Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach bone
hat nach 0 Millisekunden 265 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Bon.bis Bona fides |
Öffnen |
269
Bon. - Bona fides
Bon., bei zoolog. Bezeichnungen Abkürzung für Bonelli, Francois André (s. d.).
Bona (lat.), Mehrzahl von Bonum (s. d.), Güter, z. B. B. acquisita, erworbene (nicht ererbte) Güter; B. adventitia, hinzugekommene (nicht
|
||
95% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Bons du trésorbis Bonus Eventus |
Öffnen |
201
Bons du trésor - Bonus Eventus.
Seine Haft war übrigens eine leidliche gewesen, denn er hatte anfangs in einer kleinen Feste als Militärarzt gelebt, war später bei der Anlage eines Handelswegs nach Peru thätig gewesen und durfte auch
|
||
95% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Bons du trésorbis Bonus |
Öffnen |
293
Bons du trésor - Bonus
Vgl. Angelis, Notice biographique sur B. (Montevideo 1855); Amadeo B., Apuntos biograficos leidos (Caracas 1869); Bruhns, Alexander von Humboldt, Bd. 1 und 2 (Lpz. 1872); Bonplandia. Zeitschrift für die gesamte
|
||
83% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Bondubis Bonesize |
Öffnen |
etc.").
Bond- und Foster-Maschine, s. Schnellpresse.
Bone (Bona), Stadt in Algerien, Provinz Konstantine, östlich von Algier, in ungesunder Lage an der Mündung der Sebuse ins Mittelländische Meer, an der Westseite der gleichnamigen Bucht
|
||
83% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Boniturbis Bonmot |
Öffnen |
der Metaphysik des Aristoteles gab nach B.' Tode Wellmann heraus (Berl. 1891). - Vgl. Th. Gomperz, H. B., ein Nachruf (ebd. 1889).
Bonivard, s. Bonnivard.
Bonizo, Bischof von Sutri, s. Bonitho.
Bon jour (frz., spr. bong schuhr), guten Tag
|
||
83% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Bomhartbis Bon |
Öffnen |
268
Bomhart - Bon
rückte, Kriegsdienste. Er war 1828 Oberst eines Regiments und kämpfte gegen Dom Miguel, bis er auf Madeira der Übermacht unterlag. Als Dom Pedro 1832 in Portugal landete, war B. einer der ersten, die sich unter seine Fahne
|
||
82% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Salzpflanzenbis San Bon |
Öffnen |
810
Salzpflanzen - San Bon.
mit 2000 Indianern einen Staatsstreich und besetzte einen Teil der Stadt, wurde aber 31. Juli von Ezetas Bruder wieder aus derselben vertrieben, auf der Flucht ergriffen und erschossen. Da Guatemala (s. d.) nicht
|
||
67% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Bon.bis Bonald |
Öffnen |
181
Bon. - Bonald.
auch die von der Österreichischen Südbahn mit kurzer Rückzahlungsfrist ausgegebenen 6proz. Obligationen.
Bon., bei zoolog. Namen Abkürzung für F. A. Bonelli (geb. 1784 zu Cuneo, gest. 1830 als Professor der Zoologie in Turin
|
||
60% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Bomhartbis Bon |
Öffnen |
180
Bomhart - Bon.
veranlaßten Aufstand schlug er 1837 mit Sa da Bandeira nieder, in dessen Kabinett er Kriegs- und Marineminister ward. 1841 legte er, von den extremen Parteien angefeindet, sein Portefeuille nieder
|
||
59% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Boniturbis Bonn |
Öffnen |
alsbald von seinen Gegnern verjagt und verstümmelt. Er starb in Cremona, die Zeit ist unbekannt.
Bon jour! (franz., spr. bong schuhr), guten Tag!
Bonmot (franz., spr. bongmoh), ein gutes, d. h. treffendes, Wort, Witzwort.
Bonn, Kreisstadt im preuß
|
||
48% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Bondenholzungenbis Boner |
Öffnen |
280
Bondenholzungen – Boner
das Gesetz vom 6. Juli 1875 einheitlich geregelt, woneben übrigens besondere Vorschriften in betreff der öffentlichen, Korporations
|
||
47% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Bonghibis Bonifacius |
Öffnen |
, 1880-85, 5 Bde.) u. a.
Bongo, Negerstamm, s. Dor.
Bon gré, mal gré (franz.), gern oder ungern, wohl oder übel, s. v. w. nolens volens.
Bonham (spr. -hamm), Insel, s. Jaluit.
Bönhase (Bänhase, Beenhase, in Süddeutschland auch Bühnhase
|
||
47% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Sägedachbis Salvador |
Öffnen |
809
Sägedach - Salvador.
gemeine Wahlrecht, durchgesetzt, dabei aber die Eifersucht und Nebenbuhlerschaft andrer liberaler Politiker sich zugezogen hatte.
