Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ortenberg
hat nach 1 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Ortelsburgbis Orthit |
Öffnen |
in Baden, erstreckt sich zwischen dem Rhein und dem Schwarzwald vom Breisgau an bis unterhalb Achern, mit Offenburg (s. d.) als Mittelpunkt, und liefert guten Weiß- und Rotwein (Ortenauer).
Ortenberg, 1) Stadt in der hess. Provinz Oberhessen, Kreis
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0053,
Geographie: Deutschland (Bayern) |
Öffnen |
Ortenberg
Petersthal
Rippoldsau
Schiltach
Wittenweier
Wolfach
Zell
Villingen, Kreis u. Stadt
Bräunlingen
Donaueschingen
Dürrheim
Furtwangen *
Geisingen
Hornberg
Sankt Georgen
Schönwald
Triberg
Waldshut, Kreis u. Stadt
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0055,
Geographie: Deutschland (Hansestädte, Hessen, Lippe, Mecklenburg) |
Öffnen |
Laubach
Lauterbach
Lich
Lißberg
Ludwigsbrunnen
Nauheim
Nidda
Oberrosbach
Ortenberg
Reichelsheim
Salzhausen
Schlitz
Schotten
Schwalheim
Vilbel
Wetterau
Rheinhessen, Provinz
Algesheim
Alzey
Bingen
Bodenheim
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Örtelbis Ortenburg |
Öffnen |
-
schaft Baden, das Bistum Straßburg, Österreich,
das Reich, Hanau-Lichtenberg, die Grafschaft Hohen-
geroldseck u. s. w. verteilt.
Ortenberg. 1) O. in Hessen, Stadt im Kreis
Büdingen der Hess. Provinz Oberhessen, an der
Nidder
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Gieselerbis Gießen |
Öffnen |
von Oberhessen, eines Kreisamtes, eines Landgerichts (für die 20 Amtsgerichte zu Alsfeld, Altenstadt, Büdingen, Butzbach, Friedberg in Hessen, G., Grünberg, Herbstein, Homberg in Oberhessen, Hungen, Laubach, Lauterbach, Lich, Nauheim, Nidda, Ortenberg, Schlitz
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Kottenbis Kotzebue |
Öffnen |
Adelstand erhoben. Inzwischen hatte er sich durch eine Reihe von Erzählungen, wie "Leiden der Ortenbergischen Familie" (1785 f.), und mehrere sentimentale Dramen (namentlich "Menschenhaß und Reue" und "Die Indianer in England") zum Liebling des
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Offenburgbis Öffentlichkeit |
Öffnen |
von Weimar bloß angegriffen, 1689 von den Franzosen zerstört. Hier 24. Sept. 1707 Sieg der Österreicher über die Franzosen. In der Nähe die Gemeinde Ortenberg, an der Schwarzwaldbahn, mit 1100 Einw. und dem Stammschloß der Grafen von O., das im 17
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Stokessche Regelbis Stolberg |
Öffnen |
durch Erwerbung der Grafschaften Hohnstein, Wernigerode, Königstein, von welch letzterer jetzt nur noch Gedern und Ortenberg dem Haus angehören, Wertheim und Rochefort in Belgien, die 1801 verloren ging, sowie des hennebergischen Fleckens Schwarza
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Verdauungsbeschwerdenbis Verden |
Öffnen |
zur Strafe für ihren Aufruhr 782 anrichtete. Später gehörte die Stadt dem Bischof von V. Vgl. Ortenberg, Aus Verdens Vergangenheit (Stade 1876).
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Eisenkrautbis Eisenmenger (August) |
Öffnen |
entworfenen und ausgeführten Bauwerken sind
hervorzuheben.' Amtliche Babnböfo und andere
Hochbauten längs der Badischcn Eisendahn, die
prot. Kirche in Baden, die Restaurationen des
Ortenberger Schlosses und der evang. Stadtkirche
zu Lahr
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Gieseckebis Gießen |
Öffnen |
., Grünberg, Herbstein, Homberg, Hun-
gen, Laubach, Lauterbach,Lich, Bad Nauheim,Nidda,
Ortenberg, Schlitz, Schotten, Ulrichstein, Vilbel) und
KammerfürHandelssachen, des Amtsgerichts,Kreis-
bauamtes, einer Neichsbanknebenstelle und Handels-
kammer
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Moskitoküstebis Moß |
Öffnen |
. von Ditfurth, Die Schlacht bei Borodino (Marb. 1887).
Moskwa, der russ. Name der Stadt Moskau (s. d.).
Moskwa, Fürst von der, s. Ney, Michel.
Moslem, s. Muslim.
Mosler, Karl Friedr., Arzt und Kliniker, geb. 8. März 1831 zu Ortenberg
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Stolabis Stolberg (Grafengeschlecht) |
Öffnen |
, erwarben 1413 und 1417 die Grafschaft Hohnstein mit Heringen und Kelbra, ererbten 1429 die Grafschaft Wernigerode, 1535 die Grafschaft Königstein (von welcher dem Hause nur Gedern und Ortenberg verblieben sind) und die Grafschaft Rochefort in den
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Stolberg (Auguste, Gräfin zu)bis Stolberg (Friedr. Leopold, Graf zu) |
Öffnen |
Stolberg-Wernigerode (s. d.).
II. Die Söhne Johann Martins, des Stifters der jüngern Stolberger Linie, Christian Ludwig und Friedrich Wilhelm, Grafen zu S., teilten sich 1609 in Ortenberg (1684 mit dem Tode Friedrich Wilhelms erloschen) und Stolberg
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Verdibis Verdienstorden |
Öffnen |
227
Verdi - Verdienstorden
Ältere Geschichte des vormaligen Bistums V. (Verden 1830); ders., Neuere Geschichte des vormaligen Bistums V. (ebd. 1834); von Hodenberg, Verdener Geschichtsquellen (2 Bde., Celle 1856‒57); Ortenberg, Aus V.s
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312j,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
.....
Ortenberg i. Baden
Ortenbcrg i. Hessen
Ortenbur^.....
Ortrand......
Orzegow......
Orzcschc......
Oschatz.......
Oscherslcbcn ....
Osnabrück.....
Oßmannstcdt....
Ostdicvcnow ....
Osten........
Osterburg.....
6 972
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Kotzebue (Otto von)bis Kotzebuesund |
Öffnen |
, der unter den Dolchstichen Sands 23. März 1819 in Mannheim fiel.
Nach einigen schwachen Versuchen veröffentlichte K. den Roman «Leiden der Ortenbergischen Familie» (Petersb. 1785) und «Kleine gesammelte Schriften» (4 Bde., Reval und Lpz. 1787‒91), die seine
|