Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Netzebruch hat nach 1 Millisekunden 10 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0258, von Netzauge bis Netzfischerei Öffnen
) durch den größtenteils urbar gemachten Netzebruch , bis sie (110 m breit) 9 km oberhalb Landsberg nach 340 km Lauf mündet. Das Flußgebiet der N. hat 14000 qkm und von den Zuflüssen sind die rechts von der Pommerschen Seenplatte kommenden
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0040, von Frankfort bis Frankfurt am Main Öffnen
, von 1363 bis 1448 und 1462 bis 1620 zu Böhmen, 1630 bis 1815 zu Sachsen gehörte, ist ein zum Teil außerordentlich fruchtbares (Warthe- und Netzebruch), wald- und flußreiches (Oder, Warthe, Netze, Bober, Neisse) Land mit Ackerbau, Fischerei, Viehzucht
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0805, Deutschland (Nord- und Ostseeküste) Öffnen
Abwechselung von Hügel- und Tiefland: da liegt das Obrabruch in Posen, zwischen Hügeln eingebettet, ferner in Brandenburg das Warthe- und Netzebruch auf der Grenze gegen den Norddeutschen Landrücken, die Platte von Barnim neben dem Oderbruch
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0690, von Friederichs bis Friedland Öffnen
. von Frankreich ein Bündnis gegen Kaiser Karl V. Friedheim (ehemals Miasteczko), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Bromberg, Kreis Wirsitz, am Netzebruch und an der Linie Schneidemühl-Bromberg-Thorn der Preußischen Staatsbahn, hat eine evangelische
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0341, Preußen (Kanäle, Seen, Sümpfe etc.; Klima) Öffnen
Kolberg und der Dievenow bei Kammin, auf der Ostseite des Pommerschen Haffs und an der Peene; in Brandenburg im Havelländischen und Rhinluch, im Warthe- und Netzebruch sowie im Spreewald; in Posen an der Netze und Obra (Obrabruch); in Sachsen
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0262, von Samosata bis Samowar Öffnen
. (mit Hauser und Benndorf, Wien 1875 u. 1880). Samotschin (Samoczin), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Bromberg, Kreis Kolmar, am Netzebruch, hat eine evang. Kirche, eine Dampfmahl- und Ölmühle und (1885) 2099 Einw. (Deutsche). Samowár ("Selbstkocher
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0502, von Brennabor bis Brennerbahn Öffnen
und Kanalisationen. Seit 1763 kultivierte er die Warthe- und Netzebrüche, 1769 die Umgebung des Madüesees, 1774 die Plöneniederung, 1772-75 führte er den Netzekanal aus. B. starb 21. Mai 1780. Brennabor (Brennaborch, Brennaburg), der alte Name der Stadt
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0312, von Friederikenbad bis Friedland (Bezirkshauptmannschaft in Böhmen) Öffnen
aus kaiserl. Gefangenschaft geschlossen. Friedheim, poln. Ni^tec^ko, Stadt im Kreis Wirsitz des preuft. Reg.-Vez. Vromberg, 20 km von Schneidemühl, am Netzebruch und an der Linie Schneidemühl-Thorn der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 932 E
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0341, Friedrich II. (König von Preußen) Öffnen
. Deutschland noch sehr umfangreichen Flußbrüche und versumpften Seen wurden ausgetrocknet und nach Ableitung des Wassers in fruchtbares Ackerland verwandelt. So wurde das reiche Land des Oderbruchs gewonnen, ebenso der Warthebruch, der Netzebruch
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0510, von Summus episcopus bis Sumpfhuhn Öffnen
haben, so daß ihr früheres Bett nur von einem von S. begleiteten kleinern Wasserlauf durchzogen wird (Warthe- und Netzebrüche), oder es sind unter das Niveau des Grundwassers reichende Vertiefungen des Erdbodens und der Spiegel des Sumpfes ist dann