Sägedach, s. Dach.
Saint-Bon (spr. ssäng-bóng), Graf, ital. Admiral, s. San Bon
|
||
42% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Telephoridaebis Telfs |
Öffnen |
. auch Zerograph.)
Teleskop (grch.), s. Fernrohr.
Teleskopfisch, s. Goldfisch.
Telesphoros, s. Asklepios.
Telestereoskop, s. Fernrohr (Bd. 17).
Telestichon (grch.), s. Akrostichon.
Tel est notre bon plaisir (frz., "das ist unser
|
||
41% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Aquinumbis Ära |
Öffnen |
Kohlenstoff, vierwertig 12 3
^[Tabellenende]
Äquivok (lat.), gleichlautend, zweideutig, auch mit der Nebenbedeutung schlüpfrig.
Äquivoke Zeugung, s. Urzeugung.
À quoi bon? (spr. akkŏá bong), die sprichwörtlich gewordene franz. Übersetzung
|
||
41% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Cartagena (in Südamerika)bis Carteret (Antoine Désiré) |
Öffnen |
und blühend. 171 v. Chr. ward C. unter dem Namen Colonia Libertinorum die erste Kolonie lat. Rechts außerhalb Italiens.
Cartel (frz.), s. Kartell.
Car tel est notre bon plaisir (frz., «das ist unser gnädiger Wille») war seit Franz Ⅰ. die Schlußformel
|
||
36% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0292,
von Jonghebis Jordan |
Öffnen |
Stipendium zu seiner weitern Ausbildung. Er versuchte sich im Bildnis und in der religiösen Historie, blieb aber nachher beim Genre, dem er seinen Ruf verdankt. Nachdem schon eins seiner ersten Bilder, die Notre Dame de bon secours , gute Aufnahme
|
||
34% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Bonus Eventusbis Boomer-Presse |
Öffnen |
; in der Bühnensprache ein
Rollenfach, das besonders im Lustspiel zur Geltung kommt: Männer, die auf Genuß des Daseins ausgehen, oft mit einem Anflug
von Don Juan; sie haben meist Gewandtheit, feinen Weltton, Frische, Witz und Humor.
Bon voyage
|
||
24% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Sofabis Sögel |
Öffnen |
der Tertiarierinnen verschiedener religiöser Orden. – Sœurs de Notre Dame de Charité du bon Pasteur , s.
Frauen vom guten Hirten .
Sofa , s. Bett und Chaise .
Sofa , Negervolk, s. Sierra Leone .
Sofāla , Landstrich an der afrik
|
||
21% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Boneriusbis Boni |
Öffnen |
281
Bonerius – Boni
Bonerĭus , Fabeldichter, s. Boner .
Bo'neß , schott. Hafenstadt, s. Borrowstounneß .
Bonfiglio , s. Buonfiglio .
Bonghi
|
||
18% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Abominabelbis About |
Öffnen |
" unter dem Titel: " Lettres d'un bon
jeune homme à sa cousine Madeleine " wöchentliche Berichte, die sich über die politischen und sozialen
Tagesfragen ergingen und später auch gesammelt erschienen (3. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0353,
Algerien (Geschichte) |
Öffnen |
in Schmähungen. Nun erschien ein französisches Geschwader vor Algier, nahm den Konsul auf und begann, da der Dei die Annahme des französischen Ultimatums verweigerte, die Blockade (12. Juni 1827). Der Dei ließ dagegen die zur Korallenfischerei bei Bone
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0491,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
, das Lusthaus daselbst, ist leider in der Neuzeit niedergerissen worden. Bon sonstigen besonders beachtenswerten Schloßbauten wären noch jene zu Freising, Landshut, Bamberg, die Plassenburg bei Kulmbach (sämtlich in Bayern), dann in Torgau und Brieg zu nennen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0109,
Geographie: Afrika |
Öffnen |
Gondokoro
Inhambana
Kismaju *
Lado *
Melinde
Mombas
Obok
Senna
Tadschura
Zimbabye
Nordafrika.
Magrab
Berberei
Barbareskenstaaten, s. Berberei
Algerien
Algier
Biscara, s. Biskra
Biskra
Blidah
Bona, s. Bone
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0472,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
schon im Geiste der Frührenaissance erdacht waren, den Boden für die neue Kunst vorbereitet.
