Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Neugebauern
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0396,
von Neidebis Neumann |
Öffnen |
.
Neugebauer , Joseph , Porträt-, Historien- und Stilllebenmaler, geb. 1810 zu Wien, wollte sich anfangs der Musik widmen, war dann Schüler des Bildhauers Schaller auf der Akademie, wurde 1839 Zeichenlehrer im Haus des Erzherzogs Karl, dessen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Kisiltaschskoj-Limanbis Kissingen |
Öffnen |
größern Beifall fanden die «Gesammelten Gedichte» (1878; 4. Aufl. 1890),
die «Neuen Gedichte» (1891) und das episch-lyrische «Lied von der Nähmaschine» (deutsch von Lad. Neugebauer, Lpz. 1884). Im Auftrage der Pester israel.
Gemeinde verfaßte K
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Flindersbis Flintshire |
Öffnen |
, Bleichsucht, Anomalien der Menstruation etc. angewandt. Die Zahl der Kurgäste belief sich 1885 auf 2800. Vgl. Adam, Bad F. als klimatischer Kurort (Görlitz 1874); Neugebauer, Führer für F. (das. 1884).
Flinsch, Ferdinand Traugott, Kaufmann
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Isergebirgebis Iserlohn |
Öffnen |
, zu erschließen. Vgl. Neugebauer, Das I. (3. Aufl., Görl. 1887).
Iserin, s. v. w. Titaneisenerz.
Iserlohn, Kreis- und bedeutende Fabrikstadt im preuß. Regierungsbezirk Arnsberg, im Sauerland, am Flüßchen Baar und an der Linie Letmathe-Fröndenberg
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Pétongbis Petrarca |
Öffnen |
(2. Aufl., Pest 1868, 2 Bde.), H. v. Meltzl (2. Aufl., Münch. 1883), Neugebauer (2. Aufl., Leipz. 1885), Aigner (Budapest 1880-82), A. Teniers (Halle 1887). Aus dem Deutschen wurden Petöfis Dichtungen auch in andre fremde Sprachen übertragen, so ins
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Zoologische Gärtenbis Zoologisches Museum |
Öffnen |
von Kaufleuten zum Geschenk und verschenkte einige Jahre später fünf an die Stadt Lübeck. Kaiser Maximilian II. errichtete im Lustschloß Ebersdorf bei Wien und später in dem zwischen 1564 und 1576 erbauten Schloß Neugebäu Menagerien. Die Schicksale
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Kirschbaumkrankheitbis Klapperschlange |
Öffnen |
1886) und L. Neugebauer(Leivz.1887); letzterer übersetzte auch das epischmoralische Gedicht »Lied von der Nähmaschine' (das.
1884). Weniger bedeutend ist ein Roman des begabten Lyrikers, der auch einen Band religiöser Dichtungen für Israeliten
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Ungarische Litteraturbis Ungarn |
Öffnen |
Petöfi bekannt durch dessen unermüdlichen, in Deutschland reisenden Apostel Kertbeny, ferner durch Moritz Hartmann und Szarvady. Neue, mit Erfolg auftretende Übersetzer sind L. Neugebauer, Max Farkas, Opitz, Andor v. Spöner, Melas. Ferner wurden
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Deákbis Dean |
Öffnen |
stets vom Bestehenden ausging, alle Rechtsverhältnisse beachtete und mit Vorsicht das Neue anstrebte. – Vgl. Franz D. (5. Aufl., Lpz. 1868); von Pulszky, Franz D. (deutsch von Neugebauer, ebd. 1876); Rogge, Franz D. (in «Unsere Zeit», ebd. 1876
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Flinders (Matthew)bis Flinschʼ Schriftgießerei |
Öffnen |
wegen auch als klimatischer Kurort (1892: 2211 Kur-, 2471 Erholungsgäste) beliebt. – Vgl. Adam, F.s Spätsommer und Herbst (1890); ders., Bad F. (Görlitz 1891); Neugebauer, Das Isergebirge und der Kurort F. (4. Aufl., ebd. 1892).
Flinsch, Ferd., ein um
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Petit malbis Petra (in Arabien) |
Öffnen |
., Münch. 1883), L. Neugebauer (Lpz. 1878; 2. Aufl. 1884), L. Aigner (2 Bde., Budapest 1880 - 82), A. Teniers (Halle 1887), Melas (2 Bde., Hermannstadt 1891), I. Goldschmidt in Reclams "Universalbibliothek". - P.s Leben schrieben (in ungar. Sprache) K
|