Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Panamakanal
hat nach 0 Millisekunden 25 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0314a,
Nicaragua- und Panamakanal. |
Öffnen |
0314a
Nicaragua- und Panamakanal.
|
||
89% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Panabatbis Panamakanal |
Öffnen |
838
Panabat - Panamakanal
der Stirn, gewöhnlich aber halb tierisch mit Ziegen-
beinen gestaltet, oft von Frauen und Kindern der
gleichen halb menschlichen, halb tierischen Bildung
umgeben, oft auch selbst vervielfacht, wie auch
|
||
88% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Pajoubis Panamakanal |
Öffnen |
637
Pajou - Panamakanal
"Pajou (spr. -schu), Augustin, franz. Vüdhauer, geb. 1730 zu Paris, bildete sich bei Lemoine, erhielt 1748 den großen akademischen Preis und setzte dann seine Studien in Rom fort. Eine Marmorgruppe, Pluto mit Cerberus
|
||
71% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Panamakanalbis Panänos |
Öffnen |
647
Panamakanal - Panänos.
in den Händen von Ausländern, und dies gilt ganz besonders vom Transithandel über den Isthmus, der seit Eröffnung der 1850-55 erbauten Eisenbahn einen großartigen Umfang angenommen hat. Im J. 1882 beförderte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 1057,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zwölften Bande. |
Öffnen |
Neuorleans und Mississippidelta 278
Neuyork (Plan) 295
Nicaragua= und Panamakanal (Karte) 314
Niederlande (Karte) 326
Niederländische Kunst I. II. III. IV. 338
Niederländische Kunst V. VI. VII. 340
Nieder= und Oberösterreich (Karte) 352
Karte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1058,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Geschichtskarten |
Öffnen |
1054
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Geschichtskarten
Band Seite
Vereinigte Staaten, östl. Blatt XVI 105
Dieselben, westliches Blatt XVI 105
Mexiko XI 559
Westindien und Zentralamerika XVI 559
Rückseite: Panamakanal. - Nicaraguakanal
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0442,
Columbia (südamerik. Staat) |
Öffnen |
- und Stahlartikel, Salz, Getränke, Nahrungsmittel, Porzellan und Luxuswaren im ganzen für 2,889 Mill. Pfd. St. Von großer Bedeutung ist der Durchfuhrhandel auf der Landenge von Panama, deren Durchstechung (s. Panamakanal) für lange Zeit in Frage
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Asphyxiebis Aspirator |
Öffnen |
. hier haben) meist Neger und Mulatten. Das Deutsche Reich unterhält hier ein Vizekonsulat. Eine große Bedeutung erhält der Hafen von A. als Endstation des im Bau begriffenen Panamakanals.
Aspirant (lat.), einer, der sich um etwas bewirbt, nach etwas
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Atlantischer Ozean (Verkehrsverhältnisse) |
Öffnen |
Schiffe mit einem Gehalt von 10,088,197 T. Sollten die Hoffnungen, welche man auf den Panamakanal setzt, sich erfüllen und diese Wasserstraße auch den größten Dampfern die Durchfahrt vom Atlantischen zum Stillen Meer ermöglichen, so müßte sich
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Lessinesbis Lessing |
Öffnen |
: "Lettres, journal et documents à l'histoire du canal de Suez" (1875-79, 4 Bde.). 1879 nahm er die Anlage des Panamakanals (s. d.) in die Hand; 1885 ward er Mitglied der französischen Akademie. Neuerdings gab er seine Memoiren heraus: "Souvenirs de
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Zollerbis Zöller |
Öffnen |
und Niederländisch-Indiens unterrichtet hatte. Die Ergebnisse seiner Beobachtungen legte er nieder in dem Werk »Rund um die Erde« (Köln 1881, 2 Bde.). Darauf durchreiste Z. Südamerika und Westindien und schrieb: »Der Panamakanal« (Stuttg. 1882
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1034,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1030
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Panamakanal (Karte Westindien) ....
?anäliiiu8^vauiou8 (Taf. Blattpflanzen II)
- 0äorM88iinu8 (Taf. Nahrungspfl. II)
l'allck^ita (Entwickclnng)......
?3.niouiu miliaosum
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0364,
Geographische Litteratur (Amerika) |
Öffnen |
picturesque« (Bost. 1888); Ch. Nordhoff, »Peninsular California« (New York 1888); Bianconi und de Balestrier, »États-Unis de Mexique« (wirtschaftlich, Par. 1889).