Der bedeutendste Künstler dieser Zeit ist Bartolomeo Bon (Buono), der 1483 den Schmuck der Porta della Casa des Dogenpalastes schuf und in diesem
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0658,
Buchdruckerkunst |
Öffnen |
vor (s. Musiknotendruck). Die Holz- oder Metallschnittillustration, die sich als Holzschnitt schon in Boners Fabelbuch (1461 gedruckt von Albr. Pfister) findet, war meist roh, auch wurde ein und derselbe Schnitt für verschiedene Darstellungen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0351,
Algerien (Verkehrswesen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
. Außer Algier sind die besuchtesten Häfen: Bone, Philippeville, Bougie, Scherschel, Tenes, Mostaganem, Oran und Nemours (Dschema Rhasuat). Der Verkehr der Küstenstädte nach dem Innern ist durch den Mangel schiffbarer Flüsse und guter Landstraßen sehr
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0904,
Tunis (Beschreibung des Landes) |
Öffnen |
. durch eine breite ebene Zone begrenzt wird, und an welche sich weiter im S. eine zweite hohe Gebirgsregion als dritte Zone anschließt, sich im Dschebel Mechila bis 1477 m erhebt und in einem langen Ast in den Ras Addar (Kap Bon) ausläuft. Im SW
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0189,
Theater: Allgemeines, Technisches, Rollen und Charaktermasken |
Öffnen |
.
Agnesenrollen
Anstandsrollen
Arlecchino, s. Harlekin
Baladin
Balordo
Bobo, s. Gracioso
Bouffon, s. Buffone
Bon vivant
Brighella
Buffo, s. Buffone
Buffone
Cabotin
Capitano
Charakterrollen
Clown
Colombina
Crispin
Dottore
Gastrollen
Goffo
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0211,
Volkswirtschaft: Gewerbe und Industrie, Finanzwissenschaft |
Öffnen |
Staatsbankerott
Staatseinnahmen, s. Finanzwesen
Staatsgut, s. Domänen
Staatshaushalt, s. Finanzw.
Staatspapiere, s. Staatsschulden
Staatsschatz
Staatsschulden
Annuität
Anticipationsschein
Assignant
Backwardation
Bon
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0330,
von Lazergesbis Le Clear |
Öffnen |
. An monumentalen Malereien führte er mehrere in der Wallfahrtskirche au bon secours bei Rouen, in der Kapelle des Klosters der Frauen der Vorsehung zu Rouen und im Theater zu Nantes aus. Er ist zugleich Musiker und Komponist und Schriftsteller. 1867
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
7. November 1903:
Seite 0151,
von Zur gefl. Notiz.bis Für die Küche |
Öffnen |
einem Fußsack. Event, steht Ihnen diese Nr. gratis zur Verfügung Frdl. Gruß E. S.
An Fr. W. B. Point-lace-Bändchen erhalten Sie in jedem besseren Merceriegeschäft. Z. B. in Zürich bei Bon Rufs-Wuhrmann, Bahnhofstraße, im ganzen Stück sehr billig
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0601,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Inbalt: Schenken. - Für fleißige Hände. Die Suppe. - Hausmittel, und 3te-zevte Gesundheitspflege. Für die Küche. Kochrezepte. Briefwechsel der Abonnenten unter sich. Eingesandt. - Neuheit. Reklame. Inserate.
Schenken.
Bon Marie Rasch
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0587,
Davis |
Öffnen |
mit Schulden überbürdet und Bons ausgegeben, die er nicht wieder einlösen konnte. D. war eifriger Fürsprecher der "Repudiation" dieser Bons, d. h. der Nichtanerkennung der Verpflichtungen, welche der Staat übernommen. 1848 für Mississippi in den Bundessenat
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0606,
Französische Litteratur (die Gegenwart) |
Öffnen |
Publikum der Alten und Neuen Welt (bei der Ausstellung von 1867) war einer der schönsten Triumphe des Romantizismus. Solange Rachel Felix lebte (bis 1858), bevorzugte ein Teil des gebildeten Publikums die Aufführungen der "École du bon sens"; Ponsards
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Karawankenbis Karbonate |
Öffnen |
der Charbonnerie, die nun einen vorherrschend französischen Charakter annahm. Eine Venta zählte höchstens 20 "bons cousins", wie sich auch in Frankreich die Eingeweihten nannten, im Gegensatz zu den Nichtkarbonari, den "pagani". Die Abgeordneten von 20 Venten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Katechupalmebis Katharina |
Öffnen |
Volksklasse, nach der Pataria (s. d.) Patarenen oder Patariner, bald Publikaner, auch Paulicianer (s. d.), bald wegen ihrer Gutherzigkeit in Frankreich Gutmänner (Bons-hommes) genannt, wogegen der deutsche Ausdruck "Ketzer" auf Gazzari, die lombardische
