Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ostrea
hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Ostrabis Ostrog |
Öffnen |
); der letzte war der Demagog Hyperbolos (417), nach dessen Verbannung der O. in Mißkredit kam und nicht mehr angewandt wurde. Vgl. Lugebil, Über das Wesen des O. (Leipz. 1861).
Ostrĕa, Auster.
Östrich, Flecken im preuß. Regierungsbezirk Wiesbaden
|
||
85% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0027,
von Augennichtsbis Aventurin |
Öffnen |
benutzten
Muscheltieren die schmackhaftesten und beliebtesten. Die A.
der europäischen Meere,
Ostrea
edulis , findet sich von der norwegischen
Küste
|
||
51% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Ostpreußischbis Ostritz |
Öffnen |
, entspringt südlich von der Lissahora in einer Höhe von 789 in in den Beskiden, fließt nach N., nimmt bei Mistek die Morawka (rechts) auf und mündet bei Mährisch-Ostrau in die Oder.
Ostrĕa , s. Auster .
Östreich , s. Österreich .
Ostreĭdae
|
||
22% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0037,
von Orangenbis Pariserrot |
Öffnen |
; - Rosenholz, s.
Botanybayholz .
Ostrea edulis , s.
Austern .
Otoba St. B., s.
Muskat
|
||
4% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0801d,
Petrefakten der Mesozoischen Formationsgruppe. IV. |
Öffnen |
(1/8 nat. Gr.). - Cenoman: 7. Ammonites (Schlönbachia) varians. 8. Pecten asper. 9. Ostrea carinata. - Turon: 10. Inoceramus labiatus. 11. Spondylus spinosus. - Senon: 12. Belemnitella mucronata. 13. Cidaris clavigera. 14. Ananchytes ovata. 15. Nautilus
|
||
3% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 0099a,
Petrefakten der känozoischen Formationsgruppe. I. |
Öffnen |
. Conoclypus conoideus. 12. Cerithium lamellosum. 13. Crassatella
ponderosa. 14. Melanis inquinata. 15. Nummulites laevigatus. – Oligocän : 16. Paracyathus asperulus. 17.
Leda Deshayesiana. 18. Aporrhais speciosa. 19. Ostrea cyathula (⅔ nat. Gr.).
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0169,
Auster |
Öffnen |
167
Auster
1884); Malden, Life of J. A. (ebd. 1889); Smith, Life of J. A. (ebd. 1890).
Auster (Ostrea L.), Vertreter der wichtigsten Familie der mit einem Schließmuskel versehenen Muscheln. Diese Familie (Ostroiclae) enthält 400 lebende
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0365,
Thiere, Thiertheile und Thiersekrete |
Öffnen |
352
Thiere, Thiertheile und Thiersekrete.
Conchae praeparátae.
Präparirte Austernschalen.
Die gewaschenen, von Schmutz gereinigten Schalen der Auster, Ostrea edulis, werden gemahlen, geschlämmt und dann in Hütchenform gebracht. Sie bestehen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0139,
Austern (Klassifizierung) |
Öffnen |
. (Greif- oder Habichtmuschel), mit zahlreichen fossilen Arten, besonders in der Kreide und im Oolith (Gryphitenkalk, s. Tafel "Jura I"); Exogyra Sow. (Schnirkelmuschel), nur fossil (in der Kreide und im Oolith, s. Tafel "Kreide"); Ostrea L. (Auster
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0269,
Zoologie: Würmer, niedere Thiere. Zoologen |
Öffnen |
Meerohr
Meertrauben
Miesmuschel
Muscheln
Mytilus
Nautilus
Onyx, s. Meernagel
Orthis, s. Mollusken
Orthoceras, s. Kopffüßer
Orthoceratiten
Ostrea
Otterköpfchen, s. Kauri
Papiernautilus
Pecten
Pentamerus, s. Mollusken
Perlen, s. Perlmuscheln
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Muschelschieberbis Musen |
Öffnen |
Uferschnecke, Litorina litorea L.; aus der Klasse der Lamellibranchiaten gehören hierher die eßbare Miesmuschel, Mytilus edulis L., die häufig Massenerkrankungen verursacht hat, die gewöhnliche Auster, Ostrea, edulis L., die bisweilen während der Laichzeit
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Muschelseidebis Muschelwasser |
Öffnen |
Schalenklappen enthalten die wichtige Gattung Ostrea (Auster, s. d.), die ausgestorbenen Exogyra (s. Tafel "Kreideformation") und Gryphaea (s. Tafel "Juraformation I"). Ihnen nahe verwandt sind die Pectinidae (Pilger- oder Kammmuscheln, s. d
|