Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ningpo
hat nach 1 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Ninabis Ninos |
Öffnen |
der apostolischen Paläste. Er starb 27. Juli 1885 in Rom.
Ningpo, einer der dem fremden Handel geöffneten Traktatshäfen in der chinesischen Provinz Tschekiang, am Zusammenstoß des Jujao und Tenghoa, welche hier den Jung bilden, an dessen Mündung
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0019,
China (der Taiping-Aufstand 1849-66) |
Öffnen |
. Schwächern Widerstand leisteten die Chinesen 7. Okt. bei Tschinghai; am 13. wurde auch die Stadt Ningpo mit einer Bevölkerung von 300,000 Seelen ohne Schwertstreich genommen. Trotzdem befanden sich die Engländer zu Ningpo in einer bedenklichen Lage
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0107,
Geographie: Hinterindien, China, Asiatisches Rußland |
Öffnen |
Kalgan
Peking
Taku
Tientsin
Tschili, s. Petschili
Schansi
Schantung
Tschifu
Tsinan
Schensi
Setschuan
Tschingtu
Tschungking
Tschekiang
Hangtschëu
Ningpo
Wentschau
Dependenzen.
Dsungarei
Songarei, s. Dsungarei
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Trajanusbis Traktieren |
Öffnen |
Beschränkungen und ohne sichere Gewährleistung geöffnet. Durch den am 29. Aug. 1842 abgeschlossenen Vertrag wurden aber außer Kanton noch die Häfen Amoy, Futschou, Ningpo und Schanghai dem britischen Handel geöffnet. Durch den Friedensschluß von Tiëntsin (1860
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0003,
China (Landseen, Kanäle, Küstenbildung, Inseln, Klima) |
Öffnen |
Küstenstrecke von Ningpo bis Hongkong gute und sichere Ankergründe. Große Gefahren bringen die Cyklone oder Taifuns ("Wirbelstürme"), welche in ihrem Bereich alle Schiffe, Häuser etc. vernichten. Größere Golfe sind der von Liaotung und von Petschili im N
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0004,
China (Naturprodukte) |
Öffnen |
, auch wohl noch Zuckerrohr. Wichtige Ausfuhrprodukte sind: der vegetabilische Talg vom Talgbaum (Stillingia sebifera), der in der Umgebung von Ningpo in großer Menge kultiviert wird; Kampfer aus dem östlichen C. und besonders von Formosa; Zimt vom
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0012,
China (Handel mit dem Ausland) |
Öffnen |
Kanton Ausfuhrstation unter hemmenden Bedingungen. Im genannten Frieden wurden außer Kanton noch Amoy, Futschou, Ningpo, Schanghai zu Freihäfen erklärt u. neuerdings im Frieden von Tiëntsin (1858) und später eine Anzahl noch andrer Häfen (Swatau
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0017,
China (Geschichte bis zum 19. Jahrhundert; Verhältnis Chinas zu Europa) |
Öffnen |
Entdeckung des Seewegs nach Indien. 1517-45 hatten die Portugiesen einen Handelsplatz zu Ningpo; vertrieben, setzten sie sich in Macao fest. 1651 wurden die Bewohner dieser Kolonie als chinesische Unterthanen aufgezeichnet und durften ohne Erlaubnis weder
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0018,
China (Verhältnis zu Frankreich, England etc.) |
Öffnen |
.) fortwährend blockiert. Ein Schreiben Lord Palmerstons an den Kaiser wurde offen zurückgegeben, dafür aber wurden Ningpo und Schanghai nebst allen Häfen bis an den Ausfluß des Jantsekiang in Blockadezustand erklärt. Die Einnahme eines Forts
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0022,
China (neueste Geschichte) |
Öffnen |
das 9. Dez. 1861 von den Rebellen eingenommene Ningpo wiedererobert. Zu gleicher Zeit organisierten Franzosen und Amerikaner im Dienste des Kaisers von C. einheimische Truppenkörper, während ein englischer Marineoffizier den Auftrag erhielt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Parkbis Parker |
Öffnen |
gesandte Seemacht betraut, eroberte er in Verbindung mit dem von Gough befehligten Truppenkorps Tschusan, Ningpo, Tschapu, erzwang den Eingang in den Jantsekiang und schloß hierauf 26. Aug. 1842 den Frieden zu Nanking. Im November 1844 zum Baronet
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Tschegobis Tscherdyn |
Öffnen |
.
Tschekiang, Küstenprovinz des mittlern China, 92,383 qkm (1678 QM.) groß mit (1885) 11,685,348 Einw., ist Haupterzeugungsgebiet für Seide und Thee; Hauptorte: Hangtschou, Ningpo und Wêntschou.
Tscheljabinsk, Kreisstadt im russ. Gouvernement Orenburg
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Tschilibis Tschitschagow |
Öffnen |
.
Tschindana (Tjindana), früher Name der Insel Sumba (s. d.).
Tschinghai, lebhafter Vorhafen der chines. Stadt Ningpo, links am Yungfluß, nahe der Mündung desselben, seit 1842 dem europäischen Handel geöffnet. Eine verfallene Citadelle
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Tschitschenbodenbis Tschudi |
Öffnen |
Tschekiang, Ningpo gegenüber, 1½ km von der Küste, besteht aus einer 600 qkm großen Hauptinsel mit dem befestigten Hauptort Tinghai (30,000 Einw.) und gegen 400 Eilanden mit 400,000 Einw., darunter das mit Klöstern für 1000 buddhistische Mönche, Tempeln etc
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Wengrowbis Wenzel |
Öffnen |
. Provinz Tschekiang, zwischen Ningpo und Futschou, an der Mündung des Takhi in das Chinesische Meer, mit 83,000 Einw., hat eine kath. Mission und ist dem fremden Handel fett März 1877 geöffnet; doch haben sich die an die günstige Lage dieses Hafens
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Parkbis Parkersburg |
Öffnen |
Gough eroberte er Tschusan, Ningpo,
Tschapu, erzwang den Eingang in den Yang-tse-kiang und erschien endlich vor Nan-king, worauf der Friede geschlossen wurde. P. ward 1844 zum Baronet
erhoben und erhielt bald darauf den Oberbefehl der Flotte
|