnen |
) fungierte er als erster Wundarzt in den engl. Hospitälern in Smyrna und in Rankiri an den Dardanellen. Nach seiner Rückkehr wurde W. Arzt bei dem Samaritan Hospital for women and children in London, wo er vor allem die Erfahrung sammelte und die Praxis
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Abdiasbis Abendmahl |
Öffnen |
unserer Uhr, und die andere von da bis nach Untergang der Sonne rechnen; also ist das Osterlamm um drei Uhr geschlachtet worden. (Nach der Meinung der Pharisäer und heutigen Rabbaniten von 3-6 Uhr, nach der Meinung der Karaiten und Samaritaner von 6-7 Uhr
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Fünfbis Fürbitte |
Öffnen |
.
? Männer hatte das samaritanische Weib gehabt, Joh. 4, 19.
? Hallen hatte der Teich zu Bethesda, Joh. 5, 2 :c. ic. Fünfe sollen Hundert jagen, 3 Mos. 26, 8.
1. Fünfzehn; 2. Fünfzig
1.
mfzehn Ellen ging das Wasser über die Berge
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Nabonidbis Nachbaur |
Öffnen |
) im N., gerade auf der Wasserscheide (572 m) zwischen dem Mittelmeer und dem Jordan. Der Ort hat etwa 16000 E., darunter 600 Christen, meist Griechen, einige Katholiken und Protestanten, 200 Juden und 130 Samaritaner oder Samariter. Die Häuser sind
|