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Monticolabis Montivilliers |
Öffnen |
", "Alosie, avec notice sur Corneille Blessebois", "Les triomphes de l'abbaye des Conards", "Bon jour, bon an", "Mme. Ducroisy", "Les dévoyés", "Nouvelles drolatiques", "Les folles journées", "Monsieur Mystère" (1885) u. a. In diesen Werken
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0545,
Kulturgeschichtliche Litteratur (europäische Urgeschichte) |
Öffnen |
betreffen, gehen in die älteste indogermanische Periode zurück. Eine illustrierte Kulturgeschichte Indiens gibt Le Bon, »Les civilisations de l'Inde« (Par. 1887), und auch die »Geschichte des alten Indien« von S. Lefmann, welche in der Onckenschen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Abortierenbis Abplattmaschine |
Öffnen |
bon jeune homme à sa cousine Madeleine» (zuerst in der «Opinion nationale», gesammelt 1861 und 1863), die Fortsetzung seiner anonymen litterarisch-polemischen «Lettres d’un bon jeune homme» (1856 im «Figaro»); in «Le progrès» (1864), «Les questions
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0178,
Afrika (Inseln. Bodengestaltung) |
Öffnen |
die einzige
größere Einbuchtung der Nordküste, der Meerbusen der Syrten, mit dem Golf von Sydra (Große Syrte) im O. und dem Golf von Gabes (Kleine Syrte) im
W.; die von Bengasi am Westabhang des Plateaus von Barka bis Kap Bon an der tunes
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Arunsbis Arve |
Öffnen |
die Überschwemmungen der Rhône
verursacht. Außer zahlreichen Gletscherbächen aus der Montblanc-Gruppe nimmt die A. rechts die Dioza und den Giffre, links den Bon-Nant und die
Borne auf. Besonders merkwürdige Punkte des Thals sind Servoz (800 m), auf dem
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Eustathius (Makrembolites)bis Euthytona |
Öffnen |
Gieseler griechisch und lateinisch
besonders heraus (Gott. 1842). Unter seinen Kom-
mentaren sind am bedeutendsten der zu den vier
Evangelien, eine Sammlung älterer Erklärungen
(griechisch und lateinisch hg. von Matthäus, 3 Tle.
in 4 Bon., Lpz
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Georgenberg (Benediktinerabtei)bis Georgetown (in Südamerika) |
Öffnen |
). In-
zwischeu batte G. 1830-34 selbständig ein"Deutsch-
lat. Handwörterbuch" in 2 Bon. ausgearbeitet, dao
1882 in 7. Anst. erschien. 1864 und 1865 bearbei-
tete G. ein "Kleines lat.-deutsches und deutsch-lat.
Handwörterbuch" (6. u. 5. Aufl., 2 Bde., Lpz
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Penthinabis P. e. o. |
Öffnen |
das Herzogtum 1697 her und gab es einem ^
seiner Söhne von der Montespan, dem Grafen von !
Tonlouse (s. d.), der 1737 starb und dessen einziger
Sohn und Erbe Louis Jean Marie de Bour-
bon, Herzog von P., geb. 16. Nov. 1725
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Schlangenadlerbis Schlangengift |
Öffnen |
. in 10 Bon.,
mit Atlas, Par. 1835-50); Jan, Iconoxi^pkw
36U6rai6 ä68 0pkiäi6N3 (51 Lfgn. in 4 Bon., ebd.
1860 - 83; seit 1860 fortgesetzt von Sordelli);
Bleyer-Heyden, Schlangen-Fauna Deutschlands
(Weim. 1891); Dürigen, Deutschlands Reptilien
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Schnüffelnbis Schnupftabak |
Öffnen |
auf.
Die wichtigsten Schnupftabakfortm sind: aroma-
tischer Augentabak, Vahia, Bärenburger, Verga-
mottetabak, Bisamtabak, Bolongaro, Bon-Bon,
Vrasilientabak, Spaniol (für Damen), Grand Kar-
dinal, Kuskotabak, Duchesse, Espaniol oder Ieville
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0493,
Sueskanal |
Öffnen |
später, als unter diesen die Sterblichkeit zu groß wurde, eine Entschädigung von 38 Mill. Frs. Die Zinsen der Anteilscheine wurden mit 5 Proz. nur bis zum 1. Jan. 1871 bezahlt, sodann bis zum 1. Jan. 1875 aber zurückgehalten und in 400 000 Bons à 100 Frs
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Talpabis Tamaulipas |
Öffnen |
(s. d.).
Tama-matsuri, Fest, s. Bon.
Taman, zum Kreis Temrjuk des russ. Kubangebietes in Ciskaukasien gehörige Halbinsel, zwischen dem Asowschen und dem Schwarzen Meer und längs der Meerenge von Kertsch, hat drei tief einschneidende seichte Buchten
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0232,
Buddhismus |
Öffnen |
vergöttlichten Gründers des Schogunats, befindet, zeigt Taf.
