Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ostdeutschland
hat nach 0 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Oberdeutschland'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0569,
Wetter (Wetterkarten und Wetterberichte) |
Öffnen |
. mit auffrischenden südwestlichen
Winden, steigender Temperatur und Niederschlägen. Ostdeutschland: wie Nordwestdeutschland. Süddeutschland:
trübes, etwas wärmeres W. mit mäßigen bis frischen
|
||
3% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0602,
Tertiärformation (die wichtigsten Tertiärablagerungen) |
Öffnen |
Produkt führen diese Schichten Braunkohlen, unter denen die der Rhön, der Wetterau und des Niederrheins jünger als die Ostdeutschlands und als die Bernstein führenden Schichten des Samlandes sind. Zwischen diesen kohleführenden Schichten sind marine
|
||
3% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0497,
Klima Deutschlands (Temperaturverhältnisse) |
Öffnen |
halten sich zwischen -12° und -22°, am geringsten sind sie im nordwestlichen Deutschland, von dort aus nehmen sie nach dem Kontinent allenthalben zu; Ostdeutschland hat schon russische Minimaltemperaturen. Die mittlern Temperaturmaxima sind viel
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0138,
Böhmen (Industrie, Handel) |
Öffnen |
und durch die vermittelnde Lage zwischen dem Norden und Süden Ostdeutschlands begünstigt, sondern auch durch Institute mannigfacher Art gehoben und durch zahlreiche Verkehrsmittel gefördert wird. Das Eisenbahnnetz hatte Anfang 1885 eine Ausdehnung von 4182 km erreicht
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Braunkohlensandsteinbis Braunsberg |
Öffnen |
358
Braunkohlensandstein - Braunsberg.
Umfang von den Grenzen der Hügel- und Berglande Mittel- und Ostdeutschlands bis zu den Gestaden der Nord- und Ostküste, westwärts bis Sylt, ostwärts bis zu den Wasserscheiden zwischen Dnjepr und Don
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0864,
Grundeigentum (Statistisches) |
Öffnen |
, Rheinpfalz) 4,23 Hektar
in Süddeutschland (Bayern, Württemberg) 5,74 Hektar
in Mitteldeutschland 11,87 Hektar
in Ostdeutschland (Schlesien, Brandenburg) 16,36 Hektar
in Norddeutschland (Hannover, Pommern) 20,93 Hektar
Nähern Aufschluß im einzelnen
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Meiringenbis Meise |
Öffnen |
, Schnabel und Fuß schwarz. Sie bewohnt Osteuropa, Südfrankreich, Kleinasien, ist in Deutschland selten, erscheint auf ihren Wanderungen ziemlich regelmäßig an manchen Seen Nord- und Ostdeutschlands, baut sich ein sehr künstliches, frei über dem Wasser
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Invalidenhäuserbis Isländische Litteratur |
Öffnen |
ist es bis jetzt häufiger als in Süd- und Ostdeutschland, doch tritt es neuerdings auch hier immer zahlreicher auf. Es frißt trockne animalische und vegetabilische Stoffe, überhaupt so ziemlich alles. Über den Schaden, den es z. B. an Zeug anrichten kann
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Beerbis Belgien |
Öffnen |
« (Königsb. 1879); »Die Besiedelung von Ostdeutschland durch die zweite germanische Völkerwanderung« (Berl. 1882); »Die Mäuseturmsage von Hatto und Popiel« (Posen 1888). Unter dem Namen M. Böheimb verfaßte er die Dramen: »Deutschlands Morgenröte« (1876
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0551,
Kulturgeschichtliche Litteratur (Neuzeit: außerdeutsche Länder Europas) |
Öffnen |
: »Aus Halles Litteraturleben«, Halle 1886-88), und Th. Meyer, »Die kulturhistorische Entwickelung Deutschlands in der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts mit besonderer Bezugnahme auf die sächsischen Lande« (Kottb. 1889); für Nord- und Ostdeutschland: F. Günther
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0224,
Böhmen (Handel. Verkehrswesen. Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
und Büchsenmacherei zurückgegangen.
Handel. Der Handel und die Industrie B.s werden nicht nur durch die innern natürlichen Kräfte unterstützt und durch die vermittelnde Lage des Landes zwischen dem N. und S. Ostdeutschlands begünstigt, sondern auch vielfach
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Deuskebis Deutsch |
Öffnen |
mittelalterlichen Urkunden zur Zeit der Kolonisation von Ostdeutschland die deutschen Kolonisten Teutonici im Gegensatz zu den eingesessenen Slawen genannt. Der Begriff «deutsch» hat seit der polit. Lostrennung der Niederlande vom Deutschen Reiche
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Deutsches Wappenbis Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 |
Öffnen |
von Ostdeutschland durch die zweite german. Völkerwanderung (ebd. 1882); ders., Hohenzollersche Kolonisationen (Lpz. 1874); Schäfer, im "Centralblatt der Bauverwaltung", Jahrg. 1884; Wendt, Die Germanisierung der Länder östlich der Elbe (Teil 1
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0430,
Europa (Tierwelt) |
Öffnen |
, im Süden 3); Taucher und Alke zusammen 14 (weitverbreitet 4, im Norden 10).
Aus der Klasse der Reptilien werden 6-7 Schildkrötenarten gefunden, 2 Land- und 1 Wasserschildkröte im Osten, 1 Wasserschildkröte bis Ostdeutschland und in ganz Südeuropa
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Frémietbis Fremont (Ortsname) |
Öffnen |
) und
erhielten sich in der Sprache, während viele franz.
Modewörter später wieder ausgestoften wurden. -
Auch einige slaw. Wörter fanden feit dem 13. Jahrh,
mit der Vosiedelung des slaw. Ostdeutschland Ein-
gang, wie Grenze (poln. ^ranic^), Kummet (poln
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Germanen (Studentenverbindung)bis Germania (geographisch) |
Öffnen |
) vermischten Engländer und die mit romanisierten Kelten (in West- und Süddeutschland) und Slawen (in Ostdeutschland) vermischten Deutschen, zu denen auch die Niederländer gehören und denen sich die Friesen assimiliert haben. Diese Dreiteilung hat sich
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Bedfordbis Beira-Eisenbahn |
Öffnen |
von Ostdeutschland» (Berl. 1882), «Die
Mäuseturmsage von Popiel und Hatto» (Pos. 1888), «Das 5. Armeekorps im histor. Volkslied» (ebd. 1890); ferner Aufsätze in der «Zeitschrift für preuß. Geschichte
und Landeskunde» (1866 u. 1876), in der «Histor
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0142,
von Flittergoldbis Florence |
Öffnen |
Samen. In Südfrankreich wird der Same durch Anbau gewonnen und soll dazu eine andre, der genannten sehr ähnliche Art von Wegerich, Pl. cynops, dienen. Die Samen von Pl. arenaria, welches in Ostdeutschland, Österreich, Ungarn und der Schweiz wächst
|