Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Orgelgeschütze
hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Orgelchorbis Orgelspiel |
Öffnen |
gegenüberliegenden Westseite angebracht. Bei den Konzerten mit Orgel ist der Organist gezwungen, die Bewegungen des Dirigenten durch einen Spiegel zu beobachten. Bei den neuen elektrischen Orgeln fällt dies weg. (S. Orgel.)
Orgelgeschütz, auch Totenorgel
|
||
50% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Orgelchorbis Oribasius |
Öffnen |
orgelpfeifenähnlichen Spitzen wegen so genannt, besteht vorwiegend aus Gneis, erhebt sich bis 1750 m (ragt also nicht über die Region der immergrünen Wälder empor) und findet im S. in der Serra do Mar seine Fortsetzung.
Orgelgeschütz (Totenorgel), früher
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0310,
Militärwesen: Truppengattungen |
Öffnen |
. Munition
Muskete
Musketon
Ogive Orgelgeschütz
Pallasch
Par bricole
Parisien
Partisane
Passe-volant
Paßkugeln
Patrone
Pavesen
Perkussion
Perkussionsgewehr
Perkussionsschloß
Petarde
Petraria
Pétrinal *
Pfeil
Pierrier
Pike
Pistole
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0220,
Geschütz (Kartätschgeschütze) |
Öffnen |
Feldartillerie bezogen.
Kartätschgeschütze.
Eine besondere Art von Geschützen ist das sogen. Kartätschgeschütz, Kugelspritze oder Mitrailleuse, deren Konstruktionen sich unter dem Namen der Orgelgeschütze bis zur Mitte des 15. Jahrh. verfolgen lassen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Requabatterienbis Rescht |
Öffnen |
740
Requabatterien - Rescht.
Requabatterien, im nordamerikanischen Bürgerkrieg verwendete Orgelgeschütze mit 25 auf einem fahrbaren Gestell nebeneinander liegenden Gewehrläufen, die gleichzeitig geladen und abgefeuert wurden.
Requena (spr
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Totengräberbis Totensagen |
Öffnen |
. Totenbestattung.
Totenorgel, s. Orgelgeschütz.
Totensagen. An die schon den rohesten Naturvölkern geläufigen Vorstellungen vom Fortleben nach dem Tod knüpfen sich eine Menge abergläubischer Gebräuche, Vorstellungen und Sagen, die sich zum Teil aus dem
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Geschoßstauchungbis Geschütz |
Öffnen |
im tierischen Körper s. Hydraulische Pressung.
Geschoßzündungen, s. Zünder.
Geschreigeschütz, s. Orgelgeschütz.
Geschröt, in der Jägersprache, s. Gailen.
Geschur, hüttenmänn. Bezeichnung für Krätze (s. d.).
Geschütz, Schießwerkzeug
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Karsten (Karl Bernhard)bis Kartätschgeschütze |
Öffnen |
Stückpforten und in die Schießscharten der Küstenwerke.
Die ältesten Arten von K. sind die noch wenig leistungsfähigen Orgelgeschütze (s. d.) und die
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Totenkopf (Platz)bis Totentanz |
Öffnen |
von 1381, die 9 m hoch und mit Reliefs geschmückt ist.
Totenmahl, s. Leichenmahl.
Totenmesse, s. Messe (kirchlich) und Requiem.
Totenorakel, s. Nekromantie.
Totenorgel, s. Orgelgeschütz.
Totensagen. Bei fast allen Natur- und schon den
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Espebis Espinhaço |
Öffnen |
. espänggóll), eine (jetzt veraltete) Muskete mit erweiterter Mündung, zum Schießen von Streugeschossen; dann auch eine geschützartige Vorrichtung, mittels deren, ähnlich wie bei den Orgelgeschützen, eine größere Zahl von Kugeln gleichzeitig vor den Feind
|