Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Oedogonĭum
hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Oedogoniumbis Odontograph |
Öffnen |
532
Oedogonium - Odontograph
trachtet man seine Erhebung als das Ende des
Weströmischen Reichs. - Vgl. Pallmann, Geschichte
der Völkerwanderung (Bd. 1, Gotha 1863; Vd. 2,
Weim. 1864); Kaufmann, Deutsche Geschichte bis
auf Karl d. Gr. (2
|
||
40% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Odiösbis O'Donnell |
Öffnen |
dem Einzug Theoderichs, 5. März 493, ward O. bei einem Gastmahl durch Theoderich selbst niedergestoßen. Sein Sohn und viele seiner Freunde teilten dieses Schicksal.
Ödogonieen, Ordnung der Algen (s. d., S. 344).
Oedogonĭum Link, Algengattung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0344,
Algen |
Öffnen |
durch ihren mehrzelligen Thallus von der vorigen. Die Familie der Ödogoniaceen umfaßt nur die Gattungen Bulbochaete und Oedogonium (Fig. 9 u. 10), erstere durch Endzellen mit angeschwollenem Grund und borstenförmiger Spitze ausgezeichnet
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0388b,
Algen. II. |
Öffnen |
. Cosmarium botrytis. 14. Acetabularia mediterranea. 15. Oedogonium
ciliatum; a Schwärmspore, b Ausschlüpfen einer solchen, c Dauersporenbildung.
Characeen :
16. Chara fragilis (Armleuchter); a Blattstüc k mit Sporenknospe S und Antheridium A, b
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Wiesenknopfbis Wiesner |
Öffnen |
. In der Gefangenschaft wird er leicht zahm und gehört zu den unterhaltendsten Vögeln.
Wiesenknopf, s. Sanguisorba.
Wiesenknöterich, s. Polygonum.
Wiesenkönigin, s. Spiraea.
Wiesenkresse, s. Cardamine.
Wiesenleder, s. Oedogonium.
Wiesenlerche, s
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Wiesenbadbis Wiesner |
Öffnen |
. Pulsatilla.
Wiesenkümmel, s. Carum.
Wiesenleder, Alge, s. Oedogonium.
Wiesenlein, s. Linum.
Wiesenlibelle, s. Libellen nebst Tafel, Fig. 1.
Wiesenlieschgras, s. Phleum und Tafel: Futterpflanzen Ⅱ, Fig. 8.
Wiesenlolch, Grasart, s. Lolium.
Wiesenmoor, s
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Meteorologische Zeichenbis Meteorsteine |
Öffnen |
und Veränderung der Atmosphäre bestimmen kann; auch s. v. w. Astrolabium, ein Werkzeug, die Längen und Breiten der Orte auf der Erde zu bestimmen.
Meteorpapier, s. Oedogonium.
Meteorstahl, s. Nickelstahl.
Meteorstaub, s. Staubregen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0255,
Botanik: Kryptogamen (Allgemeines, Algen, Pilze) |
Öffnen |
Ledertange, s. Algen
Macrocystis
Nostoc
Nostochaceen, s. Algen
Oedogonium
Oscillaria
Palmelleen, s. Algen
Protococcus
Protokokkaceen, s. Algen
Riementang, s. Laminaria
Sargassum
Schleimalgen, s. Algen
Schwingfaden, s. Oscillaria
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Krypteiabis Kryptogamen |
Öffnen |
in Kopulation zwischen gleichartigen beweglichen oder unbeweglichen Zellen besteht, ferner die der Oosporeen, wie Peronospora, Oedogonium, die Tange u. a., deren Befruchtung zwischen ungleichartigen, männlichen und weiblichen Organen, den Antheridien
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Öderanbis Odessa |
Öffnen |
, mir Bezirksgericht, Zolloberamt und (1880) 1260 Einw.
Oderbruch, s. Oder 1).
Odergebirge, Zweig der Sudeten (s. d.).
Oderhaut, s. Oedogonium.
Oderint dum metuant (lat.), "Mögen sie hassen, wenn sie nur fürchten", angeblich Wahlspruch des Kaisers Caligula
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Meteoroskopbis Meter (Längenmaß) |
Öffnen |
am Himmel beschreiben, zur Bestimmung der Ausdehnung und der Grenzen des Zodiakallichts, der Polarlichter und anderer dergleichen Erscheinungen.
Meteorpapier, s. Cladophora und Oedogonium.
Meteorring, Meteorschwarm, s. Sternschnuppen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Chlornickelbis Chlorophyceen |
Öffnen |
aus einer Spore auskeimend mit wurzelförmig verzweigtem Haftorgan, b Bildung und allmähliches Ausschlüpfen einer Schwärmspore, c freie Schwärmspore, d Faden mit männlichem und weiblichem Organ, Antheridium und Oogonium) und ähnlich bei Oedogonium ciliatum
|