Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Palingenesie
hat nach 0 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Palianobis Palintona |
Öffnen |
. Otto tenet mappam, madidam mappam tenet Otto, und der bekannte, dem Teufel in den Mund gelegte Hexameter: Signate, signa, temere me tangis et angis ("Kreuz'ge dich, kreuz'ge dich nur, du berührst und quälst mich vergebens").
Palingenesīe (griech
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0157,
Theologie: allgemeine Dogmatik |
Öffnen |
, s. Sündflut
Sündenfall
Sündenvergebung
Sündflut
Todsünden
Verdammnis
Versöhnung
Wiedergeburt, s. Palingenesie
Zerknirschung
Lehre von den letzten Dingen.
Eschatologie
Antichrist
Apokatastase
Athanatologie
Auferstehung
Chiliasmus
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0169,
Philosophie: Biographien |
Öffnen |
Metempsychose
Mikrokosmos, s. Makrokosmos
Monade
Natura naturans
Nil admirari
Non-ens
Organon
Palingenesie
Paradoxa
Platonische Liebe
Pneumatologie
Prästabilirte Harmonie
Psyche
Seelenwanderung
Sophrosyne
Sphärenharmonie, s. Pythagoras
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Ballantynebis Ballenstedt |
Öffnen |
die Schrift "Le vieillard et le jeune homme" (1819) eine Art poetischer Ergänzung bildet, während in "L'homme sans nom" (1820) die Gewissensqualen eines Königsmörders geschildert werden. In den Werken: "Essai de palingénésie sociale" und "Orphée
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Bonnatbis Bonnet |
Öffnen |
Forschungen und zog insbesondere auch das Christentum und die Fortdauer nach dem Tod in den Kreis seiner Betrachtungen. Sein Werk über diesen Gegenstand: "Idées sur l'état futur des êtres vivants, ou Palingénésie philosophique" (Genf 1769, 2 Tle.; neu
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Geistesgabebis Geisteskrankheiten |
Öffnen |
-Stilling versuchten, eine neue Theorie für die Lehren der G. aufzustellen. Der erstere behauptet in seiner Übersetzung von Bonnets "Palingénésie" (1796) die sinnliche Wahrnehmbarkeit der übersinnlichen Geisterwelt, indem er seine darauf bezügliche
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0100,
Italienische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
Zanella, Bernardino Zendrini (der Übersetzer Heines, gest. 1879), der philosophische Mario Rapisardi ("La Palingenesi"), Giuseppe Chiarini, der deutschfreundliche, edel begabte Alessandro Arnaboldi, Marc Antonio Canini u. a. Auch an hervorragenden
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Raphiabis Rapp |
Öffnen |
und Reflexionspoet einen Namen gemacht. Seine beiden Hauptwerke in dieser Richtung sind: "La Palingenesi" (1868) und "Lucifero" (1877). Das erstere der beiden Werke, die sich als geschichtsphilosophische Dichtungen bezeichnen lassen, verfolgt
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0812,
Richter (Jean Paul) |
Öffnen |
Versorgung blieb versagt. Von den damals entstandenen Werken sind hervorzuheben: "Palingenesien" (Gera 1798, 2 Bde.); "Jean Pauls Briefe und bevorstehender Lebenslauf" (das. 1799) und die "Clavis Fichtiana" (Erfurt 1800), eine Satire auf den Fichteschen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Cieco da Ferrarabis Cigaretten |
Öffnen |
-
sönlichkeit Gottes und die Unsterblichkeit der Seele"
. (1841), "Gott und Palingenesie" (I.Tl., Verl. 1842),
"Du creäit 6t äs lg. circn1g.ti0Q" (Par. 1839;
2. Aufl. 1847), "D6 1a. pNii'iL 6t ä6 1'a.ri3wcrg.t.i6
moderig" (ebd. 1844), "Hc26'Xa82" (ebd
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Palindrombis Palissot de Montenoy |
Öffnen |
) ergiebt,
z.B. Otto; Neliefpfeiler; auch ein Vers, der vor-
und rückwärts gelefen dieselben Worte giebt (voi-3U3
0lmcriiiu8).
Palingenesie (grch.), Wiedergeburt, Wieder-
entstehung aus dem Alten und Vergangenen. Im
theol. Sinne bedeutet P. teils
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Wiedereröffnungbis Wiederkäuer |
Öffnen |
. Dogmatik verwendete den Ausdruck wieder im allgemeinen Sinne, um die in der Bekehrung oder Taufe vorausgesetzte übernatürliche Einwirkung überhaupt damit zu bezeichnen. (S. Palingenesie.)
Wiederheirat. Nach Gemeinem Rechte, dem Österr. Bürgerl
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Bonnebis Bonneval (Stadt) |
Öffnen |
die Natur gemeinverständlich im Zusammenhange dar. In «Palingénésie philosophique ou idées sur l’état passé et l’état futur des étres vivants» (2 Bde., Genf 1769) suchte er die christl. Offenbarungslehre mit den Forderungen der Vernunft in Einklang zu
|