Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kerf-
hat nach 1 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Kerbholzbis Kerguelenland |
Öffnen |
einem Laufe von 52 km ins Weiße Meer und ist bekannt durch die in ihm vorkommenden schönen Perlen.
Kerfe, s. v. w. Insekten.
Kerguelenland (spr. kerghlen-), unbewohnte Insel im Südindischen Ozean, unter 48° 30'-49° 44' südl. Br. und 68° 46'-70° 33
|
||
51% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Inquisitionsprozeßbis Insekten |
Öffnen |
Eingeschnittene; grch. Entoma , was
dasselbe bedeutet, oder Hexapoda , d.h. Sechsfüßer), Kerf- oder
Kerbtiere , die
|
||
45% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Kerenskbis Kerl |
Öffnen |
des Weißen Meers. Beide K. führen Perlmuscheln.
Kerfe , s. Insekten .
Kerfjäger , soviel wie Insektenfresser
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Entodermbis Entotisch |
Öffnen |
.).
Gntomogräphie (grch.), Insektenbeschreibung.
Gntomolithen (grch.), versteinerte Insekten. '
Entomologie (grch.), die Wissenschaft von den
Insekten (s. d.) oder Kerfen. Da gerade diese Tier-
klasse die reichste ist, so erlangt das Gebiet jener
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0629,
Insekten |
Öffnen |
sibiricum L. ) in einzelnen Jahren bisweilen gleichkommen, über garten- und landwirtschaftlich schädliche I. schrieben besonders Bouché, Taschenberg sen. u. a. m.
Das Reich der Kerfe zieht ebenso sehr an
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0259,
Zoologie: Klassen und Ordnungen. Säugethiere |
Öffnen |
Entomologie, s. Zoologie
Entomon
Falter
Geradflügler
Gitterflügler, s. Netzflügler
Halbflügler
Hautflügler
Hemiptera, s. Halbflügler
Hexapoda
Hymenoptera, s. Hautflügler
Käfer
Kaukerfe, s. Geradflügler
Kerbthiere, s. Insekten
Kerfe, s
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0452,
Ameisen (Nahrung; Nutzen und Schade) |
Öffnen |
der ganzen übrigen Insektenwelt; lebende wie tote Kerfe schleppen sie in ihr Nest und fressen sie bis auf die harte Haut oder Schale auf. Nur zu gunsten einiger Arten machen sie eine Ausnahme. So hegen sie für die Blattläuse (Aphis) eine ganz
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Doppiobis Dora d'Istria |
Öffnen |
. Nebenbei werden Jagd und Fischfang betrieben. Die erstere erstreckt sich auf allerlei kleines Getier: Mäuse, Schlangen, Kerfe, da die D. durchaus nicht wählerisch sind und selbst die verwesenden Reste von Löwenmahlzeiten nicht verschmähen. Ein
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0975,
von In Schutz nehmenbis Insekten |
Öffnen |
.
In Schutz nehmen, s. Wechsel.
Insectivora (lat.), s. v. w. Insektenfresser und Insekten fressende Pflanzen.
Insekten (Kerbtiere, Kerfe, Hexapoden, Insecta, Hexapoda), die oberste Klasse der Gliederfüßler, luftatmende Tiere, deren Körper
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Gossebis Gräberfauna |
Öffnen |
und selbst ausgebildete Kerfe sammeln, aber es waren viel weniger Arten, als z. V. die Aaskäfer allein, welche offen liegende Kadaver besuchen, ausmachen. Sie halten, wie sich ergab, eine bestimmte Reihenfolge und Ablösungsordnung in ihrem Auftreten ein
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Glied (militärisch)bis Gliederfüßer |
Öffnen |
Kieferpaaren, einem Fühlerpaar und je einem Fußpaar an jedem Leibessegmente;
Insekten (s. d.) oder Kerfe ( Insecta ),
luftatmend, mit getrenntem Kopf, Brust und Hinterleib, einem Fühlerpaar, drei Fußpaaren, die an der untern Seite, und meist
|