Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach hautpflege
hat nach 1 Millisekunden 28 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Haut (in der Jägersprache)bis Hautabschürfung |
Öffnen |
einen Teil ihres Sauerstoffs durch die H. aufnehmen (sog. Hautatmung ). Die H. ist
überdies auch der Sitz eines sehr wichtigen Sinns, des Tastsinns (s. d.).
Hieraus ist ersichtlich, von welch hoher Bedeutung eine sorgsame Hautpflege
|
||
74% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Haut-malbis Hauy |
Öffnen |
, Chemikalien und Thonwaren.
Hautnabel, s. Nabel.
Hautödem, s. v. w. Hautwassersucht.
Hautpflege, s. Haut, S. 233.
Hautpilze, s. v. w. Hymenomyceten, s. Pilze.
Hautpolypen, s. Mollusken.
Hautrelief (franz., spr. [h]o-reljéff), s. Relief
|
||
74% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Haut-malbis Hautwolf |
Öffnen |
metallurgische Werkstätten, Maschinenfabrikation, Glasbläserei und Brauerei sowie Kohlenhandel.
Hautödem, soviel wie Hautwassersucht (s. d.).
Hautpapillen, s. Haut (S. 902 b).
Hautpflege, s. Haut (S. 903); vgl. Kleidung und Wärmeökonomie
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0607,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
einer leichten gehäkelten Maschentour umrahmt und auf der Schuller mit einigen Knöpfen geschlossen, so daß bis an den Hals hinauf Rücken und Brnst vor Kälte geschützt sind. C. G.
-^><>» Toln-seife. «t^ Eine Spezial-Seife zur Hautpflege.
Unter den
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0513,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Th. Schröter, Obere Zäune 12, Zürich.
1904. 6. Aug. Inhalt: Die Verwertung des Fallobstes. (Schluß.) - Hautpflege für den Sommer. - Küchenbriefe. (Schluß.) - Haus- und Zimmergarten. - Eingesandt. - Für die Küche. - Briefwechsel der Abonnenten unter
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0514,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Im allgemeinen soll man in der Sommerfrische seine gewohnte Hautpflege fortsetzen. Wer leicht dem Sonnenbrand zugänglich ist, schützt sich durch einen möglichst großen Hut. Die modernen Gazeschleier, die leicht vor das Gesicht gezogen werden können, sind
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0521,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Th. Schröter, Obere Zäune 12, Zürich.
1904. 13. Aug. Inhalt: Hautpflege für den Sommer. - Etwas über vegetarische Küche. - Passende Speisezettel für die heiße Jahreszeit. - Obstgenuß beim Radfahren. - Handarbeit. - Haus- und Zimmergarten
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0711,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
habe. L. T.
An Verschiedene. Ferien-Aufenthalt. Sämtliche an uns gelangten und nicht in der Kochschule erschienenen Antworten wurden den Fragestellern direkt zugesandt. Freundlichen Gruß und Dank. Die Red.
Aaiser-MoraX)
ein vortreffliches Hautpflege
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0779,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
gesundheitsschädlicher Farben".
Zu den Mitteln der Hautpflege gehören die verschiedenen Waschwässer, Mandelkleien, Toiletteessige, Hautpomaden, Seifen und in zweiter Linie Puder und Schminken. Die verschiedenen Waschwässer bestehen zum Theil aus ölhaltigen
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0859,
Sachregister |
Öffnen |
.
Hauhechelwurzeln 87.
Hausenblase 350.
Hausirhandel 794.
Hausroth 693.
Hautpflege, Mittel 766.
Heber 20.
Hefeschwarz 709.
Heideckerwurzeln 99.
Heidelbeeren 182.
Helices 348.
Heliotropinum 637.
Hepar sulfuris 456.
Herba abrotani 132
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0392,
Sachregister |
Öffnen |
gegen 375.
Hautpflege, Mittel zur 96.
Hautpomaden 109.
Hautsalben 109.
Heftpflaster 10.
Heidelbeersaft 34.
Heidelbeerwein 37, 38.
Hektographenblätter 280.
Hektographenmasse 280.
Henna 166.
Himbeeressig 40.
- ohne Zucker 40.
Himbeerfarbe
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Abgarbis Abhauben |
Öffnen |
Hautpflege und Erkaltung
zur Zeit des Haarwechsels; übrigens verzögern auch unbeständiges, kaltes Wetter, später Eintritt
des Frühjahrs das A. Zur Behandlung empfehlen sich: kleine Salzgaben, Schwefel
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Aussauernbis Ausschlag |
Öffnen |
bezog sich neben den prophylaktischen bereits genannten Maßregeln der Isolierung und Verhinderung der Fortpflanzung und erblichen Übertragung von jeher hauptsächlich auf die Diät, auf Hautpflege durch Bäder, die mit allerlei Zusätzen von aromatischen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Hautabschürfungbis Hautdrüsen |
Öffnen |
. Hauttalg, über die der Schweißdrüsen s. Schweiß.
