Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Nesselfaser
hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0077,
von Chinabis Chinagras |
Öffnen |
verwendet; dasselbe gilt auch vom
Chinidin und Chinidinsulfat
(Chinidinum sulfuricum); ebenfalls farblose Kristalle. - Zollfrei.
Chinagras - Nesselfaser - Ramee
|
||
82% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Nervusbis Nesselsucht |
Öffnen |
, Nesselfaden, s. Nesselorgane.
Nesselfalter, s. Fuchs (Schmetterling).
Nesselfaser, die wie Flachs zubereitete Bastfaser der größeren Brennesselarten, welche vor der Einführung der Baumwolle zur Erzeugung von Garnen (Nesselgarn) und Geweben (Nesseltuch
|
||
3% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0078,
von Chinagrasbis Chinarinde |
Öffnen |
78
Chinagras - Chinarinde
der Nesselfaser, doch sind auch darin in neuester Zeit bedeutende Fortschritte gemacht worden
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Chinaäpfelbis Chinarinden |
Öffnen |
verbraucht. Indische Nesselfasern kamen zuerst 1810 nach Europa und wurden in Leeds zu Seilerwaren verarbeitet; Spinnversuche in der Erdmannsdorfer Spinnerei blieben ohne Resultat, aber seit 1851 hat die Faser für die europäische Industrie schnell an
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Spinnmaschinebis Spinola |
Öffnen |
von Corchorus-Arten), den Urtikaceen (Chinagras und Ramé von Boehmeria-Arten, Nesselfasern von Urtica-Arten), den Palmen (Arenga, Caryota, Piassava von Attalea funifera, Kokosfaser von Cocos nucifera etc.), den Musaceen (Manilahanf von Musa-Arten), den
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Urteilskraftbis Urticeen |
Öffnen |
von neuem Versuche zur Verwertung der Nesselfasern gemacht. Auch andre Arten, wie U. cannabina L. in Sibirien, U. japonica Thunb. in Japan etc., liefern Bastfasern. Manche exotische Arten sind berüchtigt wegen des starken Nesselns, so die javanische U
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Gesneraceenbis Gespinstfasern |
Öffnen |
. ^LoikpiHä); Bastfafern: Flachs,
Hanf, Jute, Chinagras, Ramie, Abelmoschusfaser,
Gambohanf, Nesselfaser ss. die Emzelartikel), Sunn
ss. Oi-otoi^i-ik); monokotyle Gefäßbündel:
Agavefaser (s. d.), Aloehanf ss. d.), Co'ir ss. Kokos-
palme): monokotyle
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Nesseltierebis Nest |
Öffnen |
, den Schwämmen (s. d.) und Rippenquallen (s. d.), fehlen.
Nesseltuch, s. Nesselfaser.
Nesselzellen, s. Nesselorgane.
Nessenthal, s. Gadmenthal.
Nessing, ein in Holland fabrizierter Schnupftabak.
Neßler, Julius, Agrikulturchemiker, geb
|