Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach PERO
hat nach 1 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Perniciösbis Peronosporeen |
Öffnen |
und Textkritik", Tl. 1 (Prag 1869).
Perniciös (lat.), verderblich, bösartig; perniciöse progressive Anämie, s. Blutarmut; perniciöses Fieber, bösartiges Wechselfieber.
Pernionen (lat.), Frostballen, Frostbeulen.
Pernis, s. Bussard.
Pero, s
|
||
63% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Esterlinbis Esther |
Öffnen |
für Deutsche», und Graf
Manteuffel in dem 1839 neu aufgelegten Lesebüchlein «Zeitvertreib beim Scheine des Pergels»
( «Ajaviite pero valgussel» , vgl. darüber Schott in Ermans «Archiv für wissenschaftliche Kunde
von Rußland», Bd. 13, Berl
|
||
38% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Giustinabis Gjellerup |
Öffnen |
er sich genötigt sah, selbst eine Ausgabe
( «Versi» , Bastia 1845) zu veranstalten. Im selben Jahre dichtete er
«Il papato di Prete Pero» und beschrieb im «Gingillino» den
Lebenslauf eines toscan. Bureaukraten von der Wiege bis zum Grabe
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0112,
Spanische Litteratur |
Öffnen |
kleideten sich in das Gewand der Vision; wer sie pflegte, durfte sich poeta nennen. Auf die ältesten Trovadores, wie Lopez de Ayala, Pero Ferrus, Villasandino, folgen Hunderte und aber Hunderte von Namen: die Höfe von Castilien und Aragon bilden
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Mélacbis Melanämie |
Öffnen |
. Als sein Bruder Bias die Pero, Tochter des Neleus, nur dann zur Gattin bekommen sollte, wenn er die Rinder des Phylakos als Brautgabe bringe, versuchte M., für ihn die Rinder zu rauben, wurde aber ergriffen und ins Gefängnis geworfen. Hier erfuhr
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0260,
Portugiesische Litteratur (13.-16. Jahrhundert) |
Öffnen |
ihn und Miranda bildete sich auf der Universität Coimbra und in Lissabon eine Schule von gelehrt-höfischen Dichtern, von welchen Pero de Andrade Caminha ("Poezias", Lissab. 1791), Jorge Ferreira de Vasconcellos (gest. 1582), Diogo Bernardes ("O Lima
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0090,
Spanische Litteratur (15. und 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
Chroniken behandelt die Geschichte nicht nur der verschiedenen Regenten, sondern auch bedeutender Privatpersonen. Unter diesen sind das Leben des Feldherrn Pero Niño, Grafen von Buelna, von Gutierre Diez de Game, die Geschichte des Connétable Alvaro de Luna
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0091,
Spanische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
der Geschichtschreibung gab man den alten Chronikenstil jetzt gänzlich auf und suchte die historische Kunst in pragmatischer Darstellung und schöner Form den Griechen und Römern abzulernen. Dieses Bestreben zeigt sich bereits bei den Historiographen Karls V., Pero Mexia
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Meisenkönigbis Metakarpalknochen |
Öffnen |
Merill, Pero, Spanische Litt. 91,2
Merida, Sierra de, Apure
Nei'iäiani, Gladiatoren 374,2
Meridian-Photometer, Astrovhoto-
metrie (Bd. 17)
Merigarto, Deutsche Litteratur 735,2
Meriones, Autolykos 1) 1^17) 750,2
Merjelensee
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Bastardsbis Bastia |
Öffnen |
.), Murato (64,77 qkm, 2293 E.), Nonza (70,12 qkm, 2932 E.), Oletta (67,08 qkm, 2450 E.), Pero-Casevecchie (45,90 qkm, 2585 E.), Porta (58,05 qkm, 5061E.), Rogliano (74,59 qkm, 4634 E.), San Florent (61,06 qkm, 2211E.), San Martmo-di-Lota (30,27 qkm, 2241 E
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Mekoninbis Melanämie |
Öffnen |
, die Ohren ausgeleckt haben, worauf er die Sprache der Tiere verstand und weissagen konnte. Als sein Bruder Bias die Pero, Tochter des Neleus, Königs von Pylos, nur dann zur Gattin bekommen sollte, wenn er die Rinderherde des Iphiklos als Brautgabe
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Provasallusbis Provence |
Öffnen |
, maire, fraire werden neuprovençal. pèro, mèro, frèro; während das betonte a bewahrt wird, ist die weibliche Endung a zu einem dunkeln o geworden (altprovençal. terra, neuprovençal. terro, amada: amado) u. s. w. Die neuere Sprache ist stark vom
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0111,
Spanische Litteratur |
Öffnen |
altfranz. Formen sich anlehnend, aber volksmäßig umgestaltet. Mit ihm, ihrem originellsten Vertreter, schließt die Zeit des überwiegenden franz. Einflusses; nur die Reimsprüche des Rabbi Santo (um 1350) und zum Teil das "Rimado de palacio" des Pero
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0297,
Portugiesische Litteratur |
Öffnen |
man fast noch ein Jahrhundert lang Spanier sich der galicischen oder portug. Sprache bedienen, so z. B. Pero Gonzalez de Mendoza, Diego Alvares de Villasandino und sogar den Marques de Santillana; doch beginnen (was bislang nicht geschehen war) auch
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0299,
Portugiesische Litteratur |
Öffnen |
und sein Bruder Frei Agostinho da Cruz, Pero d’Andrade Caminha, Dom Manoel de Portugal, Falcão de Resende, Francisco de Sá e Menezes als Lyriker nennenswert sind. Aber diese klassische Schule der "Quinhentistas" blieb auf die Studierstube und den Salon
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Grauviehbis Gravelotte |
Öffnen |
., zahlreiche Villen, darunter der viertürmige Palazzo del Pero und ein schönes Baptisterium (12. Jahrh.).
Gravelines (spr. graw’lihn), s. Gravelingen.
Gravelingen, frz. Gravelines, Hauptort des Kantons (69,41 qkm, 5 Gemeinden, 12145 E
|