I , Fig. 7, links. In Tibet, wo vor dem B. die alte Teufelsbannerei der Bon gewesen
war, liegen ähnliche Verhältnisse vor, nicht nur daß die magischen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Kontrollmarkebis Kopenhagen |
Öffnen |
Münzen, durch Auslösen eines
Uhr- oder Laufwerkes erfolgen. Die Papierstreifen
(Kontrollstreifen genannt) werden znweilen in der
Weise mit einem zweiten Papierstreifen (dem Bons-
streisen) in Verbindung gebracht, daß von den beiden
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Arrestbis Arrhenatherum |
Öffnen |
, in dessen Namen (au bon plaisir) diese Verordnungen erlassen wurden, konnte sie ebenfalls, wenn auch nur in gewissen Formen, annullieren. Arrêté, die Entscheidung einer untern Verwaltungsbehörde, wie des Präfekturrats, des Präfekten, Maire etc.
Arretieren
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Myslbeckbis Nádsson |
Öffnen |
experimentell erzeugtes M. zur Folge hat.
N.
*Nabel, Stadt im nördlichen Tunis, 2 kin vom Mittelmeer, an der Basis der Halbinsel des Kap Bon am Golf von Hammamet, mit 50M Emw. In der Umgebung viele schöne Olioen-, Feigen- und Blumengärten zur
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0286,
Fernsprecher (gegenwärtige Entwickelung des Fernsprechwesens) |
Öffnen |
270
Fernsprecher (gegenwärtige Entwickelung des Fernsprechwesens).
bon (312 km), Buenos Ayres-Montevideo (312 km), Berlin-Hamburg (300 km), Wien-Budapest (270 km). Nachdem es gelungen war, mit Hilfe des Mikrophons und des Bronzedrahts
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0136,
Literatur: niederländische, nordische, englische |
Öffnen |
.
Bitter, s. Haberstich
Bitzius, Alb. (Jeremias Gotthelf)
Bodmer, 1) Joh. Jakob
Boner, 1) Ulrich
Bonstetten
Bornhauser
Breitinger
Corrodi
Dorer-Egloff
Fröhlich
Geßner, 2) Salomon
Gotthelf, Jeremias, s. Bitzius
Haberstich (Arthur Bitter
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0137,
Literatur: englische |
Öffnen |
) Bernhard
Bayle, 2) Robert Hall
Beaumont, Francis
Beckford *
Beddoes
Bennett, 3) William Cox
Bigsby
Black, 2) William
Blackmore Blair
Blake, 2) William
Blanchard, 5) Edward Leman
Bloomfield, 1) Robert
Boner, 2) Charles
Borrow
Boswell, 2) Sir
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0178,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
Wappers
Wauters
Weyden
Wiertz
Dänen.
Eckersberg
Gertner
Juel
Marstrand
Melbye
Skovgaard
Engländer.
Armitage
Barker, 1) Robert
Bone
Bonington
Bonnington, s. Bonington
Burnet, 2) John
Calderon, 3) Philip H.
Callcot
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1057,
Peruanische Altertümer |
Öffnen |
aus einem fchwärz-
uchen ^bon gefertigt, und als Verzierung begegnet
man auf ihnen besonders häufig der Gestalt emes
Assen oder Menschen mit einem halbmondförmigen
Helmzierat (f. Taf. II, Fig. 20). Andere zeichnen
sich durch besondere Form
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Sarkadbis Sarkophag |
Öffnen |
in diesen Epochen die Ver-
brennung der Leichen durchweg üblich, das Vegra-
bon nur von einzelnen vornehmen Geschlechtern
beibehalten war (so das 1780 aufgefundene Grab-
mal der Scipioncn an der Appischen Straße; der
5. des ältesten hier
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0543,
Spitzen |
Öffnen |
), erst in neurer Zeit aufgekommen und mehr ein der Mode unterworfener Artikel. Nach der Herstellungsweise kann man unterscheiden: Handspitzen (vrai dentelle), geklöppelte (frz. dentelle au fureau; engl. pillow-lace, bone-lace) und genähte (frz
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
28. November 1903:
Seite 0170,
Behandlung der Nähmaschinen |
Öffnen |
Herstellung zu unterhalten. Bon Beethoven, dem großen Komponisten, wird erzählt, daß er zuweilen den Küchenschurz umgebunden und namentlich im Kaffeekochen brillierte. Und schrieb nicht vor allzulanger Zeit der jetzt verstorbene Fürst Münster
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Dezember 1903:
Seite 0183,
Anrworten |
Öffnen |
durch ein Sieb getrieben. Bon diesem sogen. Quittenmark nimmt man auf je 240 gr ebensoviel gestoßenen Zucker, 60 gr geschälte, würflig geschnittene Mandeln, etwas feingehacktes Citronat, Ztmmt und Nelkenpulver, rührt alles zusammen tüchtig durcheinander
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0589,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Verantwortung der Einsender.)
