Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Pako
hat nach 1 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Paitanbis Palacky |
Öffnen |
, Erdnuß- und Anisöl; zur Einfuhr (1,536,277 Haikuan Tael) kommen besonders Opium, rohe Baumwolle (aus Anam), Schirting, Glaswaren, Lampen und Zündhölzer (aus Europa).
Pakington, Sir John Somerset, s. Hampton.
Pako, s. Lama.
Pākosch, Stadt im preuß
|
||
83% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0906,
von L. A. M.bis Lamaismus |
Öffnen |
Teilen der Glieder ledergelbe, 3–8 cm lange Wolle, welche in Peru
hochgeschätzt wird.
Das Alpaka oder Pako ( Auchenia pacos
Desmarest , Fig. 3
|
||
67% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Paketiermaschinenbis Palagonittuff |
Öffnen |
) , John Somerset, engl. Staatsmann, s. Hampton , Lord.
Pako , Säugetier, s. Lama .
Pakosch , Stadt im Kreis Mogilno des preuß. Reg.-Bez. Bromberg, ehemals ein berühmter
|
||
8% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0419a,
Kamele |
Öffnen |
0419a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Kamele.
Dromedar (Camelus Dromedarius). 1/25. (Art. Kamele.)
Trampeltier (Camelus bactrianus). 1/25. (Art. Kamele.)
Lama (Auchenia Lama). 1/18. (Art. Lama.)
Pako (Auchenia Paco). 1/20. (Art. Lama
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Lamachosbis Lamaismus |
Öffnen |
sich mit gewöhnlichem Futter und pflanzt sich fort. Der Pako (Alpako, A. Paco Tschudi, s. Tafel "Kamele") ist kleiner als das L., gleicht im Körperbau dem Schaf, hat aber einen längern Hals und zierlichern Kopf; es ist schwarz oder weiß, seltener
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0261,
Zoologie: Säugethiere |
Öffnen |
Ovis
Pako, s. Alpako
Paseng, s. Ziege
Pekari
Reh
Rehbock, s. Reh
Renthier
Rind
Safin, s. Antilopen
Saïga, s. Antilopen
Sassa, s. Antilopen
Schaf
Schikara, s. Antilopen
Schweine
Schwielensohler, s. Kamele
Setigera, s. Schweine
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0474,
Amerika (Tierwelt) |
Öffnen |
am westlichen Abfall des Chimborazo, der kleine Bär mit weißer Stirn (Ursus ornatus), große Hirsche, der Puma, einige Kolibris. 5) Region von 4000 bis 5000 m: Herden von Vicuña, Pako und Guanako, einige Bären, Kondor, Falken, Ziegenmelker. 6) Region von 5000
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Lalobis Lama |
Öffnen |
. Man unterscheidet vier Formen: Guanako, Vicunna, Lama und Pako (Alpako), aber nur die beiden erstern kommen heute noch wild vor, die letztern sind seit uralten Zeiten Haustiere, deren Stammform man im Guanako erkennen will. Alle Lamas sind Bewohner
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1033,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Taf. Amerikan. Völker, 9 u. 10)
Pako (Taf. Kamele).........
kaiasoeiäariä (Taf. Steintohlenform. I) .
?ala60ui3ou3 l)nv6rlloi (Taf. Dyasform.)
Palästina, Karte..........
Palau (Taf. Ozeanifche Völker, Fig. 17 u. 18)
Palermo, St
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0258,
Bolivia |
Öffnen |
einen elliptischen Schild, welcher von einer oben goldenen, unten blauen Borde gefaßt wird. Diese Borde trägt oben den Namen der Republik, unten 9 goldene Sterne. Das Wappenbild besitzt landschaftlichen Charakter und zeigt im Vordergrunde rechts ein Pako, links
|