Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Owen Richard
hat nach 1 Millisekunden 28 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Reichard'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Ovinationbis Owen |
Öffnen |
Neichsrat ernannt.
O. war auch 1868-70 Mitglied des Zollparlaments
und 1871-82 des Deutschen Reichstags (Centrum).
On)., hinter lat. Tierbenennungen Abkürzung
für Sir Richard Owen (s. d.).
ö. W., im Wechselverkehr, bei Valutenangaben
u. s. w
|
||
3% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0317,
Heinrich (England) |
Öffnen |
. Da er sich als Jüngling eifrig an den innern Kämpfen beteiligt, auch auf einem Heereszug gegen die Litauer kriegerischen Ruhm erworben hatte, fürchtete ihn der schwache König Richard II. und verwies ihn infolge eines Streits mit dem Herzog
|
||
3% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Ovinabis Owen |
Öffnen |
.
Ovis, Schaf.
Ovoskop, s. Ei, S. 352.
Ovulum (lat., "Eichen"), s. v. w. Samenknospe der Pflanzen.
Ovum (lat.), Ei.
Ow., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Richard Owen (s. d.).
Owa (türk.), Ebene.
Owahu, Insel, s. Oahu.
Owaihi, Insel, s
|
||
3% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Heinrich III. (König von England)bis Heinrich IV. (König von England) |
Öffnen |
.
H. von Bolingbroke , wie er nach seinem Geburtsort genannt wurde, führte zuerst den Titel eines Grafen Derby, 1397 erhob ihn
Richard II. zum Herzog von Hereford . Einen Streit zwischen ihm und dem Herzog
|
||
3% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Owensboro'bis Owidiopol |
Öffnen |
der Staaten, teils der Union ermittelt hatte. Er starb 13. Nov. 1870 in New Harmony.
3) Richard, Naturforscher, geb. 20. Juni 1804 zu Lancaster, studierte seit 1824 Medizin in Edinburg, ließ sich dann als Wundarzt in London nieder, ward 1835
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0318,
Heinrich (England) |
Öffnen |
war, ist sehr zweifelhaft, und keinenfalls war H. deswegen erbberechtigt, weil sein väterlicher Großvater Owen Tudor die Witwe Heinrichs V. geheiratet hatte. Nichtsdestoweniger galt H. Tudor stets als Glied des Hauses Lancaster und bahnte sich als Lancaster den
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0794,
Großbritannien (Geschichte: Heinrich IV., Heinrich V.) |
Öffnen |
Heinrich IV.; Richard aber wurde nach dem Schloß Pontefract geschickt, wo er 1400 entweder von seinen Wächtern ermordet ward, oder den Hungertod starb.
Die parlamentarische Verfassung hatte sich, wie hier noch einmal rekapituliert werden möge, unter den
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Pemmikanbis Penaten |
Öffnen |
Hilfe eilte und dessen älteste Tochter Eva heiratete. Er hinterließ wahrscheinlich nur eine Tochter, die König Richard I. an
William den Marschall verheiratete, der 1202 zum Grafen P. erhoben wurde. Nach König Johanns Tod
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1047,
von Tucumaölbis Tuffstein |
Öffnen |
.
Tudor (spr. tjuhd'r) , engl. Königshaus, das 1485–1603 regierte und seinen Ursprung auf den König Caedwalla von
Nordwales (gest. 634) zurückleitete; in England kamen die T. zuerst empor, als Sir Owen T. die Witwe Heinrichs
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0552,
von Warrenbis Watson |
Öffnen |
Unterricht bei dem Architekten Richard Lane zu Manchester, wo er auch, nachdem er Italien besucht hatte, seine ersten Bauten ausführte, zunächst den Gerichtshof, der zu de n schönsten gotischen Neubauten Englands gehört (1859), später auch das Owen's
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Buckinghamshirebis Bückling |
Öffnen |
wurden, und "Geology and mineralogy considered with reference to natural theology" (2 Bde., ebd. 1836; 4. Aufl. 1869; deutsch von Agassiz, 2 Tle., Neuchâtel 1838-39). In letzterm Werke, das zu den Bridgewater-Traktaten gehört und von dem Richard Owen 1864
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Davynbis Dawydow |
Öffnen |
. in London.
Dawes (spr. dahs), Richard, engl. Philolog, geb. 1708, studierte in Cambridge, wurde 1738 Vorsteher der Grammar school in Newcastle, lebte zuletzt einsam in Henworth und starb daselbst 1766. Er schrieb die berühmten "Miscellanea critica
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0658,
Englische Litteratur (Hilfsmittel zum Studium) |
Öffnen |
durch populäre Bearbeitung der genannten Wissenschaft haben sich D. Lardner (gest. 1859), Thomas Ansted (geb. 1814), besonders aber Hugh Miller (gest. 1856) große Verdienste erworben. Auch der Anatom und Paläontolog Richard Owen (geb. 1804), der Verfasser
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Lancashire and Yorkshire-Eisenbahnbis Lancaster |
Öffnen |
der Assisen benutzt wird. 5 km westlich der Seebadeort Morecambe. L.
ist Geburtsort Richard Owens.
