Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Palmiēri
hat nach 0 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Palmeselprozessionbis Palmöl |
Öffnen |
Ölbau, Fischerei, einen Hafen und (1881) 9705 Einw. Die Stadt wurde nach der Zerstörung durch das Erdbeben 1783 fast ganz neu aufgebaut.
Palmiēri, Luigi, Meteorolog, geb. 22. April 1807 zu Faicchio, war seit 1828 Professor der Mathematik und Physik
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0281,
Erdbeben (Fortschritte der Seismologie) |
Öffnen |
durch königliche Verordnung neu organisiert worden.
^[Abb.: Fig 1. Karte der Verbreitung der Erdbeben in Italien (nach Taramelli).]
Auf Vorschlag einer Kommission, der unter andern de Rossi, Palmieri, Rossetti, Silvestri und Tacchini angehören
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0069,
Atmosphärische Elektrizität (Potenzialgefälle, jährliche Schwankung) |
Öffnen |
Erdballes zu betrachten. Ähnlich beobachteten Peltier (1836), Quetelet (1849), Dellmann (1853), Palmieri (1854), Secchi (1861), Hankel (1856), W. Thomson (1856), Mascart (1883), Dufour (1883), Roiti (1884) u. a. Thomson führte neue exaktere Meßapparate
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Erdbeerätherbis Erdbeere |
Öffnen |
zurückgeführt (Palmieri, v. Lasaulx). Volger, Mohr u. a. erblicken im Einsturz von Hohlräumen die einzige Ursache aller E. 2) Den vulkanischen E. erkennt die neuere Schule nur eine geringe Bedeutung und einen durchaus lokalen Charakter zu
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0102,
Italienische Litteratur (Gegenwart; Litteraturgeschichte) |
Öffnen |
Melloni, die Mathematiker Lagrange und Libri, die Astronomen Secchi, Schiaparelli, Donati, der Physiolog Bonucci, der Meteorolog L. Palmieri u. a. in würdiger Weise sich angereiht haben.
Litteratur.
Vgl. außer den oben genannten ältern Schriften
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Vestibulumbis Vesuv |
Öffnen |
vulkanischer Produkte (Direktor Palmieri). Die Besteigung ist jetzt außerordentlich durch die 1880 eröffnete Drahtseilbahn erleichtert, welche, in der Nähe des Observatoriums in ca. 800 m Höhe beginnend, die Schwierigkeiten des Aschenkegels beseitigt
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Vesuvianbis Veterinärwesen |
Öffnen |
. (das. 1873); d'Augerot, Le Vésuve (Limoges 1881); Palmieri, Il Vesuvio e la sua storia (Mail. 1880); »Lo spettatore del Vesuvio« (hrsg. vom italienischen Alpenklub, Neap. 1887).
Vesuvian, s. v. w. Idokras (s. d.).
Vesuvin, s. v. w
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Seifebis Seismometer |
Öffnen |
^ wegung eines Erdpartikcls während einer Erschütterung messen und auf eine Fläche übertragen. Die iw tensive Erdbebenforschung der letzten Jahrzehnte, wie sie namentlich von E. de Rossi und Palmieri in Ita< lien, von John Milne in Japan betrieben
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0796,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
als Volkswirte, Schiaparelli als Astronom, Serafini als Jurist, Palmieri, als Physiker, Magnaghi als Hydrograph, De Rossi als Archäologe zu nennen.
Litteratur. Von den Arbeiten über ital. Litteraturgeschichte sind, außer den zahlreichen Schriften über
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Kirchenspaltungbis Kirchenstaat |
Öffnen |
(2 Bde., nebst Atlas, Par. 1831);
Helfferich, Röm. Zustände im Frühjahr 1850 (Lpz. 1850); Palmieri, Topografia statistica dello Stato Pontificio (Rom 1857).
Geschichte . Der K. verdankte seine Entstehung der Pippinischen Schenkung
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Palmeselbis Palmsekt |
Öffnen |
. P.
wurde 1783 und Nov. 1894 durch Erdbeben zerstört.
Palmieri, Luigi, ital. Mathematiker und Phy-
siker, geb. 22. April 1807 zu Faicchio in der ital.
Provinz Benevent, war seit 1828 Professor der
Mathematik und Physik an den Lyceen zu
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Seismographbis Seitenlinie |
Öffnen |
der Erschütterung. In dem Observatorium auf dem
Vesuv hat Palmieri (s. d.) wieder mittels Quecksilber-
ausstuß und in jüngerer Zeit mittels elektromagne-
tischer S. die Erdstöße beobachtet. Bei den Erd-
bebenmessern der letzten Art schließt ein
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Vesuvianbis Veteranen |
Öffnen |
war die Eruption beendigt. Im Juli und Dez. 1895 erregten neue starke Auswürfe Besorgnis, die aber durch plötzliches Nachlassen der Eruptionen gehoben wurde.
Vgl. Roth, Der V. und die Umgebungen von Neapel (Berl. 1857); vom Rath, Der V. (ebd. 1873); Palmieri
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Palästinabis Pamir |
Öffnen |
); Blanckenhorn, Entstehung
und Geschichte des Toten Meers (Lpz. 1896, aus der
"Zeitschrift des deutfchen Palästinavereins", Vd. 19);
Zanecchia, 1^ I^08tma 6'0FFi, 8tnäilit3.6 äkgoritt^
(2 Bde., Rom 1896).
Palmendiebe, s. Kokoskrebse.
* Palmieri
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 1062b,
Register zur Karte 'Turin'. |
Öffnen |
(5).
----, Via del. C3.
---- Reale. C3.
---- delle Torri. C2. 3 (13).
Palestro, Corso. B2. 3.
Pallamaglio, Via. B. C5.
Palmieri, Via. A2.
Parini, Via. B4.
Parma, Via. D2.
Passalacqua, Via. B2. 3.
Pastrengo, Via. B4.
Pavia, Via. D2.
Perugia
|