Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Nehring
hat nach 0 Millisekunden 22 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Negusbis Neide |
Öffnen |
er von der Leitung der Kunstschule zurück und starb 17. Jan. 1886 in Stuttgart.
Nehmfall, s. v. w. Ablativ, s. Kasus.
Nehring, Johann Arnold, Architekt des 17. Jahrh., wahrscheinlich aus Holland gebürtig, trat um 1684 in brandenburgische Dienste
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Inkahundbis Inkassogeschäft |
Öffnen |
-Amerikas (Cincinnati 1875-87).
Inkahund (Canis Ingae Tschudi), der präcolumbische Haushund der alten Peruaner, bildete nach Beschaffenheit des längern oder kürzern Haarkleids und des Schädels nach Nehring drei Rassen, nämlich die primitivste
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Neherbis Neidbau |
Öffnen |
' und die im Heldensaal nach
Schwinds Entwürfen. N. starb 4. Dez. 1876 in
München. Masgießerei (s. d.).
Nöhou (spr. neüh), Louis Lucas de, Erfinder der
Nehring, Alfred, Zoolog und Paläontolog,
geb. 29. Jan. 1845 zu
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0755,
Berlin (Bauwerke) |
Öffnen |
Friedrich] v. Eosander erbaut und jetzt zu einem Hohenzollernmuseum eingerichtet) und südwestlich vom Museum, auf dem Friedrichswerder, das Zeughaus, 1695 bis 1706 nach Nehrings Plänen im Stil der italienischen Spätrenaissance errichtet. Unter den
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Lothringenbis Loubet |
Öffnen |
es hauptsächlich daher, daß man den typischen L. von andern lößähnlichen Bildungen nicht scharf genug trennte. In dieser Hinsicht sind die Untersuchungen von A. Nehring über den Charakter der Quartärfauna von Thiede und Westeregeln bedeutungsvoll geworden
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0503,
Baukunst (deutsche Renaissance, Rokoko, Zopfstil etc.; die neuere B.) |
Öffnen |
in Deutschland zu Ende des 17. und zu Anfang des 18. Jahrh. Zu den kraftvollsten Bauten dieser Zeit gehören das 1685 von Nehring angefangene und von Joh. de Bodt vollendete Zeughaus zu Berlin sowie diejenigen Teile des dortigen königlichen Schlosses, welche
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Höhlenbis Höhlenfauna |
Öffnen |
den schon erwähnten H. und Grotten der Fränkischen Schweiz, welche neuerdings durch die Publikationen von Engelhardt, Ranke und Nehring wieder bekannter geworden sind und großenteils bis in eine ziemlich späte Zeit bewohnt waren
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Loslaubis Lossow |
Öffnen |
und für die sedimentäre Bildung anführen. Eine wichtige Stütze erhielt dagegen v. Richthofens Theorie durch Nehrings Untersuchungen. Derselbe wies nämlich an vielen Punkten Deutschlands und des übrigen Europa (Westeregeln, Wolfenbüttel, Quedlinburg
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0192,
Polnische Litteratur (Anfänge bis 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
von Kopitar herausgegebene, 1871 von Nehring kritisch beleuchtete Psalter von St. Florian in Oberösterreich, mit lateinischem, deutschem und polnischem Text, welch letzterer zum Teil aus dem Jahr 1370 stammt. Seit den frühsten Zeiten wurde ein angeblich
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Polnischer Bockbis Polnische Sprache |
Öffnen |
), Majorkiewicz ("Liter. polska", Warsch. 1847), Julian Bartoszewicz ("Hist. liter. polsk.", das. 1861), Wlad. Nehring ("Kurs liter. polskiéj", Pos. 1866), Leon Rogalski ("Hist. liter. polsk.", Warsch. 1871), Karl Mecherzynski ("Hist. liter. polsk.", Krak. 1877
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Polnische Sprachebis Polnisches Recht |
Öffnen |
); als kürzere Handbücher die von Pohl (8. Aufl., Berl. 1867), Poplinski (7. Aufl. von Nehring, Thorn 1881), Booch-Arkossy (Leipz. 1884-1885) zu erwähnen. Das umfassendste polnische Wörterbuch ist das von Linde (Warsch. 1807-14, 6 Bde.). Unter den
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Slawjanskbis Sliewen |
Öffnen |
der slawischen Sprachen (das. 1886); Hassenkamp, Über den Zusammenhang des lettoslawischen und germanischen Sprachstammes (gekrönte Preisschrift, Leipz. 1876); "Archiv für slawische Philologie", herausgegeben von Jagić, Leskien und Nehring (Berl. 1876 ff
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Lotzebis Luftgewebe |
Öffnen |
573
Lotze - Luftgewebe.
