Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach grouchy
hat nach 0 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Grotzkabis Grove |
Öffnen |
von Belgrad geschlossen wurde.
Grouchy (spr. gruschi), Emanuel, Graf von, Marschall von Frankreich, geb. 23. Okt. 1766 zu Paris, betrat in seinem 14. Jahr die kriegerische Laufbahn und war in seinem 19. bereits Kapitän bei der königlichen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0025,
Geschichte: Frankreich. Großbritannien |
Öffnen |
. de
Friant
Frossard
Gérard, 3) Et. Maur.
Gourgaud
Gouvion, s. Saint-Cyr
Goyon
Grouchy
Guébriant
Guesclin
Guilleminot
Hautpoul
Hoche
Hohenlohe, 2) L. A., Fürst v. H.-Waldenburg-Bart.
Houchard
Hullin
Jomini
Joubert
Jourdan 2)
Junot
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Angosturarindebis Angoulême |
Öffnen |
Truppen verlassen und bei Pont St.-Esprit von Grouchy gefangen. Nach sechs Tagen auf Befehl Napoleons freigelassen, ging er nach Madrid und bereitete an der französischen Grenze einen Einfall in Frankreich vor. Nach der Schlacht von Waterloo zog
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Ceutabis Cevennen |
Öffnen |
Karl Emanuel, eingesperrt. Am 16. April 1796 nahm es Augereau samt dem Lager der Piemontesen ein, welche sich dann 19. April unter Colli sehr tapfer schlugen. Vom 24. bis 31. Mai 1799 wurde C. von Grouchy gegen die Insurgenten vergeblich belagert
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Geranosinbis Gérard de Nerval |
Öffnen |
Befehl über eine Division im Korps Grouchys, kämpfte ruhmvoll bei Ligny und drängte 18. Juni Grouchy vergeblich dazu, nach Waterloo zu marschieren. Bei Wavre schwerverwundet, begab er sich nach Brüssel, von wo er 1817 nach Frankreich zurückkehrte. 1822
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Heilige Schriftbis Heilmann |
Öffnen |
298
Heilige Schrift - Heilmann.
nichtet wurde (s. Griechenland, S. 709). Auch die von Napoleon I. auf seinem Rückzug aus Rußland (1812) zum Schutz seiner Person gebildete Leibwache von 500 Kavallerieoffizieren unter Führung von Grouchy
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0441,
Waterloo (Schlacht bei) |
Öffnen |
bataille de W. en réponse à Mr. de Grouchy (das. 1830); Gleig, History of the battle of W. (2. Aufl., Lond. 1861); Siborne, Geschichte des Kriegs in Frankreich und Belgien im Jahr 1815 (deutsch, Berl. 1846, 2 Bde.); (General v. Grolman) »Geschichte des
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Waukeshabis Wearmouth |
Öffnen |
, Papierfabrikation, Gerberei, Brauerei und (1888) 7432 Einw. Bei W. 18. Juni 1815 siegreiches Gefecht der Preußen unter Thielmann gegen die Franzosen unter Grouchy, wodurch diese verhindert wurden, Napoleon I. bei Waterloo zu Hilfe zu kommen.
Wawre
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0529,
Kriegsgeschichtliche Litteratur (neuere: Denkwürdigkeiten etc.) |
Öffnen |
. Einen zweiten Kavalleriegeneral lernen wir in den »Souvenirs et traditions« des Generals Auguste Colbert kennen, des jüngsten, schon 1809 gefallenen unter drei Brüdern, welche sämtlich tüchtige Kavalleristen waren, und auch in Grouchy, welcher
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Ceutabis Cevallos |
Öffnen |
es Augereau ein; vom 24. bis 31. Mai 1799 wurde C. von Grouchy vergeblich belagert, 1800 aber von den
Franzosen eingenommen.
Ceva (spr. tschewa) , Tommaso, ital. Mathematiker und Dichter, geb. 20. Dez. 1648 zu
Mailand, trat 1663 in den
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Grottkaubis Groves Element |
Öffnen |
.
Grotto, Luigi, s. Groto.
Grötzingen, Stadt im Oberamt Nürtingen des
lviirtteinb. Schwarzwaldtreises, an der Aich, früher
befestigt, hat (1890) 837 (5. und eine cvang. Pfarr^
Grotzka, Stadt in Serbien, s.Grocka. ' j kirche.
Grouchy (spr
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Heiliger-Geist-Ordenbis Heilige Schar |
Öffnen |
Bataillon ( Bataillon sacré ) nannte man die während des Rückzugs der franz. Armee 1812
in Rußland aus Offizieren, deren Truppenteile sich aufgelöst hatten, zum Schutz des Kaisers Napoleon zusammengestellte beri ttene Leibwache unter Grouchy
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0041,
Russische Eisenbahnen |
Öffnen |
durch Ney die Engländer bei Quatre-Bras (s. d.) angreifen ließ. Napoleon gab Grouchy Befehl, den Preußen, die er im Abmarsch gegen Osten glaubte, zu folgen, während sie nordwärts nach Wavre marschiert waren, um mit Wellington vereint den Kampf wieder
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Thielmann (Max Franz Guido, Freiherr von)bis Thierry |
Öffnen |
. Armeekorps das franz. Korps Grouchy fest und behauptete seine Stellung, wodurch er zum Erfolge der Hauptschlacht wesentlich mitwirkte. T. wurde hierauf kommandierender General des 7., später des 8. Armeekorps und starb als solcher 10. Okt. 1824 in Koblenz
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Wattsches Parallelogrammbis Wawel |
Öffnen |
preuß.
Truppen unter Thielmann und dem franz. Korps Grouchy; letzterer wurde dadurch verhindert, Napoleon bei Waterloo zu unterstützen. An das Gefecht erinnert
ein schönes Denkmal von Van Oemberg (1859).
Wawel , Anhöhe in Krakau (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Ligny-en-Barroisbis Ligurische Republik |
Öffnen |
. Grouchy erhielt am Mittag des 17. Befehl dazu, hatte jedoch bereits die Fühlung mit dem Gegner verloren. - Vgl. von Treuenfeld, Die Tage von L. und Belle Alliance (Hannov. 1880).
Ligny-en-Barrois (spr. linnjih ang barröá), Stadt im franz. Depart
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Höhenkultusbis Hohenlohe |
Öffnen |
und den Bayern bestehend, rückte auf der großen, zum Teil durch Wälder führenden Hauptstraße unter Schneegestöber und auf grundlosen Wegen gegen H. vor, griff die Korps von Grénier und Grouchy mit Heftigkeit an und suchte sie zu umgehen. Aber diese Korps
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Ligninbis Ligny |
Öffnen |
) und nahm Stellung zwischen St. Amand und Sombref. Napoleon traf mit 50000 Mann ein und hielt ein Korps (Erlon) bei Frasnes. Am 16. Juni erst gegen 3½ Uhr nachmittags begann die Schlacht. Während Grouchy mit der Kavallerie den linken Flügel
|