Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Onager (Balliste)
hat nach 1 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
7% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Ballistikbis Ballon d'essai |
Öffnen |
337
Ballistik - Ballon d'essai
zusammen, so daß, wenn man zum Fortschleudern des Geschosses die Verbindungssehne losließ, deren natürliche Schnellkraft sich mit der Gewalt der beim Vorschnellender Arme sich zurückdrehenden senkrechten
|
||
5% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Omnia vincit Amorbis Onagraceen |
Öffnen |
, Stadtbank, Flußhafen, wenig
Industrie und Handel.
Ona , Volksstamm, s. Feuerland .
Onăger ( Equus onager Schreb. ),
Gurkur , Kulan , eine Art wilder Esel, hellgrau, an den Seiten gelblich, auf dem
Rücken ein brauner
|
||
5% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0149,
Alterthumskunde |
Öffnen |
Hipparchie
Hippodromen
Hopliten
Hypaspistä
Hypereten
Ile
Lochos
Lonche
Mora
Nauarchos
Onager
Palintona
Panopliten
Pelta
Psiloi
Skiriten
Römische.
Antesignani
Aquilifer
Aries
Balliste
Bürgerkrone
Caestus
Cateja
Centurio
|
||
4% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Wurfmesserbis Würmer |
Öffnen |
sie bald Katapulte, bald Balliste genannt),
oder es sind einarmige Torsionsmaschinen, welche Steine schleudern; dann werden sie meist Balliste, auch Lithobolen oder
Petrobolen genannt; eine besondere röm. Abart ist der
Onager (s. d
|
||
4% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0606,
Katapult |
Öffnen |
Skorpion) und nannten die zweite Art der griechischen Katapulte Ballisten (s. d.). Die Wirkung dieser Geschütze, wenn sie auch nicht ganz unbedeutend war, läßt sich gleichwohl mit der der unsrigen nicht vergleichen. Die Euthytona größten Kalibers schossen
|
||
4% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Würfelalaunbis Wurfmaschinen |
Öffnen |
Legionen als Feldgeschütze zugeteilt (s. Karrenballiste und Onager).
Die W. des Altertums beruhten im allgemeinen auf der Torsionselasticität (s. Torsion) zusammengedrehter Stricke, Haare oder Sehnen, und zwar wurden diese Maschinen teils
|
||
3% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Kriegsmarinebis Kriegsrat |
Öffnen |
(s. d.) samt den damit verbundenen Hilfsmitteln. Erst in der Kaiserzeit kam der Katapult in allgemeine Aufnahme. Im 4. Jahrh. n. Chr. finden wir im römischen Heer zwei neue Geschütze, den Onager, einen einarmigen Katapult, und ein eisernes
|
||
3% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Torsionsgeschützebis Tortola |
Öffnen |
war und hebelartig wirkte; die Wirkung war aber bedeutend schwächer als bei Anwendung des Spannnervs. Zu den T. gehörten Balliste, Karrenballiste, Katapulte, Onager, Skorpion (s. diese Artikel und Wurfmaschinen).
Torsk, s. Dorsch.
Torso (ital.), eigentlich
|