Iragen.
Bon Fr. D. in P. Weggelegte Lesestoffe.
Ein sehr armer, halbinvalider Buchbinder auf dem Land beabsichtigt, um sein Leben zu fristen, eine kleine Leihbibliothek anzulegen. Jeder Lesestoff, eingebunden oder nicht, (auch
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0674,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Geschäft muhte, so hatten wir Ruhe bei Tisch, konnten gemütlich allerlei miteinander besprechen, und ich sah ein, wie Recht mein lieber Mann hatte."
______ (Schluß folgt.)
Me die Augen zu behandeln sind.
Bon A. Etmer.
(Nachdruck verboten.)
Das Auge
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0678,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
entfernen, da dasselbe hin und wieder als Schlafzimmer benützt werden sollte?
Bon Fr. M. in B. Erziehung event. Adoption. In einer Lehrersfamilie würde ein Kind zur Erziehung, später vielleicht zur Adoption, angenommen gegen einmalige Entschädigung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Muscardinebis Muscheln |
Öffnen |
großen Süßwassermuscheln. Am bekanntesten ist Atax ypsilophorus Bon. (s. Tafel: Spinnentiere und Tausendfüßer Ⅱ, Fig. 5), 1,5 mm lang, gelbweiß mit großen braunen, meist zusammentretenden Flecken und mit gelber Yförmiger Rückenzeichnung.
Muscheln
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0149,
Afrika (Größe, horizontale und vertikale Gliederung) |
Öffnen |
und isolierten Bergmassiven, das sich vom Kap Nun bis zum Kap Bon erstreckt. Die Hauptkette, der marokkanische Atlas, erhebt sich mit dem Kap Ghir aus dem Atlantischen Ozean und zieht sich 30 km breit, von vielen Nebenketten begleitet, bis zum Dschebel Aiaschin
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0153,
Afrika (geologische Verhältnisse) |
Öffnen |
der Küste zwischen Tanger und Bone und wie an der Küste, so auch im Innern als schmale Streifen und Ellipsen von neptunischen Bildungen umringt. In Begleitung dieses Schiefergebirges sehen wir steil aufgerichtetes Übergangsgebirge, aus Thon
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0347,
Algerien (Bodengestalt, Bewässerung) |
Öffnen |
nicht weniger als 25 größere und kleinere Flüsse in das Mittelmeer, von denen die bedeutendern folgende sind: die Sebuse (Rubricatus), die Budschima und der Mafrag, welche in den Golf von Bone münden, der Wad el Kebir (Rumel), der wiederholt unter
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0348,
Algerien (Klima, Bevölkerung) |
Öffnen |
348
Algerien (Klima, Bevölkerung).
Schott el Schergui und Schott el Gharbi. Moräste finden sich namentlich bei Bone, um Oran, in der Ebene Tlelat und im S. von La Calle.
[Klima.] Da A. ziemlich auf der Grenzscheide zwischen den heißen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0352,
Algerien (Geschichte) |
Öffnen |
und erzwang die Unverletzlichkeit der Unionsflagge. Als darauf der Dei 23. Mai 1816 die Mannschaft von 359 italienischen Schiffen, welche die Erlaubnis zum Korallenfischen für Geld erlangt hatten und unter britischer Flagge in Bone lagen, überfallen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Andamanenbis Andelys |
Öffnen |
, Cumberland, in der Bretagne, zu Santiago de Compostella in Galicien, bei Bone in Algerien, am Kap, in Massachusetts und Maine. In den Pyrenäen finden sich Chiastolithe von 5 cm Dicke und beinahe Fußlänge. Man schleift sie dort und trägt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Argenaubis Argenson |
Öffnen |
philosophie du bon sens" (1737; deutsch, Bresl. 1756), "Critique du siècle" (1756) und "Réflexions critiques sur les écoles de peinture" (Berl. 1752; 2. Ausg. unter dem Titel: "Examen critique", 1768), worin er sich als erfahrener Kunstkenner zeigte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
Atlas |
Öffnen |
die arabischen Geographen den Begriff des Atlasgebirges unnatürlich nach O. hinaus erweitert. Nach heutigem Begriff reicht das Atlassystem vom Kap Nun in Marokko bis zum Kap Bon in Tunis. Die durch das ganze Atlassystem auf eine Länge von fast 2200 km
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Augereaubis Augier |
Öffnen |
sich mit dem gemessenen Ton und der nach ihren Begriffen etwas spießbürgerlichen Moral der Augierschen Dramen nicht recht befreunden und bezeichnete die von ihm eingeschlagene Richtung als "l'école de bon sens". A. hatte sich aber
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Augustinistenbis Augustinus |
Öffnen |
