Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Neuenhaus
hat nach 0 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Neuenburg (Städte)bis Neue Republik |
Öffnen |
England (neue Ausg., Bost. 1884, 4 Bde.).
Neuenhain, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Wiesbaden, Obertaunuskreis, hat eine evangelische und eine kath. Pfarrkirche, Weinbau, eine Mineralquelle und (1885) 984 Einw.
Neuenhaus, Stadt im preuß
|
||
86% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Neuencampbis Neues Deutschland |
Öffnen |
.
Neuenhaus, Stadt im Kreis Grafschaft Bentheim des preuß. Reg.-Bez. Osnabrück, an der Vechte und an der Nebenlinie Bentheim-N. (29 km, Bentheimer Kreisbahn), Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Osnabrück), hatte 1890: 1211, 1895: 1210 E., darunter
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0057,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinzen Hannover, Hessen-Nassau) |
Öffnen |
Winsen
Zelle, s. Celle
Osnabrück, Landdrostei
Bentheim
Bramsche *
Dissen
Fürstenau
Haselünne
Iburg
Melle *
Meppen
Neuenhaus
Nordhorn
Osnabrück
Papenburg
Quakenbrück
Schüttorf
Vörden
Stade, Landdrostei
Achim
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Miq.bis Mirabeau |
Öffnen |
für F. A. W. Miquel (s. d.).
Miquel (spr. mikel), 1) Friedrich Anton Wilhelm, Botaniker, geb. 24. Okt. 1811 zu Neuenhaus in Hannover, studierte seit 1829 zu Groningen Medizin und lieferte noch als Student eine Bearbeitung der niederländischen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Miolanbis Mir |
Öffnen |
, Fig. 3).
Miq., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung für Friedr. Anton Wilh. Miquel (s. d.).
Miquel (spr.-kel), Friedr. Anton Wilh., Botaniker, geb. 24. Okt. 1811 zu Neuenhaus in Hannover, studierte auf der Universität Groningen Medizin, wurde 1833
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Belvederebis Berg |
Öffnen |
, Alexander Levin, Graf von, starb
27.Febr.1893zuVanteln imReg.-Bez. Hildesheim.
Bentheimer Kreis-Eisenbahn, dem Kreis
Grafschaft Bentheim in Hannover gehörige normal-
spurige Eisenbahn von Vcntheim nach Neuenhaus
l28,io km), 16. Jan. 1895
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Bentheimbis Bentinck |
Öffnen |
der standesherrlichen Grafschaft B. des Fürsten von B.-Steinfurt, welche aus den Ämtern. B. und Neuenhaus (jetzt Kreis Grafschaft B.) besteht, an der Vechte und Dinkel liegt, große Moore umfaßt und aus 925 qkm (16,8 QM.) 30,000 Einw. zählt. - Das gräfliche
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Dinkelbis Dinomé |
Öffnen |
der Vechte, entspringt im westfälischen Kreis Koesfeld, durchfließt den Kreis Ahaus und mündet nach 75 km langem Lauf bei Neuenhaus.
Dinkelsbühl, unmittelbare Stadt im bayr. Regierungsbezirk Mittelfranken, an der Wörnitz und an der Linie Nördlingen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Osningbis Ossegg |
Öffnen |
und eines Generalvikariats. O. ist Geburts- und Sterbeort Justus Mösers. - Zum Landgerichtsbezirk O. gehören die 16 Amtsgericht zu Bentheim, Bersenbrück, Diepholz, Freren, Fürstenau, Iburg, Lingen, Malgarten, Melle, Meppen, Neuenhaus, O., Papenburg, Quakenbrück, Sögel
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Bentheim (Kreis und Kreisstadt)bis Bentheim (Geschlecht) |
Öffnen |
., 16101 weibl.) E., 4 Städte, 74 Landgemeinden und 3 Gutsbezirke und bildet die ehemalige, jetzt mediatisierte Grafschaft B., welche (923 qkm) in die Ämter B. und Neuenhaus zerfällt. Ein Teil des Bodens besteht aus Moorland und hat nur Viehweiden
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0035,
Deutsche Mundarten |
Öffnen |
Hannover (um Neuenhaus) und Westfalen (um Vreden und Bocholt). 3) Echt-Westfälisch, a. Mundart an der mittlern Ems. b. Osnabrückisch, c. Tecklenburgisch. d. Münsterländisch. e. Märkisch-Sauerländisch, nordwärts bis über Essen, Bochum und Dortmund
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Nordhausen-Erfurter Eisenbahnbis Nordische Litteratur und Sprache |
Öffnen |
der Vechte und dem Ems-Vechte-Kanal, aus dem hier der Südnordkanal abzweigt, an der Nebenbahn Bentheim-Neuenhaus (Bentheimer Kreisbahn), Sitz eines Hauptzollamtes, hatte 1890: 1899, 1895: 2041 E., darunter 497 Katholiken und 39 Israeliten, Post, Telegraph
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Osmundaceenbis Osnabrück |
Öffnen |
, Iburg, Lingen,
Malgarten, Melle, Meppen, Neuenhaus, O., Papen-
burg, Quakenbrück, Sögel, Wittlage), Amtsgerichts,
Hauptsteuer-, Vcrgrevieramtes, Bezirkskommandos,
Bischofs, zweier Katasterämter, einerHaudelskammcr
und Neichsbankstelle, hatte
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Vaugirardbis Vechte |
Öffnen |
östlich zur Ems (bei Hanekenfähr) und westlich zum Oberysselschen Kanal, nimmt unweit Neuenhaus links die Dinkel auf, tritt oberhalb Gramsbergen in die niederländ. Provinz Oberyssel, entsendet hier nach S. den Oberysselschen Kanal und nach W. die Dedems
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Dinkelbis Dinoceraten |
Öffnen |
wiederum auf preuß. Boden und mündet nach 75 km nördl. Laufes unterhalb Neuenhaus.
Dinkelsbühl. 1) Bezirksamt im bayr. Reg.-Bez. Mittelfranken, hat (1890) 24868 (11858 männl., 13010 weibl.) E. in 63 Gemeinden mit 191 Ortschaften, darunter eine Stadt. – 2
|