Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Paraboloid
hat nach 0 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Hyperbelräderbis Hyperides |
Öffnen |
Form und der Kleinheit des Inhalts zur Darstellung des Lächerlichen. Hyperbolisch heißt überhaupt alles übertriebene.
Hyperbelräder, s. Zahnräder.
Hyperbolisches Paraboloid, s Paraboloide.
Hyperboloid, eine Fläche zweiter Ordnung (s. Fläche
|
||
4% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Tafeln:
Seite 0856b,
Flächen. II. |
Öffnen |
0856b Flächen. II.
Flächen II 1. Durchdringung zweier Kegel. 2. Durchdringung von Paraboloid und Ellipsoid. 3. Kreisring.
4. Pseudosphärische Fläche (Rotationsfläche der Kettenlinienevolvente). 5
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Parabelträgerbis Parade |
Öffnen |
. Eisenbrücken.
Parabolisch (grch.), vergleichsweise, in Form
einer Parabel (s. d.).
Parabolische Züge, s. Progressivdrall.
Paraboloide, Flächen zweiter Ordnung ohne
Mittelpunkt. Dem elliptischen Paraboloid (s. Tafel:
Flüchen II, Fig. 7
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0397,
Schall (Interferenz der Schallwellen) |
Öffnen |
auf der gezeichneten Kurve eine Marke (Fig. 22 a, b, c); man kann nun leicht zählen, wieviel Schwingungen die Stimmgabel während einer Sekunde gemacht hat. Um auch Luftwellen mittels des Phonautographen aufzuzeichnen, wird statt der Stimmgabel ein paraboloidisch
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0997,
Gewölbe (in der Baukunst) |
Öffnen |
Grundrißform angeordnet werden. Böhmische G. heißen aber
auch diejenigen, denen ein beliebiger Rotationskörper wie ein Ellipsoid, Paraboloid und
eirunde Form bei Treppenanlagen zu Grunde gelegt wird. Flache
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Krummholzarbeitbis Krupp (Krankheit) |
Öffnen |
auf ihre Tangentialebene in demselben Sinne gekrümmt, wie z. B. bei der Kugel oder dem Ellipsoid; ist es aber negativ, so haben die Hauptkrümmungsradien entgegengesetztes Vorzeichen, wie z. B. bei dem hyperbolischen Paraboloid oder den Minimalflächen. Solche
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Verkochenbis Verkündung |
Öffnen |
und liegende Meiler. Bei erstern werden die Holzscheite rings um eine Mittelachse geschichtet, bis ein halbkugeliger oder paraboloidischer Haufen entstanden ist, den man, um die Luft teilweise abzuschließen, mit Rasen und einem Gemenge von Erde und feuchtem
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Hohlsteinbis Hohlzirkel |
Öffnen |
, zu Teleskopen durch Gregory, Newton, Herschel, in neuerer Zeit namentlich durch Foucault gefunden. Für astron. Zwecke verwendet man mit Vorteil nicht sphärische (kugelförmige), sondern paraboloidische H. – Die zur Vereinigung von Wärmestrahlen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Achromatopsiebis Achse |
Öffnen |
sind sämtlich Kreise. Aber auch andre Körper von symmetrischer
Bildung, wie Ellipsoide, Paraboloide etc., ferner die regelmäßigen Körper etc. besitzen Achsen. - In der
Physik versteht man unter A
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Drahtseiltriebbis Drainage |
Öffnen |
107
Drahtseiltrieb - Drainage.
einer einfachen cylindrischen Seiltrommel denselben Effekt erzielt, zu dessen Erreichung man bei Anwendung der Rundseile die ungleich teurern, schweren, konischen und paraboloidischen Seilkörbe braucht. Zum
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Sonnenlehenbis Sonnenmikroskop |
Öffnen |
. besteht aus einer Heißluftmaschine (s. d.), deren Heiztopf in dem Brennpunkt eines paraboloidisch gestalteten Brennspiegels liegt. Mouchot heizt einen Dampfkessel mittels Sonnenstrahlen, indem er ihn in Gestalt von kupfernen, mit Ruß überzogenen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Durchmusterungbis Durchsichtigkeit |
Öffnen |
und eines Paraboloids
(Fig. 2). D. von mehrern gleichartigen Größen ist
ihre Summe, dividiert durch ihre Anzahl.
- Durchsichtigkeit
Durchschnitt, soviel wie Lochmaschine (s. d. und
Vlechbearbeitung, Bd. 3, S. 105 d).
Durchschnittsrechnung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Fixumbis Fläche |
Öffnen |
ist oder die Grenze eines Körpers bildet. Die F. werden von Linien begrenzt, wie z. B. eine Dreiecksfläche, oder sind unbegrenzt, wie Paraboloide und Hyperboloide, oder geschlossen, wie Kugel und Ellipsoid. Man teilt die F. in ebene (s. Ebene) und krumme (s. Krumme
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Flacheisenbis Flächensteuer |
Öffnen |
Oig. 5 u. 6^, Kegel) und in F. ohne einen solchen
(elliptisches und hyperbolisches Paraboloid ^Fig. 7
u. 8^, Cylinder Wg. W. (S. die Einzelartikel.)
Schneidet man F. zweiter Ordnung durch Ebenen, so
erhält man Kegelschnitte (s. d.), wie Taf. I
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Konnotationbis Konolfingen |
Öffnen |
Kegelflächen verstanden, deren Geraden parallel sind mit
einer Ebene oder mit den Geraden eines Kegels; z. B. die horizontalen Geraden, die zwei andere Geraden schneiden, liegen auf
einem K. (hyperbolischen Paraboloid).
Konolfingen . 1) Bezirk
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0826,
Kuppel |
Öffnen |
ihr Widerlager bildeten.
Die K. haben meist die Form einer Halbkugel, aber auch jeder beliebige Rotationskörper, z. B. das Ellipsoid,
Paraboloid und die Spitzbogenform kann ihr zu Grunde gelegt werden. In den meisten
Fällen werden die K. nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Spiegel (zum Desenberg, Graf von)bis Spiegel (Friedr. von) |
Öffnen |
die Bühnenspiegel der Neuzeit (Pepper 1860) für theatralische Gespenstererscheinungen beruhen. Zu den S. mit gekrümmter Oberfläche gehören die Cylinder-, Kegel-, Paraboloid-, Ellipsoid- und sphärischen oder Kugelspiegel, welche letztere wieder Konvexspiegel
|