Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Paradebett'
hat nach 0 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Parabiagobis Paradies |
Öffnen |
von aktiven Offizieren und Veteranen. - In der Fechtkunst ist P. Abwehr des Angriffs mit der Waffe; in der Reitkunst das Verhalten des Pferdes im Lauf, sei es zum Halten, sei es zum Übergang in eine kürzere Gangart.
Paradebett, ein mit schwarzem Stoff
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0837,
Bett |
Öffnen |
), das Paradebett der Toten (l. funebris), das Ruhebett (l. lucubratorius), auf welchem man las, meditierte oder liegend schrieb, u. das niedrige, sofaartige Speisebett (l. triclinaris). Die Abbildung zeigt einige antike Bettgestelle.
Die alten Deutschen mögen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0045,
Kulturgeschichte: Spiele; Tanzkunst; Kostümkunde |
Öffnen |
, s. Hofnarr
Malzeichen
Menus plaisirs
Metzgersprung
Minne
Missilien
Mumien
Narrenfest
Narrenkappe, s. Hofnarren
Narrenkirchweih, s. Karneval
Page
Paradebett
Pays de Cocagne
Pickenick
Pifferari
Polterabend
Pritschenmeister, s
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0098,
von Calliatbis Cambi |
Öffnen |
sieben 1878 in Paris ausgestellten Bildern waren sehr gelungen: die junge Fürstin bei ihrer Haarfrisur beschäftigt und die Mutter mit ihrem Söhnchen am Paradebett ihres gefallenen Gatten, widerwärtig dagegen Katharina von Lothringen, die Jacques
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Bett (im Maschinenbau)bis Bettelmönche |
Öffnen |
Krankenlager (scimpodium), dem Paradebett des Toten (lectus funebris), ferner dem hauptsächlich bei der Mahlzeit benutzten kostbaren lectus tricliniaris. Im Mittelalter benutzte man die Wandbänke, die zum Teil gemauert wurden, oder den Boden zum
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Paradeadlerbis Paradiesvögel |
Öffnen |
. ^parieren.
Paradebett, ein fchwarz ausgeschlagenes Ge-
rüst, auf dem die eingesargte Leiche einer fürftl. oder
hochgestellten Persönlichkeit zur Schau gestellt wird.
Parademarsch, ein Frontmarfch, bei dem alle
Mannschaften den die Parade
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0459,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
das Neptunbett etc.
Erst im Jahre 1840 kehrt man zu nüchternen Formen zurück, die aber schlechten Geschmack zeigen.
Heutzutage macht man die meisten Betten aus Hartholz, meist Eichen- oder Nußbaumholz. Unsere Zeit weist Betten auf vom großen Paradebett
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Gallaebis Galläpfel |
Öffnen |
im Gefängnis. Voll tiefer Empfindung war wieder die Familie des Gefangenen, welche G. 1855 zur Ausstellung brachte. Unter seinen spätern Schöpfungen sind hervorzuheben: Johanna die Wahnsinnige; die Schützengilde von Brüssel am Paradebett von Egmond und Hoorn
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Katbis Katakomben |
Öffnen |
. v. w. "Schaugerüst"; franz. auch Chapelle ardente, lat. Castrum doloris), Trauergerüst oder Paradebett, welches beim Begräbnis berühmter Personen die aufgebahrte Leiche trägt und mit Blumenschmuck, Palmen sowie den Ehrenzeichen des Verstorbenen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Lecomte du Nouybis Leda |
Öffnen |
mieten. Auch die Totenbahre und das Paradebett hieß L.
Lectisternium (lat.), bei den alten Römern eine eigentümliche Art von religiöser Feier, zuerst 399 v. Chr. durch die Sibyllinischen Bücher veranlaßt und mit der Zeit in allgemeine Aufnahme
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Litauisches Rechtbis Lithium |
Öffnen |
, 70 km südlich von Springfield, hat Dampfmühlen, Eisenbahnwerkstätte, Kohlengruben und (1880) 4326 Einw.
Litchibaum, s. Nephelium.
Lit d'effigie (franz., spr. li deffīschíh), das Paradebett, auf welchem die Leiche eines Königs von Frankreich
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Pour acquitbis Poussin |
Öffnen |
von ihm ein Abendmahl, Franz von Assisi, zwei Bildnisse Heinrichs IV., im Berliner Museum ein Bildnis des letztern auf dem Paradebett nach seiner Ermordung.
Pour comptant (franz., spr. purr kong-tang, per kontant), gegen bare Zahlung.
Pour le
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Calderon (Philippe)bis Caldonazzo |
Öffnen |
bekanntesten Bildern gehören: Das gebrochene Gelübde (1857), Die Tochter des Gefängniswärters, Die Werbung (1861), Die engl. Gesandtschaft in Paris am Abend vor der Bartholomäusnacht (1863), Hamlet (1868), Mutter und Kinder am Paradebett des gefallenen Gatten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Katabasionbis Katakomben |
Öffnen |
Schweigen.
Katafálk , das für ein feierliches Leichenbegängnis in einer Kirche hergerichtete Gerüst, auf welchem der Sarg steht,
soviel wie Paradebett (s. Castrum doloris ). Das Wort selbst kam aus Italien
( catafalco ) nach Deutschland
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Kampfbis Kanitz |
Öffnen |
Paradebett im Dom zu Berlin
(1888; Neue Pinakothek in München), Friedrich d. Gr.
im Schlosse zu Lissa ("Zon goir, ui688i6ui'L"; 1889),
Einsegnung von Freiwilligen im I. 1813 (1889;
Eigentum der Verbindung für histor. Kuust), Pro-
Vadewassers
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Ladenbis Lahm |
Öffnen |
, und lud auf sich unsere
Schmerzen, Efa. S3, 4.
Lager
z. 1. I) Bett., Schlasstätte, Ps. 132, 3. Hos. 7, 14. II) Gin Paradebett, 2 Chr. 16, 14. (S. Brennen §. 3.) III) Der Ort, wo Israel geistliche Hurerei trieb, Esa. 57, 7. 8. Rüben
|