Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Nesthocker'
hat nach 0 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Nessosbis Nestorianer |
Öffnen |
in Gestalt schmaler, sich rechtwinkelig kreuzender, verknoteter Bänder (s. Abbildung).
^[Abb.: Nestelornament.]
Nester, Erzausscheidungen innerhalb ganz unregelmäßig geformter Hohlräume in Gebirgsschichten; vgl. Erzlagerstätten.
Nestflüchter, Nesthocker, s
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0374,
Vögel |
Öffnen |
längere Zeit von denselben geätzt werden (Nesthocker, Paedotrophae, Insessores), wobei besonders die in monogamer Ehe lebenden viele Zärtlichkeit entwickeln. Größere Raubvögel legen bei jeder Brut nur 1 bis 2, kleinere bis 6, Singvögel 8 bis 10
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0262,
Zoologie: Vögel |
Öffnen |
Vogelnester, s. Salangane
Nestflüchter und Nesthocker, s. Vögel
Nestling
Ornithichnites, s. Vögel
Ornitholithen, s. Vögel
Perroquet
Pippel, s. Vögel
Pterylose
Schwanengesang, s. Schwan
Spaltschnäbler, s. Fissirostres
Strandvögel, s. Vögel
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Ätzfigurenbis Aube |
Öffnen |
, als Herbergegeld, Futterhafer, Atzgeld etc., vorkamen.
Atzvögel (Nesthocker), diejenigen Vögel, welche im Nest aufgewachsen und von den Alten gefüttert (geatzt) werden müssen (Raubvögel, Klettervögel, Singvögel und Tauben).
Ätzwasser, s. Ätzen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Sperlingbis Sperlingsvögel |
Öffnen |
. Eulen, S. 906.
Sperlingsstößer, s. Sperber.
Sperlingsvögel (Passeres, hierzu Tafeln "Sperlingsvögel I u. II"), die artenreichste Ordnung der Vögel, Nesthocker von gewöhnlich kleinem Körper, mit Schnabel ohne Wachshaut und mit Wandel-, Schreit
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0245,
Vögel (Lebensweise) |
Öffnen |
denjenigen, welche vorzugsweise auf Bewegung und Aufenthalt in der Luft angewiesen sind, kriechen dagegen die Jungen nackt oder nur stellenweise mit Flaum bedeckt aus und werden als Nesthocker (Insessores) oder Atzvögel noch lange von den Alten
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0246,
Vögel (Verbreitung, Einteilung) |
Öffnen |
. Dagegen treten im Diluvium zahlreiche Typen jetzt lebender Nesthocker sowie merkwürdige Riesenformen auf, von denen einzelne nachweisbar in historischer Zeit ausgestorben sind.
Die Systematik bietet infolge des sehr gleichmäßigen Körperbaues aller V
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Vogelbis Vogelschutz |
Öffnen |
, welchen das Junge im Ei erreicht, ob sie nämlich Nesthocker oder'Nestflüchter sind, nicht richtig sein kann. Denn die Tagraubvöael, Eulen und Rotgänse, haben mehr oder weniger lange Brutzeiten, und doch sind ihre Jungen beim Auskriechen sehr hilflos
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Inseln der Seligenbis Insignien |
Öffnen |
(s. Inserat); in der Anatomie der Ansatz des Muskels an den zu bewegenden Knochen; in der Botanik die Art und Weise, wie ein Pflanzenteil einem andern angefügt ist.
Insertionsgebühren, s. Annonce und Inserat.
Insessores oder Nesthocker, s
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Langesundbis Langhans (Ernst Friedrich) |
Öffnen |
. Die Jungen
sind Nesthocker. Man teilt die L. in zwei Fami-
lien: 1) Sturmvögel (s. d., ^roceliai-iiäae) und
! 2) Möven (s. d., I^i-iäae). Hierher gehört der Alba-
! tros (s. d. und Tafel: Schwimmvögel II, Fig. 1),
die Riesenraubmöve (s
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Nestelbis Nestorianer |
Öffnen |
mache.
Nester, Form der Erzlagerstätten (s. d., Bd. 6, S. 340 a).
Nestflüchter, Nesthocker, s. Vögel.
Nestlésches Kindermehl, Surrogat der Muttermilch, s. Auffütterung der Kinder.
Nestor, Gattung der Nestorpapageien (s. d.).
Nestor, Sohn
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Paderbornischbis Padua (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
.), bei den Griechen der Lehrer der Knaben in der Gymnastik, der Turnlehrer.
Paedotrŏphae, die Nesthocker, s. Vögel.
Pädotrŏphie (grch.), die Ernährung, das Großziehen von Kindern.
Padŏva, ital. Name von Padua (s. d.).
Padovanīno, Il, Maler, s
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1058,
von Ruderabis Rudersport |
Öffnen |
, der Fregattvogel und die Tropikvögel. Alle legen wenig Eier, höchstens vier von weißer Farbe und mit einem Kalküberzuge, nur der Tropikvogel legt bunte Eier; sie sind Nesthocker.
Ruderkoker, soviel wie Hennegatt (s. d.).
Ruderpinne, s. Pinne
|