Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Pâte
hat nach 0 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Patakenbis Paten |
Öffnen |
."). Auch 1870 wurde zwischen Deutschen und Franzosen wiederholt bei P. gekämpft.
Patchouli (Patschuli), s. Pogostemon.
Pâté, Insel und Fort, s. Blaye.
Pâte d'Italie (spr. paht ditalih), italienische Nudeln, sogen. Sternnudeln.
Patelin (Pathelin, spr
|
||
89% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0146,
Kosmetika |
Öffnen |
950,0
werden in ammoniakalischer Lösung gemischt, nach dem Trocknen mit fettem Mandelöl 5,0 und Tragantschleim 8-12,0 zu einer Pasta angestossen, die in Porzellangefässe gefüllt wird.
Rouge en pâte n. Askinson.
Karmin 45,0
Arabisches Gummi 75,0
|
||
87% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Pater patratusbis Pathologie |
Öffnen |
., Lond. 1860).
Pâte sur pâte (franz., "Masse auf Masse"), ein von den Chinesen erfundenes, in neuerer Zeit in der Porzellanfabrik von Sèvres und seit 1871 auch in England (bei Minton u. Komp.) geübtes Verfahren in der Porzellanmalerei, welches weiße
|
||
62% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Vert en pâtebis Vertikow |
Öffnen |
299
Vert en pâte - Vertikow
Eine solche Hinterlegung kann ausgehen von einem Gerichtsvollzieher oder einem Drittschuldner aus Anlaß der Pfändung von Mobilien oder Geldforderungen für mehrere Gläubiger. Nach Eingang der Anzeige über die Sachlage
|
||
3% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0684a,
Keramik |
Öffnen |
0684a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Keramik.
1. Hirschvogel-Kachel (deutsch, 16. Jahrh.).
2. Pâte sur pâte-Porzellan (Minton, englisch, 19. Jahrh.).
3. Persische Schüssel (16. Jahrh.).
4. Henri deux-Gefäß (französisch, 16. Jahrh.).
5
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0529,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
516
Chemikalien unorganischen Ursprungs.
z. B. Permanentweiss, Blanc fixe, Barytweiss, wenn im feuchten Zustande (worin man es vielfach lässt, weil es dadurch eine grössere Deckkraft bewahren soll) als Blanc fixe en pâte. Es findet als völlig
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0398,
Papier |
Öffnen |
in der Cylindermühle oder dem Halbholländer (cylindre defileur; rag grinding engine), Bleichen des Halbstoffes (demi-pâte; half-stuff) mittels Chlorgas oder Chlorkalklösung (unterchloriger Säure), Ganzstoffmahlen in der Ganzstoffmühle oder dem
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0399,
Papier |
Öffnen |
mineralischen weißen Substanzen eingeführt worden ist, welche den Papierstoff teils weiß, teils schwer machen. Dann dient die durch Schleifen auf Mühlsteinen gewonnene Faser des Pappel-, Fichten-, Kiefern-, Linden- etc. Holzes, der Holzstoff (pâte de bois; wood
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0072,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
")
Dieu
Glénaninseln
Penfret
Groix
Hières, s. Hyères
Porquerolles
If
Lerinische Inseln
Sainte-Marguerite, s. Lerinische Inseln
Noirmoutier
Oleron
Saint-Pierre, 2) s. Oleron
Ouessant
Pâté, s. Blaye
Pelée
Planier
Pomègue
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0395,
Sachregister |
Öffnen |
17.
Rouge Alloxane 143.
- de Chiné 141.
- cn feuilles 141.
- - pâte 140.
- - tasses 141.
- végétal 141.
- - liquide 142.
Rum, Fabrikation von 70.
Rum-Parfüm 84.
S.
Saal-Wachs 260. 261.
Sal thermarum Carolinense factit. 18
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Keramohalitbis Kerasus |
Öffnen |
die Staatsanstalten ganz eingegangen. Sèvres bewahrt Reste seines alten Ruhmes durch Beschäftigung erster Künstler und hat das hohe Verdienst, die Dekoration pâte sur pâte geschaffen zu haben, eine der glänzendsten künstlerischen Errungenschaften auf diesem Gebiet
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Massebis Massenbach |
Öffnen |
oder Lehm.
Masse auf Masse, s. v. w. Pâte-sur-pâte (s. d.).