(Bone) wider seinen Willen zum Presbyter wählte. Sofort erregte sein Talent allgemeine Aufmerksamkeit, und Valerius, Bischof von Hippo, ließ ihn 395 zu seinem Mitbischof weihen. Seitdem wurde die afrikanische Kirche durch die Macht seines Geistes
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Ayrshirebis Ayuntamiento |
Öffnen |
größern seine satirischen und polemischen "Bon Gaultier ballads", die 1844 im "Punch" erschienen und später in einem Band vereinigt wurden. Im J. 1845 wurde A. Professor der Rhetorik und schönen Wissenschaften an der Universität in Edinburg, erhielt unter
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0619,
Begrüßungen |
Öffnen |
: "Vaar wél!" und der Schwede: "Farval!" Der Franzose: "Bon jour! Au plaisir!" (nämlich "de vous revoir"). Der Italiener: "Buon giorno! Addio! A rivederci!" Der Spanier: "Buenas dias! Adios! Hasta la vista!" (Auf Wiedersehen!). Der Türke schlägt beide
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Beisitzerbis Beitzke |
Öffnen |
, Rede, Erzählung) eine Art von didaktischen, tierfabelähnlichen, meist in Spruchform abgefaßten Dichtungen und märchenhaften, allegorischen Erzählungen moralischer Tendenz. Eine Sammlung solcher Dichtungen enthält der "Edelstein" von Boner; andre finden
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Berthelsdorfbis Berthold |
Öffnen |
tremblante" (1851); "Les catacombes de Paris" (1854); "La bête de Gévaudan" (1858); "Le gentilhomme Verrier" (1861); "L'oiseau du désert" (1863); "Le bon vieux temps" (1867); "Le séquestré" (1869); "L'année du grand hiver" (1873); "Romans préhistoriques
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Blâmebis Blanc |
Öffnen |
in Paris für radikale Journale gearbeitet, übernahm er 1836 die Redaktion des Journals "Le bon sens", die er bis 1838 führte, arbeitete aber zugleich für den "National", die "Revue républicaine" und andre Blätter. 1839 gründete er die "Revue du progrès
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Bogislawbis Bogorodizk |
Öffnen |
. mit frühern gnostischen Sekten ist unverkennbar. Vgl. Engelhardt, Kirchengeschichtliche Abhandlungen (Erlang. 1832); A. Lombard, Pauliciens, Bulgares et Bons hommes (Genf 1879). S. Katharer.
Bogorodizk, Kreisstadt im russ. Gouvernement Tula, an
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Bonifaciuspfennigebis Bonin |
Öffnen |
zur Ausfuhrprämie ausarten. Vgl. Zölle, Ausfuhr und Exportbonifikation.
Boni homines (lat., franz. Bons hommes, "gute Leute"), in der fränkischen Kanzlei- und Volkssprache Freie oder Edelleute; dann Beiname des englischen Ordens der Sackbrüder
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Brunnendeichelbis Brunnenvergiftung |
Öffnen |
- und Burgenbauten zu den kühnsten Werken in jenem Zweig der Baukunst notgedrungene Veranlassung gegeben hatten. Vgl. Boner, Vollständiger Unterricht über die Anlage der Bohrbrunnen (2. Aufl., Münster 1831); Spetzler, Anleitung zur Anlage artesischer B. (Lübeck
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0526,
Brüssel (bemerkenswerte Profanbauten; Bevölkerung) |
Öffnen |
); die durch ihr schönes Portal ausgezeichnete Kirche Notre Dame de Finisterre; die Kirche Notre Dame de Bon Secours (1621 nach der Santa Casa von Loreto in Italien auf Veranlassung der Infantin Isabella aufgeführt); die neue prächtige Kirche der heiligen Jungfrau
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0550,
Buchdruckerkunst (Mitbewerber der Erfindung) |
Öffnen |
Ausgabe von "Boners Edelstein", 1461, überhaupt das erste Buch in deutscher Sprache, welches deutlich Druckort und Druckjahr aufweist, sowie "Das Buch der vier Historien" vom Jahr 1462. Nach diesem Jahr kommen keine Druckwerke mit seinem Namen mehr
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Chassenbis Chasteler |
Öffnen |
höchst wertvolles, leider zum großen Teil verlornes Werk in Prosa und Versen (der Rest hrsg. von Molinet, Par. 1531), und "Chronique de Normandie" (Lond. 1850). Die C. zugeschriebene "Histoire du bon chevalier Jacques de Lalain" rührt nicht von ihm her
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Cochinbis Cochlearia |
Öffnen |
190
Cochin - Cochlearia.
bon erzogen, besuchte dann die Rechtsschule und ließ sich als Advokat in Paris nieder. Nach der Februarrevolution ward er zum Kabinettschef des Justizministers ernannt, dann Substitut des Generalprokurators, legte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Coellobis Coghetti |
Öffnen |
, Löwenherz, Beiname König Richards I. von England; de bon c., von Herzen gern, bereitwilligst.
