Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Oberehnheim
hat nach 0 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Oberbergämterbis Oberehnheim |
Öffnen |
491
Oberbergämter - Oberehnheim
Alpenland und wird wegen seiner Naturschönheiten
viel besucht. (S. Karte: Bayern II.) Von der In-
dustrie und dem Handel überwiegen die auf den Be-
darf der Landwirtschaft gerichteten Geschäfte, dann
|
||
30% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Oberamtbis Oberehnheim |
Öffnen |
294
Oberamt - Oberehnheim.
Jahr an allen Sonntagen im Sommer von etwa 500 Mitspielern ausgeführt werden (s. Passionsspiele). Vgl. Lampert, O. und sein Passionsspiel (Münch. 1880); Daisenberger, Beschreibung der Pfarrei O. (das. 1881
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0054,
Geographie: Deutschland (Braunschweig, Elsaß-Lothringen) |
Öffnen |
, s. Oberlin 2)
Sundgau
Unterelsaß.
Straßburg, Kreis u. Stadt
Bischheim *
Brumath
Stephansfeld
Hochfelden
Killstädt
Schiltigheim
Wanzenau
Erstein, Kreis und Stadt
Benfeld
Ehnheim, s. Oberehnheim
Geispolsheim
Hüttenheim
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Murnerbis Murray |
Öffnen |
. Dez. 1475 zu Oberehnheim im Elsaß, trat in das Minoritenkloster zu Straßburg, empfing mit 19 Jahren die Priesterweihe, studierte darauf in Freiburg, ging dann nach Paris, Krakau (wo er Bakkalaureus der Theologie wurde), Köln, Rostock, Prag
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Murillo (Juan Bravo)bis Murner |
Öffnen |
, Thomas, deutscher Satiriker, geb. wahrscheinlich 24. Dez. 1475 zu Oberehnheim bei Straßburg, trat 1490 zu Straßburg in den Franziskanerorden, zog seit 1495 erst studierend, dann docierend und predigend in Freiburg, Paris, Krakau, Straßburg und an vielen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Ehehaftbis Ehre |
Öffnen |
für die "Deutsche Rundschau".
Ehnheim, s. Oberehnheim.
Ehningen, s. Eningen.
Ehnn (E.-Sand), Bertha, Opernsängerin, geb. 1845 zu Pest, kam als Kind mit ihren Eltern nach Wien und erhielt später ihre künstlerische Ausbildung im dortigen Konservatorium sowie
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0578,
Elsaß-Lothringen (Militärverhältnisse, Wappen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
, wie die der Habsburger und jene der Lothringer, führten ihren Ursprung auf den Herzog Eticho (Attich, auch Adalrich genannt) zurück. Die Herzöge des Elsaß schlugen ihren Wohnsitz zum Teil in neuentstandenen Orten, wie Oberehnheim und Hohenburg, auf. Hier gründete Eticho
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0579,
Elsaß-Lothringen (Geschichte: Mittelalter) |
Öffnen |
: Hagenau, Kolmar, Schlettstadt, Weißenburg, Oberehnheim, Rosheim, Mülhausen, Kaisersberg, Türkheim, Münster. Die städtischen Rechte entwickelten sich ganz allmählich. Nicht nur den Grundherren gegenüber mußte sich das bürgerliche Gemeinwesen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Frenchman's Baybis Freppel |
Öffnen |
und Kirchenhistoriker, geb. 1. Juni 1827 zu Oberehnheim (Niederelsaß), wurde auf dem Seminar in Straßburg zum Priester ausgebildet und 1854 an die theologische Fakultät zu Paris berufen, 1867 Dekan der Kirche Ste.-Geneviève, 1870 Bischof von Angers
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Hagen-Schwarzbis Hagenau |
Öffnen |
freien Reichsstädte H. (s. unten), Kolmar, Schlettstadt, Weißenburg, Landau, Oberehnheim, Rosheim, Münster im St. Gregorienthal, Mülhausen im Sundgau, Kaisersberg und Türkheim umfaßte, wurde 1423 vom König Siegmund um 50,000 Gulden an den Kurfürsten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Zaandambis Zacapa |
Öffnen |
Landgerichtsbezirk Z. gehören die elf Amtsgerichte zu Buchsweiler, Finstingen, Lörchingen, Lützelstein, Molsheim, Oberehnheim, Pfalzburg, Saarburg in Lothringen, Schirmeck, Wasselnheim und Z. - Z. war schon zur Römerzeit ein wichtiger Ort (Tres tabernae
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0045,
Elsaß |
Öffnen |
sich 1262
endgültig von der bischöfl. Oberhoheit freigemacht
hatte, eine bedeutende Stellung ein. Zehn elsäss.
Reichsstädte (Landau, Weiftenburg, Hagenau, Ros-
hcim, Oberehnheim, Schlettstadt, Kaysersberg, Türk-
beim, Colmar, Münster) schlössen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Erskine (Thomas)bis Erstgeburt |
Öffnen |
in die 4 Kantone Venfeld, E.,
Geispolsheim und Oberehnheim. - 2) Hauptstadt
des Kreises und Kantons E. (135,23 hkm, 13 Ge-
meinden, 14016 E.), 21,i kni südlich von Straßburg,
links an der III, deren Hochwasser durch den 8 km
langen Illhochwasserkanal
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Oberloirebis Obernitz |
Öffnen |
. Oberehnheim.
Obernburg. 1) Bezirksamt im bayr. Neg.-Bez.
Unterfranken, hatte 1890: 25188, 1895: 25 877
l12 709 männl., 13168 weibl.) (5. in 35 Gemeinden
mit 47 Ortschaften, darunter 3 Städte. - 2) Bezirks-
stadt im Bezirksamt O., links am Main
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0411c,
Register zur Karte 'Strassburg im Elsass'. II. |
Öffnen |
.
Nikolausplatz. G4.
Nikolausring. G. H3. 4.
Nikolausstaden. D. E5.
Nußbaumgasse. D3.
Oberehnheimer Str. A. B5.
Oberlinstr. E. F1. 2.
Ochsengasse. E5.
Octroi. B1, C1, E5.
Odilenstr. E2.
Offizierskasino. E3.
Ohmachtstr. G1.
Orangerie, Nach
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Zaachillabis Zaborze |
Öffnen |
der Kreisdirektion, eines Landgerichts (Oberlandesgericht Colmar) mit 12 Amtsgerichten (Buchsweiler, Finstingen, Lörchingen, Lützelstein, Molsheim, Öberehnheim, Pfalzburg, Rosheim, Saarburg, Schirmeck, Wasselnheim, Z.), eines Amtsgerichts und Steueramtes, hat
|