Lancaster (spr. längkĕst'r) , Orte in den Vereinigten Staaten
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Casertabis Caspari |
Öffnen |
. der Name und das Bistum, von Capua die Provinzbehörden übertragen wurden. 1860 war C. eine Zeitlang Hauptquartier Garibaldis.
Caserta, Richard von, aus einem neapolitan. Grafengeschlecht, unterstützte den Kaiser Friedrich II. 1243 bei der erfolglosen
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Kazwinbis Kebes |
Öffnen |
als Kajüttenjunge nach Madeira, kehrte nach London zurück und war bis Ende des Jahrs 1813 bei umherziehenden Truppen in der Provinz engagiert. Erst als es ihm gelang, 1814 am Drurylanetheater in London als Shylock, Richard III., Othello, Macbeth, Hamlet und Jago
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Meredithbis Mergel |
Öffnen |
: "The shaving of Shagpat" (1856, 3. Aufl. 1871) und "Farina", die Bearbeitung einer genial-unsinnigen Kölner Sage, folgte. Von seinen zahlreichen Romanen sind zu nennen: "The ordeal of Richard Feverel" (1859), Erziehungsfragen behandelnd; "Mary
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Tuchelbis Tudor |
Öffnen |
entrissen. Hier 23. Nov. 1808 Sieg der Franzosen unter Lannes über die Spanier unter Palafox.
Tudor (spr. tjuhdör), engl. Dynastie, regierte von 1485 bis 1603, leitete ihren Ursprung von einem Walliser Edelmann, Owen ap Mergent (Meridith) ap T
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0224,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Geschichtschreiber - Zumbusch, Freising
Oudinot, Herzog von Reggio - Debay der jüngere, Bar le Duc
Ou'ram. Sir James, General - Foley, (R.) Kalkutta; Noble, London
Owen, Sir Hugh - Milo Griffith, Carnarvon (Wales)
Pacetti, Camillo, Bildhauer - Bayer, Mailand
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0261,
Englische Litteratur (Biographie) |
Öffnen |
Cromwells, voll des Lobes. Richard Garnetts »Milton« schließt sich seinem Carlyle und Emerson würdig an. In das 18. Jahrh. treten wir ein mit »Locke« von Professor Fraser, »Peterborough« von William Stebbing, »Lord Clive« von Oberst Wilson, »Dupleix
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0271,
Englische Litteratur 1890-91 (Staats- u. Kulturgeschichte) |
Öffnen |
ist. Das Leben des außerordentlich vielseitig gebildeten Forschungsreisenden Sir Richard Burton wird soeben von seiner Witwe Lady Burton geschrieben. Von lebenden oder sonst neuern Staatsmännern hat George Russell, ein Verwandter des frühern
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0270,
von Zoologen.bis Abbreviaturen naturwissenschaftlicher Autornamen |
Öffnen |
*
Huxley
Leach
Lubbock
Mac Leay
Owen, 3) Richard
Ray
Russel
Sclater *
Wallace, 2) Alfred Russell
Wilson, 1) Alexander
Amerikaner.
Audubon
Baird
Bickmore
Conrad
Davis, 5) Elwin Hamilton
Foster
Marsh *, 3) Othniel Charles
Smithson
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0128,
Englische Kunst |
Öffnen |
die Grundlage, von der aus die E. K. fortschreitet; Meister wie Barry, Pugin, Scott, Street, Waterhouse haben sich in diesem Stil bewegt, während Digby Wyatt, Owen Jones, Fergusson u. a. für die Erforschung der Kunstschöpfungen aller Länder eintraten
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Grewbis Grey (De Grey, Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
England, wo der Name sich im Lauf der Zeit in Grey
(oder Gray) verwandelte. Henry de G. erhielt von Richard I. die Ländereien von Turroc in Essex. Dessen Enkel,
Reginald , ward als Lord G. de Ruthyn
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Heinrich V. (König von England)bis Heinrich VI. (König von England) |
Öffnen |
von Wales
(s. Heinrich V. ) nun auch die Erhebung Owen Glendowers nieder. Aus allen diesen Wirren zog den
Hauptvorteil das Parlament. Während H. den rebellischen Adel niederwarf, erhielt der mittelalterliche
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Manchester (Sammet)bis Manchester (Stadt in England) |
Öffnen |
Wellington, Cromwell (in Bronze), Peel, James Watt, dem Prinz-Gemahl Albert und dem Begründer der Freihandelspolitik, Richard Cobden, John Bright, Bischof Fraser u. a. errichtet. – M. ist Sitz der Victoria-Universität seit 1880, einer Prüfungsbehörde mit drei
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0689,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, England
May, George - Friederike Hertzta, Ischl
Mayer, Luise - ^, Breinen
Maynard, Walter - Thomas Willert Bcalc, London
Mayr am Str«. Pcler - Peter Prinz, Cornelimünstcr
Mazet, Maurne de - I. M. Graf Pujos, Epernay
Meer, Hugo v. - Richard v
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0683,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
- Henry David Inglis, London
l^onway, Hugh - Frederia Fargus, London
O'ooper, Rev. W. - James G. Bertram, England
|