Coeur (spr. kör), Jacques, franz. Kaufmann, geboren um 1400 als Sohn eines Pelzhändlers zu Bourges, gewann durch Handel in der Levante ein großes Vermögen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Dacitbis Dädalos |
Öffnen |
contre l'apologie du père Hardouin" (1716), worin sie den Versuch des Jesuiten Hardouin, mit wunderlichen Erklärungen Homer zu Hilfe zu kommen, zurückwies. Eine neue Ausgabe ihrer Homer-Übersetzung erschien 1850.
3) Bon Joseph, Baron, franz
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Daumerbis Daumier |
Öffnen |
Seite des gemeinen Spießbürgerlebens und das Lächerliche der individuellem Natur wußte D. scharf und kräftig, ja sogar oft brutal auszudrücken. Bemerkenswert sind in dieser Beziehung: "Bons bourgeois", "Pastorales", "Locataires et propriétaires", "Les
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Delessitbis Delfzijl |
Öffnen |
einer der reichsten Naturaliensammlungen. Noch gab er heraus: "Recueil de coquilles décrites par Lamarck" (1841 ff.) und schrieb: "Des avantages de la caisse d'épargne et de prévoyance" (1835); "Les bons exemples, nouvelle morale en action
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Desiobis Desmarées |
Öffnen |
); "L'héritage de Charlemagne" (1864); "Le roi d'Yvetot" (1866); "Les récits de la Grève" (von der Akademie gekrönt, 2. Ausg. 1866); "Les compères du roi" (1867); "La maison du bon Dieu" (1875); "Le serment de Madeleine" (1875) u. a. Auch für die Bühne
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0738,
Deutsche Litteratur (bürgerlich-lehrhafte Poesie, Meistersänger) |
Öffnen |
, ebenso Heinrich der Teichner mit seinen Spruchgedichten und Peter Suchenwirt (in der zweiten Hälfte des 14. Jahrh.); der Dominikaner Ulrich Boner gestaltete seine moralisierende Fabelsammlung: "Edelstein" (1330-1340) zu einem Lehrgedicht, das wiederum
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Deutziabis Devay |
Öffnen |
ist es von der preußischen Regierung wieder befestigt worden. Unmittelbar bei D. liegt der aufblühende Ort Kalk (s. d.). Vgl. Bone, Das römische Kastell in D. (Köln 1880).
Deutzia Thunb. (Deutzie), Gattung aus der Familie der Saxifragaceen, kleine Sträucher
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Dombaslebis Domenichino |
Öffnen |
. starb 27. Dez. 1843 in Nancy. Er schrieb: "Description des nouveaux instruments d'agriculture" (Par. 1821-22); eine Übersetzung der Thaerschen gleichnamigen Schrift: "Calendrier du bon cultivateur" (das. 1821, 10. Aufl. 1860); "Économie politique et
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Dschesairbis Dschihad |
Öffnen |
der großen Heerstraße von Saldä (Bougie) nach Hippo (Bone). In der christlichen Periode war es Bischofsstadt, im Mittelalter blühte sein Handel, und im 16. Jahrh. war es Hauptsitz des Seeräuberfürsten Baha Arudsch und berühmter Christensklavenmarkt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Duckbis Duclos |
Öffnen |
"Bon sens", war dann Mitarbeiter an der "Revue de progrès" und am "National" und veröffentlichte mehrere Schriften ("Sur la régence", 1842, und mit Garnier die "Histoire de la politique financière de la France depuis Henri IV", 1846). Er ward im Februar
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Edgarbis Edhem Pascha |
Öffnen |
. Elise de Bon (das. 1818) heraus.
2) Maria, engl. Schriftstellerin, geb. 1. Jan. 1767 zu Hare Hatch bei Reading (Berkshire), Tochter des durch mehrere Erfindungen bekannten Gutsbesitzers und Parlamentsmitglieds Richard Lovell E. (gest. 1817), folgte
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Elsterbis Elten |
Öffnen |
Schloß, Thonröhrenfabrikation und (1880) 1393 evang. Einwohner.
Elswick, Stadt, s. Newcastle upon Tyne.
Elten (Eltfisch, Squalius Bon.), Gattung aus der Ordnung der Edelfische und der Familie der Karpfen (Cyprinoidei), Fische mit rundlichem Leib
|