Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Notenreserve
hat nach 1 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Notenbinderbis Notenschlüssel |
Öffnen |
oder Blätter gestattet.
Notenblätter für mechanische Musikwerke, s. Musikinstrumente, mechanische.
Notendruck, s. Musiknotendruck.
Notenreserve, bei Notenbanken mit unmittelbarer oder mittelbarer Kontingentierung des Betrags der nicht metallisch
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Bankokbis Bankrott |
Öffnen |
erhält, wenn man von den ausgegebenen Noten der Notenabteilung die Notenreserve der Bankabteilung abzieht. Die Notenreserve und der Barbetrag der Bankabteilung machen die Totalreserve, d. i. den flüssigen Betriebsfonds des Bankdepartements
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0376,
Geldmarkt und Börse 1890/91 |
Öffnen |
Gegengewicht geboten, daß sie starke Goldankäufe im Ausland vollzog und ihren Metallvorrat bis auf 948,97 Mill. Mk. 22. Aug. vermehren konnte. Derselbe überschritt den Notenumlauf um 34,05 Mill. Mk. und begründete eine steuerfreie Notenreserve von 359,15
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0935,
Schweiz |
Öffnen |
bestanden 34 gesetzlich autorisierte Emissionsbanken mit 147,025 Mill. Frs. einbezahltem Kapital, 17,921 Mill. Frs. durchschnittlich Notenreserve, 9,629 Mill. Frs. Reingewinn. Die effektive durchschnittliche Notencirkulation betrug 1895: 167,913 Mill. Frs
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0336,
Banken (Großbritannien) |
Öffnen |
336
Banken (Großbritannien).
Banking department jeweilen vorrätig hält, also noch unverwendet gelassen hat, nennt man Notenreserve (reserve). Die Bankakte von 1844 ist bis zur Gegenwart unverändert in Kraft geblieben; nur wurde die Bestimmung
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Bankanweisungenbis Banken |
Öffnen |
. eine Verminderung des Metallbestandes und der Notenreserve der Bank in der Regel herbeiführt. Mitunter kaufen auch die großen Notenbanken börsenmäßige Wechsel auf offenem Markte unter dem öffentlich bekannt gemachten Zinsfuß zum Privatdiskont an. Bei
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Bankobis Bank of England |
Öffnen |
von 1844 ist für die von der Notenabteilung getrennte Bankabteilung der Anstalt nicht mehr der Barvorrat, sondern die sog. Notenreserve, die noch ohne Metalldeckung ausgegeben werden kann, der entscheidende Umstand. Bei der Krisis von 1847 kam diese
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Disjunktiver Schlußbis Diskont |
Öffnen |
Konjunkturen Angebot und Nach-
frage bei der Diskontierung unterworfen sind, er-
klären läßt. Den wesentlichsten Einfluß auf den
Stand und die Bewegung des D. üben die Bar-
bestände und die Notenreserven der großen Noten-
banken (s. d.), da diese
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0377,
Geldmarkt und Börse 1890/91 |
Öffnen |
. (in Tausenden Mark) folgendes:
1891 1890 1889 1888
Metall 940147 797561 858109 963763
Notendeckung 972702 826800 888532 995634
Notenumlauf 951439 976061 992150 939851
Steuerfreie Notenreserve 313380 138764 178467 331868
Wechsel 496795 530481
|