Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Pönninger
hat nach 0 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0428,
von Pohlmannbis Ponscarme |
Öffnen |
Ingres; Bonaparte in Italien, nach Raffet; die Mauern des Salomo, nach Bida; der Kaiser Napoleon III. und Eugenie, nach Winterhalter, und einige andre Porträte. 1855 erhielt er das Kreuz der Ehrenlegion.
Pönninger
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0222,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
und Staatsmann - Otto, Berlin
Hume, Joseph, Staatsmann - Calder Marshall, Montrose
Hummel, Joh. Nepomuk, Komponist - Pönninger, Preßburg
Huskisson, William, Staatsmann - Gibson, Liverpool und London (Börse)
Huß, Johannes, Reformator - Kietz, Worms
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0274,
von Hovebis Huber |
Öffnen |
Herzogs Karl Wilhelm Ferdinand, von Hähnel in Dresden, und des Herzogs Friedrich Wilhelm, von Pönninger in Wien. Die Leitung des Gusses seiner neuesten Arbeiten, z. B. die der Statue des Pastors Schläger in Hameln, nach dem Modell von Nassau in Dresden
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Klage, diebis Klaj |
Öffnen |
enthüllten bronzenen Maria Theresia-Denkmal (von Pönninger); den Fürstenplatz ziert ein Obelisk zum Gedächtnis des Preßburger Friedens von 1805. Bemerkenswerte Gebäude sind: die Domkirche mit Altarblatt von D. Gran; die Stadtpfarrkirche St. Ägid
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Graybis Graz |
Öffnen |
Leben ist G. das Buen Retiro der pensionierten Offiziere und Beamten der Monarchie. Die Stadt zählt 21 öffentliche Plätze, unter denen der Hauptwachtplatz mit dem Denkmal des Erzherzogs Johann (von Pönninger, seit 1876), der Jakominiplatz (der größte
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Hoveniabis Howard |
Öffnen |
Karl Wilhelm Ferdinand und Friedrich Wilhelm von Braunschweig, modelliert von Franz Pönninger und E. Hähnel, in Kupfer getrieben für Braunschweig 1870-73. H. hat die Kunst, in Kupfer zu treiben, mit großem technischen Geschick wieder belebt. Er starb
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0520,
Karl (Brandenburg, Braunschweig) |
Öffnen |
und aus Braunschweig durch die Franzosen vertrieben, starb er 10. Nov. in Ottensen bei Altona. 1874 wurde ihm zu Braunschweig ein Reiterstandbild (von Pönninger) errichtet.
14) K. Friedrich August Wilhelm, Enkel des vorigen, Sohn des bei Quatrebras 16. Juni 1815
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0223,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
der Niederlande - Tuerliner, Mecheln
Maria Luise von Bourbon, Herzogin von Toscana - Bartolini, Lucca
Maria Theresia, deutsche Kaiserin - Pönninger, Klagenfurt; Hans Gasser, Wiener-Neustadt; Zumbusch, Wien
Marschner, Heinrich, Komponist - Hartzer
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Agrammatismusbis Agrargesetzgebung |
Öffnen |
eine Mariensäule von Fernkorn und Pönninger) und das erzbischöfl. Seminar. Nahe bei der Stadt ist der großartige erzbischöfl. Park Maximir mit prachtvollen Anlagen und der schöne Eichenwald Dubrava, ein natürlicher Park. Die Industrie erstreckt sich
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0471,
Braunschweig (Stadt) |
Öffnen |
Wilhelm Ferdinand (von Pönninger) und Friedrich Wilhelm (von Hähnel), der Monumentsplatz den den genannten beiden Herzögen 1822 errichteten 12 m hohen eisernen Obelisk, der Lessingsplatz das 1853 enthüllte, von Howaldt gegossene Standbild Lessings
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Grays-Thurrockbis Graz |
Öffnen |
. Auf dem Hauptplatze der
innern Stadt das Erzstandbilo (1878) des Erz-
herzogs Johann, nach Ponninger,umo,eb^'ov^dcn
Nymphen der vierHauptflüsfc der Steiermark, Enns,
Mur, Dräu und Save, in Erzguß, auf dem Franzens-
platz das Standbild des Kaisers
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Statuenbronzebis Statz |
Öffnen |
von Braunschweig von Pönninger zu Braunschweig (1874), des Herzogs Karl August zu Weimar von Donndorf (1875), das großartige Reiterstandbild König Friedrich Wilhelms III. zu Köln von Bläser (1878), jenes desselben Königs zu Berlin von A. Wolff (1871
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0706,
Wien (Straßen, Plätze und Denkmäler. Kirchen) |
Öffnen |
und Hofburgtheater; der Stadtpark mit dem Denkmal Franz Schuberts (1872) von C. Kundmann, dem Donauweibchen (1865) von H. Gasser, dem Denkmal des Malers Schindler (1895) und der Bronzebüste des verstorbenen Bürgermeisters Zelinka von Pönninger
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Maria (von Ägypten)bis Maria (von Burgund) |
Öffnen |
. Statuen von M. T. finden sich in Klagenfurt (von Pönninger), Wiener-Neustadt (von Hans Gasser), Wien (von Zumbusch). – Vgl. Wolf, Aus dem Hofleben M. T.s (Wien, 2. Aufl. 1859); Arneth, Geschichte M. T.s (10 Bde., ebd. 1863‒79); ders., M. T
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Karl (Herzog von Braunschweig)bis Karl (der Kühne, Herzog von Burgund) |
Öffnen |
Braunschweig, dann nach Ottensen gebracht, wo er 10. Nov. 1806 starb. In Braunschweig wurde ihm 1874 eine von Pönninger gefertigte Reiterstatue errichtet. K. W. F. war seit 1764 vermählt mit einer Schwester Georgs III. von England. - Vgl. K. W. F., Herzog
|