Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Nitri
hat nach 0 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Nisserelvbis Nitrobenzol |
Öffnen |
Metallen und einigen Metalloiden.
Nitrieren, Einführung der Nitrogruppe (NO₂), eine in der organisch-chem. Technik wichtige Operation. Nitriert werden die verschiedensten aromatischen Verbindungen. Als nitrierendes Agens wendet man starke Salpetersäure
|
||
67% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Citronenfinkbis Citrullus |
Öffnen |
.
Citronengrasöl
, ein ätherisches Öl, das dem Citronellaöl (s. d.)
sehr ähnlich ist.
Citronenkampfer ,
s. Citronenöl .
Citronenöl ,
Cedroöl ,
Oleum Nitri , das in der Fruchtschale der
Citrone in großen Öldrüsen aufgespeicherte
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Spiritualitätbis Spiritus |
Öffnen |
. salis dulcis, S. muriatico-aethereus, versüßter Salzgeist, s. Salzäther; S. aetheris nitrosi, S. nitri dulcis, S. nitrico- (nitroso-) dulcis, versüßter Salpetergeist, s. Salpetrige Säure; S. ammoniaci caustici Dzondii, alkoholische Ammoniaklösung; S
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0608,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
595
Chemikalien organischen Ursprungs.
Spíritus aétheris nitrósi oder Spir. nítrico-aethéreus oder Spir. nitri dulcis. Salpeter-Aetherweingeist, versüsster Salpetergeist.
Klare, farblose oder schwach gelbliche Flüssigkeit von angenehmem
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Nitrocellulosebis Nitrosamine |
Öffnen |
, Flachs, Hanf, Stroh, Holundermark, Papier u. s. w.) möglichst rein hergestellt werden. Beim Nitrieren erhält man dann je nach der Temperatur, der Konzentration der Säuren und der Zeitdauer ihrer Einwirkung verschiedene Stufen der Nitrierung
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0868,
Sachregister |
Öffnen |
ceti 326.
Spezifisches Gewicht 35.
Spiekeröl 288.
Spiessglanz 452.
- - metall 450.
Spirituosen 764.
Spiritus, verschiedene 761.
- äther. chlor. 569.
- - nitros 595.
- muriath. aeth. 568.
- nitri dulcis 595.
- nitrico äth. 595.
- oryzae
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Xylidinrotbis Y (Buchstabe) |
Öffnen |
890
Xylidinrot - Y (Buchstabe)
von denen 6 Isomere bekannt sind. Das technische X., das durch Nitrieren des technischen Xylols (s. d.) und Reduktion des entstehenden Nitroxylols dargestellt wird, ist ein Gemenge von 5 isomeren Amidoxylolen
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0481,
von Salpeterätherbis Salpetersäure |
Öffnen |
(salpetrigsauren Äthyloxyds), welche als Spiritus nitrico-aethereus oder Spiritus nitri dulcis (Salpeteräthergeist, versüßter Salpetergeist) offizinell ist und auch zuweilen zu andern Zwecken Verwendung findet.
Es ist eine farblose, klare Flüssigkeit
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Säkularspielebis Sala Consilina |
Öffnen |
. mirabile Glauberi, Glaubersalz, schwefelsaures Natron; S. nitri, S. petrae, Salpeter; S. polychrestum Glaseri, schwefelsaures Kali; S. polychrestum Seignetti, weinsaures Kalinatron; S. prunellae, geschmolzener und in Tropfen erstarrter Salpeter; S
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Saloppbis Salpeter |
Öffnen |
, bei den jüngern Alchimisten findet er sich als Sal Nitri,
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Evian les Bainsbis Eynern |
Öffnen |
Nitrieren auftretenden Dämpfe können auch der Nachbarschaft gefährlich oder doch lästig werden, und das Nitroglycerin selbst ist giftig, so daß größte Reinlichkeit und Vorsicht beim Essen innegehalten werden muß. Die ersten Waschwässer enthalten so viel
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Apothekerzeichenbis Appalachen (Gebirge) |
Öffnen |
] Saccharum.
^[img] Säure (^[img] Nitri = Acidum nitricum).
^[img] Sal.
^[img] Spiritus.
^[img] Stunde.
^[img] sublimatus.
^[img] (bei homöop. Medizin) Urtinktur.
^[img] Vitrium.
^[img] volatilis.
^[img] Aurum.
^[img] Argentum.
^[img] Cuprum
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Dingstättebis Dinka |
Öffnen |
, entsteht beim Nitrieren von
Kresol (s. d.). Das Gemisch der Alkalisalze des Dinitroorthokresols und des Dinitroparakresols bildet den als
Safransurrogat , Victoriagelb und
Victoriaorange bekannten giftigen gelben Farbstoff
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Ecaillebis Ecbolin |
Öffnen |
, Al-
kalisalz des Dibromdinitrofluorescems, das durch
Nitrieren von Dibromfluorescem oder Vromieren
von Dinitrofluorescem dargestellt wird (s. Fluores-
cem), ein künstlicher Farbstoff, der Seide und Wolle
bläulichrot färbt.
Noa.rt(frz
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Ritornellbis Ritschl (Friedr. Wilh.) |
Öffnen |
. Die Melodien dazu sind
höchst einfach. Die ersten deutschen Versuche machte
Rückert in dem Taschenbuch "Urania" (Lpz. 1822).
- Vgl. Echuchardt, N. und Terzine (Halle 1875).
Nitri, Stadt in Vöotien, s. Erythrä.
Ritschenhaufcn, Dorf im Kreis Meimngen
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0046,
von Sileritbis Stärke |
Öffnen |
(120).
Spiritus muriatico-aetherus , s.
Salzäthergeist ; sp. nitro-aethereus; sp. nitri dulcis, s.
Salpeteräther ; sp. rubi idaei, s.
Himbeeren
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0027,
von Augennichtsbis Aventurin |
Öffnen |
. Man stellt die A. aus dem
Diphenylamin durch Nitrieren dar und ist dieselbe die
Ammoniakverbindung des
Hexanitrodiphenylamins .
Die mit A. gefärbten Gewebe sollen
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0476,
von Saiblingbis Salep |
Öffnen |
;
s. amarum, Bittersalz;
s. ammoniacum, Salmiak;
s. digestivum, Chlorkalium;
s. gemmae, Steinsalz;
s. marinum, Seesalz;
s. mirabile Glauberi, Glaubersalz;
s. nitri, Salpeter;
s. stanni, Zinnsalz;
s. succini, Bernsteinsäure;
s. tartari
|