Massé, Victor (eigentlich Félix Marie), franz. Opernkomponist, geb. 7. März 1822 zu Lorient (Morbihan), erhielt seine Ausbildung 1834-44 am Pariser Konservatorium unter Zimmermann (Klavier
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Sèvrebis Sèvres |
Öffnen |
, wo um 1743 ein Arbeiter, Gravaut, ein Frittenporzellan (pâte tendre) dargestellt hatte, das den Anlaß zur Begründung des Fabrikbetriebs gab. Die ersten Erzeugnisse waren in Meißener Art gehalten. 1753 übernahm der König den dritten Teil der Unkosten
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Sevumbis Sexagesimaleinteilung |
Öffnen |
und namentlich in Vasen und andern Gefäßen und Geräten mit Pâte-sur-pâte-Dekorationen Vorzügliches geleistet (s. Keramik, S. 686). Vgl. Havard und Vachon, Les manufactures nationales (Par. 1889).
Sevum (Sebum, lat.), Talg.
Sewan, See, s. Göktscha
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Mintonbis Mioko |
Öffnen |
della Robbia und Palissy und zeichnete sich aus in Pâte-sur-Pâte-Geräten. Überaus mannigfach sind die farbigen Fayencen und ebenso das feine Tafelqeschirr. Alle eigentümlichen Farben des altchines. Porzellans wurden von der Firma wieder erfunden
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0308,
von Lackfarbenbis Lackierte Waren |
Öffnen |
noch feucht als Teig (en pâte) für Kattun- und Wolldruck, Tapeten- und Buntpapierfabrikation u. dgl. verkauft, oder getrocknet und in Brocken oder zu Täfelchen geformt in den Handel gebracht. Um die Farben in möglichster Schönheit herzustellen, sind
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Blautopfbis Blechbearbeitungsmaschinen |
Öffnen |
von Vauban erbauten Citadelle, welche mit dem Fort Pâté, mitten in dem hier 4 km breiten Strom, und dem gegenüberliegenden Fort von Médoc Bordeaux von der Seeseite deckt. B. hat einen Flußhafen und (1881) 3641 Einw., welche lebhaften Handel mit Wein
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Medizin.-chirurg. Friedrich Wilhelms-Institutbis Medusen |
Öffnen |
. Bordeauxweine), hervor. Hauptort ist das Städtchen Lesparre. Das Fort M., 30 km unterhalb Bordeaux, links an der Gironde, deckt mit dem Fort Pâté und der Citadelle von Blaye Bordeaux von der Seeseite.
Medola (Meldolla), Maler, s. Schiavone
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Pastazabis Pastete |
Öffnen |
.
Pasterzengletscher, s. Großglockner.
Pastēte (mittellat. pastata, von pasta, "Teig"; franz. Pâte, engl. Pie), Erzeugnis der höhern Koch- und Backkunst, besteht aus einer Hülle aus festem Teig (en croûte) oder Porzellan (en terrine), einem Inhalt von Fleisch
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Quercybis Querschiff |
Öffnen |
qkm (185 QM.) groß, liegt auf dem Zentralplateau von Mexiko und besteht aus Hochebenen, die von kahlen Hügeln und bewaldeten Bergzügen durchschnitten sind. Der bedeutendste Fluß ist der Paté, der die Grenze gegen Hidalgo bildet. Das Klima
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0281,
von San Juan-Archipelbis Sankt Bernhard |
Öffnen |
Staats, mit großen Mescalbrennereien, Silbergruben und (1877) mit Gebiet 7800 Einw. -
8) S. del Rio, Stadt im mexikan. Staat Queretaro, am Paté und an der Zentralbahn, mit Obst- und Gemüsegärten und (1882) etwa 10,000 Einw. (im Munizipium 21,315
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Blautopfbis Blaze de Bury |
Öffnen |
und deckt mit dem gegenüberliegenden Fort Médoc und dem zwischenliegendcn Turme Le Paté das gegen Süden gelegene Bordeaux. Die Stadt hat Post und Telegraph, ein Civil- und ein Handelsgericht, Kommunal-College, Börse, Ackerbaugesellschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Pikett (Kartenspiel)bis Pilatus (Berg) |
Öffnen |
finden. Aus der P. sowohl als auch aus der Trinitrokresylsäure wird das Granatbraun (s. Isopurpursaures Kalium) gewonnen. Letzterer Körper kommt, da er schon bei schwacher Reibung mit Heftigkeit explodiert, in Teigform (en pâte) und, um
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Jodargyritbis Jodmethyl |
Öffnen |
, Metternichsgrün, Vert lumière, ein Farbstoff, der zuerst durch Einwirkung von Jodmethyl, später von Chlormethyl auf Rosanilin dargestellt wurde. Anfangs wurde das J. in Form des pikrinsauren Salzes unter dem Namen Vert en pâte, später
|