landes abgelagert wurde, hält ihn Nehring für eine subaërische Bildung, indem er annimmt, daß der L. unter wesentlicher Mitbildung von Staub und Flugsand entstanden sei. Sauer hat nun den typischen L. zwischen Elbe
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0738,
Polnische Litteratur (1885-90) |
Öffnen |
Adam Mickiewicz« (Bd. 1, 1890), von seinem Sohne Ladislaus Mickiewicz, reich an neuen Details; die »Denkschrift des Mickiewicz-Vereins« (bisher 3 Bde.), welche Aufsätze der hervorragendsten Litterarhistoriker, Tarnowski, Nehring, Chmielowski
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Ponfickbis Porter |
Öffnen |
« (1886), »Unsre Romanciers« (1887). Zu erwähnen sind noch »Studya literackie« von W. Nehring, Professor der slawischen Litteraturen an der Breslauer Universität, »Ze studjów nad literaturą polską« von A. Belcikowski, Professor der polnischen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Schädeldeformationbis Scharschmid von Adlertreu |
Öffnen |
allem Nehring verdient gemacht.
Schädeldeformation, s. den Bericht: Amerikanistenkongreß, S. 19.
Schaepman (spr. schap-), Herman Johan Aloysius Maria, niederländ. Dichter, geb. 2. März 1844 zu Tubbergen, studierte in Kuilenburg und Rysenburg
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0316,
Fische (Einfluß der Nahrung, Schmarotzer etc.) |
Öffnen |
erinnern an die durch Nathusius und Nehring bekannt gewordene Thatsache, wonach bei Schweinen eine in der Jugend reichlich verabreichte Nahrung danach strebt, den Kopf der Tiere breiter und kürzer zu machen, während kärgliche Nahrung das entgegengesetzte
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Pollux (Stern)bis Polnische Litteratur |
Öffnen |
, und von Nehring, Bresl. 1884), alle aus dem 14. Jahrh.; die Bibel (Kopie in Sáros-Patak, hg. von Małecki als "Bibel der Königin Sophie", Lemb. 1872), Gebetbücher (des Wacław, der Nawojka) und Traktate, das Statut von Wislica (mehrere Übersetzungen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Polnischer Bockbis Polnische Sprache |
Öffnen |
von Lipnicki (Mainz 1873) und Nitschmann (Lpz. 1883). Litterarhistor. Monographien schrieben Kraszewski, Mecherzyński, Małecki, Spasowicz, Chmielowski, Tarnowski u. a., Skizzen und Studien Chmielowski, Nehring, Grabowski, Chlebowski, Bełcikowski u
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Schlüterbis Schmalkalden |
Öffnen |
der Akademie geworden
war und eine Reise nach Italien unternommen
hatte, modellierte er 1697 das Standbild des Kur-
fürsten Friedrich III. und leitete von 1698 an den
von Nehring begonnenen Bau des Zeughaufes (jetzi-
gen Ruhmeshalle), das ihm
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Steppeneselbis Sterblichkeitsstatistik |
Öffnen |
gedeiht der Nomadismus, wie dies besonders die Geschichte Innerasiens lehrt. - Vgl. A. von Humboldt, über die S. und Wüsten (in den "Ansichten der Natur"); Nehring, über Tundren und S. der Jetzt- und Vorzeit (Berl. 1890).
Steppenesel, s. Esel
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0332,
Diphtheritis |
Öffnen |
durch Bäder
und Medikamente zu dämpfen und durch die Tracheo-
tomie einer Erstickungsgefahr vorzubeugen. Seit-
dem jedoch von Nehring (s. d.) 18W das Diph-
therieh eilserum entdeckt worden ist, ist man in der
Lage, auch den Krankheitsprozeß selbst
|