Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Obolos
hat nach 1 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Obnoxiationbis Obra |
Öffnen |
(109 QM.) mit (1884) 22,370 Einw. Einige hier errichtete Faktoreien haben Handelsverbindungen mit Schoa angeknüpft. Vgl. Rivoyre, Obock, etc. (Par. 1884); Soleillet, O., le Choa, le Kaffa, etc. (das. 1886).
Obolos (griech.), altgriech. Münze, in Silber
|
||
41% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Drachmannbis Draconites |
Öffnen |
von 5 Lepta auch Obolos , das von 10 Lepta auch Diobolon . Gold genießt gegen
Papiergeld (Banknoten) ein Aufgeld (Agio) von etwa 20 Proz. (120 D. Papier = 100 D. Gold), sodaß also die D. in Banknoten = etwa 5/6 D. oder Franken in Gold =
0
|
||
41% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Obojanbis Obradović |
Öffnen |
ohne sichern Hafen, ist O. wegen der Nähe der Straße
von Bab el-Mandeb und durch den Handel mit Schoa wichtig. Das ganze Gebiet O. ist 495 qkm groß. – Vgl.
O. et le protectorat de la côte de Somali (Melun 1895).
Obŏlos (grch.), ursprünglich
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Charonbis Charpentier (François Philippe) |
Öffnen |
die Verpflichtung, die Verstorbenen über die Flüsse der Unterwelt zu führen; für seine Mühe erhielt er ein Fährgeld, einen Obolos (ungefähr einen Groschen), den man deshalb den Toten in den Mund gab. Wie nach alter Anschauung diejenigen, die auf der Oberwelt
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0150,
Mythologie: Allgemeines, Ägyptische Mythologie |
Öffnen |
Mna, s. Mine
Münzkabinet, s. Numismatik
Münzkunde, s. Numismatik
Münzsammlungen, s. Numismatik
Münzwissenschaft
Nummus
Obolos
Okelpfennige
Postica, s. Aversa
Quadrans
Quinarius
Quincunx
Römische Münzen
Sekel (Siclus)
Sestertius
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Charlottenhofbis Charondas |
Öffnen |
. Mythologie Sohn des Erebos und der Nyx, der greise Fährmann der Unterwelt, welcher die Schatten der beerdigten Toten über die Flüsse der Unterwelt setzte, wofür er einen dem Toten bei der Bestattung in den Mund gesteckten Obolos erhielt. Lebende
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Helgolandbis Heliäa |
Öffnen |
wenden, und auch die Bundesgenossen zwang, in Athen ihr Recht zu nehmen. Perikles führte den Richtersold (Heliastikon), 1 Obolos für den Tag, ein, den Kleon auf eine halbe Drachme erhöhte. Vgl. Fränkel, Die attischen Geschwornengerichte (Berl. 1877).
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Triobolonbis Triphenylmethan |
Öffnen |
) entstanden ist. Dieselbe Bedeutung wie bei der Menuett hat das T. auch in andern Tänzen, Märschen u. s. w.
Triobolon (grch.), s. Obolos.
Triodion (grch.), in der griech. Kirche das Ritualbuch, das die gottesdienstlichen Stücke für die Zeit vom
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0774,
Totenbestattung (Leichenverbrennung) |
Öffnen |
und seit Solons Zeit auch von Lobrednern. Vor der eigentlichen Bestattung ward der Tote dreimal gerufen, dann zur Erde gesetzt, wo liebende Hand sein Antlitz bedeckte und seine Augen schloß. Auch ward ihm ein Stück Geld (Obolos) als Fahrlohn für Charon
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Bestätterungbis Bestattung (der Toten) |
Öffnen |
der ausgestellten mit frischen Pflanzen geschmückten Leiche ein Geldstück (obolós, bei den Römern auch triens) als Fährlohn für den Totenfährmann Charon in den Mund, und ein Stück Kuchen aus Mehl und Honig, zur Beschwichtigung des Cerberus
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Dinslakenbis Dio Cassius |
Öffnen |
, Juan de, s. Barmherzige Brüder.
Diobölon ("doppelter Obolos",s.Obolos), griech.
Geldstück von 10 Lepta (s. Drachme).
viooa.08a.roa., röm. Name für Sepphoris (s. o.).
Dio Cassius, eigentlich Cassius Dio Cocce-
janus, griech. Historiker, geb
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Ekkehardbis Eklampsie |
Öffnen |
Perikles, als Entschädigung für die aufgewandte Zeit, der Versammlungssold (Ekklestiastikos misthos, früher 1 Obolos, später 3 Obolen) ausbezahlt wurde. Anstatt der unbequemen und abgelegenen Pnyr wurden besonders seit der macedon. Zeit lieber die bequemen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Tetraktinellidenbis Tetschen |
Öffnen |
.
Tetrazofarbstoffe, s. Azofarbstoffe.
Tetrazoverbindungen, s. Disazoverbindungen.
Tetrobolon, s. Obolos.
Tetrodon, s. Igelfische.
Tetronal, Diäthylsulfondiäthylmethan, tafelförmige Krystalle oder Blättchen, die bei 85° schmelzen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Unterweißenburgbis Unterzug |
Öffnen |
das Totenreich (lat. Orcus) rings von den Strömen der U., namentlich Styx (s. d.) und Acheron (s. d.) umflossen, über welche Charon (s. d.) die von Hermes geleiteten Toten gegen Erlegung eines Fährgeldes (des Obolos, den man den Toten in den Mund steckte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Chalkographiebis Challenger-Expedition |
Öffnen |
).
Chalkophyllīt, s. Kupferglimmer.
Chalkopyrīt, s. Kupferkies.
Chalkos (altgrch.), nicht sehr häufig vorkommende Münze, der achte Teil eines Obolos (s. d.).
Chalkosīn, s. Kupferglanz.
Chalkotrichīt, s. Rotkupfererz.
Chalkotypie (grch
|