Bezüglich Mittelamerikas rief der Panamakanal und sein trauriges Mißlingen noch
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Atomverkettungbis Atrek |
Öffnen |
Oceans mit dem Atlantischen Ocean durch den A. hingewiesen; die namentlich von seiten der Vereinigten Staaten angeregten Untersuchungen und Pläne zur Verwirklichung dieser Verbindung wurden hinfällig durch das Projekt des Panamakanals (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Blain.bis Blair |
Öffnen |
wurde. Als solcher griff er thatkräftig in die auswärtigen Angelegenheiten ein, besonders in dem Streite zwischen Peru und Chile (s. d.), und schlug die Aufhebung des Vertrags mit England vor, betreffend die gemeinsame Garantie eines Panamakanals
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Britisch-Indienbis Britisch-Nordamerika |
Öffnen |
555
Britisch-Indien - Britisch-Nordamerika
butts-Falls am Belizeflusse ausdehnte, erhoben die mittelamerik. Staaten vergebens Einspruch, und nach längern Verhandlungen und diplomat. Protesten der Vereinigten Staaten (s. Panamakanal) kam
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0125,
Frankreich (Geschichte 1887-94) |
Öffnen |
Panamakrach einnahm. Das von Ferdinand Lesseps angeregte Unternehmen des Panamakanals (s. d.), dessen Aktien sich fast ausschließlich in den Händen von Hunderttausenden kleinster Kapitalisten befanden, war nämlich am Scheitern. Nur durch die Bestechung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0315,
Nicaraguakanal |
Öffnen |
. Als mit der baldigen Vollendung des
Panamakanals gerechnet werden mußte, bildete
sich eine neue Gesellschaft, die Maritime Canal
Company of Nicaragua, die nach mannigfachen
Weiterungen einen Vertrag mit Nicaragua und
mit Costa-Rica abschloß
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Nicaraguaseebis Nichtigkeitsbeschwerde |
Öffnen |
auf ^ 1,23 und - 1,21 (Flut- und Ebbespiegel des
Großen Oceans). Obgleich danach der N. den nur
73 km langen Panamakanal um beinahe das Vier-
fache an Länge übertreffen soll, würde er doch sehr
viel billiger als dieser werden. Denn es sind nur
43,10
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Panamarindebis Panätius |
Öffnen |
, das ganze Unternehmen wird wohl erst dann wieder aufgenommen werden, wenn der bessere Bauchancen bietende Nicaraguakanal (s. d.) dereinst dem Verkehr nicht genügen sollte. (S. die Karten: Nicaragua- und Panamakanal und Centralamerika, Bd. 4, S. 34.) - Vgl
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Tehlbis Teichmüller |
Öffnen |
sandten 1870 eine Expedition nach T., deren Bericht dahin ging, daß der Bau eines Kanals keinen außerordentlichen Schwierigkeiten begegnen würde. Gegenüber dem Panamakanal (s. d.) und dem Nicaraguakanal (s. d.) trat das Projekt jedoch in den
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Nicaraguakanalbis Nicodé |
Öffnen |
-
genommen, besonders seit 1890, als man eine An-
zahl große Baggermaschinen von der Panamakanal-
Gesellschaft erworben hatte. In dem Hafen wurde
dadurch eiue Tiefe von 4,5 in erzielt, auf der Barre
aber wirkte die heftige Brandung den Arbeiten so
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Lesliebis Lesseps |
Öffnen |
der Kassationshof 15. Juni das Urteil auf. (S. Frankreich, Geschichte, und Panamakanal.) L. war seit 1884 Mitglied der Académie française und besuchte 1887 in einer diplomat. Mission Berlin. Er starb 7. Dez. 1894 in seinem Schloß La Chesnaie im Depart. Indre. L
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Chaco (Territorium)bis Chaibar |
Öffnen |
die Panamabahn eine Strecke weit benutzt, ist während der Vorarbeiten zum Panamakanal (s. d.) genau untersucht worden. – 2) Stadt im Depart. Panama der südamerik. Republik Columbia, an der Mündung des Rio C., in sehr heißer, ungesunder Gegend, vor
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0039,
Centralamerika |
Öffnen |
37
Centralamerika
Panamakanal (s. d.) in Angriff genommen worden, jedoch ohne Aussicht auf Vollendung. Von den bestehenden wenig umfangreichen Eisenbahnen stellt die
Panamabahn, jetzt Eigentum
|