[Hautpflege.] Die Hautpflege hat gegenüber der gesunden H. die Aufgabe, dieselbe rein zu erhalten. Tägliche Waschungen des Gesamtkörpers, durch welche die festen Bestandteile des eingetrockneten
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0309,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
halten Sie auf viel Bewegung im Freien, auf Hautpflege, lassen Sie den Knaben in reichlich gelüftetem Zimmer schlafen und geben Sie ihm reizlose Kost, namentlich Obst und Gemüse.
An A. St in S. Zuckerkrankheit. Im IX. Bd. der Kochschule sind 3
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0699,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, ist entschieden gut und zum Kaufe zu empfehlen.
Türkische und römisch-russische Bäder im eigenen Heim.
Mangel an Bewegung, an reiner Luft, mangelhafte Hautpflege, verkehrte Ernährung und Bekleidung, Verweichlichung, oder allzustarke Abhärtung
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Wärmemengebis Wärmeschutzmittel |
Öffnen |
Hautpflege überhaupt (s. Haut). Von besonderer Wichtigkeit für die W. unseres Körpers ist endlich die Kleidung (s. d.).
Wärmepfanne, Gerät bei der Ölpressung (s. d.).
Wärmeschutzmittel, Vorrichtungen, welche die in hygieinischer, ökonomischer
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0126,
Aussatz |
Öffnen |
, wobei bedeutende Veränderungen der Haut am meisten in die Augen fallen. Die mangelhafte Hautpflege in früherer Zeit und in der niedern Volksklasse trug natürlich viel dazu bei, die Hauterkrankung nur noch auffälliger zu machen. Man unterscheidet
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0384,
Bremen (Insekten) |
Öffnen |
und veranlassen dadurch tödliche Entzündungen, oder sie bohren Blutgefäße an und veranlassen dadurch Verblutung. Gute Hautpflege (Striegeln, Waschen, Kämmen) ist das einzig wirksame Vorbeugungsmittel. Die Schafbremse (Oestrus ovis L., s. Tafel "Zweiflügler
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0385,
Bremen (Staat) |
Öffnen |
Hautpflege, besonders wenn sich das Biesen zeigt. Als Heilmittel ist allein das Ausdrücken der Larven, wenn nötig unter Zuhilfenahme der Lanzette, und Auswaschen der Stelle, wo sie gesessen haben, zweckmäßig. Vgl. Brauer, Monographie der Östriden (Wien 1863
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Favusbis Fay |
Öffnen |
, Eiterkörperchen, Epidermiszellen und massenhafte Pilzelemente enthält. Der F. ist äußerst hartnäckig, zumal bei mangelhafter Pflege des Kopfes, und führt gewöhnlich zum Haarschwund. Bei sorgsamer Hautpflege ist er überaus selten, so
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Flechte (Hautausschlag)bis Flechten (Pflanzen) |
Öffnen |
Ausbreitung des Exanthems leidet auch die Ernährung. Wenn der Ausschlag nicht behandelt und die Hautpflege vernachlässigt wird, so kann die wirtschaftliche Ertragsfähigkeit der Tiere monatelang beeinträchtigt sein. Für die Behandlung erweist sich
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Abgießenbis Abhärtung |
Öffnen |
. Wie diese sind auch die Säugetiere während des A. sehr empfindlich und zu katarrhalischer Erkrankung disponiert. Gute Hautpflege, Schutz vor Erkältung, Verabreichen von Leinsamenschleim und etwas Kochsalz helfen das A. leichter überstehen.
Abhaken, s
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Karbunkelbis Kardamomen |
Öffnen |
, durch ihre Größe, mehr noch durch ihren Sitz in
der Nachbarschaft edler Organe (z. B. im Nacken, an den Lippen) gefährlich werden. Ursache mag in vielen
Fällen ungenügende Hautpflege und mangelhafte Ernährung sein; als eigentliche Erreger hat man
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Tropfsteinbis Tropischer Monat |
Öffnen |
, wie in den gemäßigten Klimaten im heißen Hochsommer; zu fette Speisen sind zu vermeiden. Die Kleidung sei leicht und möglichst hellfarbig. Gegen die Gefahren einer Überhitzung des Körpers ist auch eine geordnete Hautpflege mit öftern kalten Abwaschungen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0458,
Gefängnishygieine |
Öffnen |
der Erwähnung. Zur Regelung der Hautpflege
find Bäder, mindestens alle vier Wochen einmal, zu
verabreichen; diefelben können auch sehr zweckmäßig
als Brausebäder eingerichtet sein. Jedem Gefangenen
sind außerdem regelmäßige Spaziergänge,
täglich ein
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1010,
Volksbrausebäder |
Öffnen |
eine geeignete Hautpflege ermöglichen
sollen. Auf der Berliner Gewerbeausstellung (1896)
hatte der Berliner Verein für V. ein aus 10 Zellen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Heilige Stättenbis Heilsarmee |
Öffnen |
), gehörige Hautpflege durch Bäder, Waschungen und Abreibungen, die Beschaffung einer möglichst reinen sauerstoffreichen Luft (Land- und Waldluft, klimatische Kuren), geregelter Schlaf sowie gehörige Ruhe und Schonung des kranken Körperteils, ferner
|