Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Patengeschenk
hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Patarabis Patent |
Öffnen |
, s. Napfschnecken.
Patenbriefe, Patenzettel, gedruckte, mit Glückwunschreimen oder frommen Sprüchen gezierte Blätter, in die die Paten (s. Pate) mit Hinzufügung ihres Namens das dem Täufling zugedachte Geldgeschenk (s. Patengeschenke) einwickeln
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0280,
Cornelius (Peter von) |
Öffnen |
, die Dichtung in der Kunst. Neben dieser kolossalen Arbeit entwarf C. während seines Berliner Aufenthalts die Zeichnung zu dem danach in Silber hergestellten "Glaubensschild", den der König von Preußen dem Prinzen von Wales als Patengeschenk widmete
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0300,
Fischer |
Öffnen |
Friedrichsdenkmals 1851 überreichte. F. fertigte außerdem geschmackvolle Modelle für Gold- und Silberwerke, so das nach der Zeichnung von Cornelius für den sogen. Glaubensschild, Patengeschenk König Friedrich Wilhelms IV. an den Prinzen von Wales
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Zigeunerkornbis Zilkide |
Öffnen |
sein, als sie in Ungarn und Rumänien zügellos sind. In religiösen Dingen völlig indifferent, huldigen die Z. zum Schein der Religion des Landes; wo sie Christen sind, sind sie bereit, ihre Kinder öfters taufen zu lassen, um Patengeschenke zu erhalten
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Apostelfastenbis Apostoliker |
Öffnen |
und Maria gebildet waren, bis ins 17. Jahrh. hinein beliebte Patengeschenke.
Apostelorden, s. Apostoliker.
Aposteltage, Apostelteilung, s. Apostel.
Apostem (apostema), s. Absceß.
A. posteriori, s. a priori.
Apostill (neulat
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Einfuhrzollbis Eingesandt |
Öffnen |
, soviel wie Einkaufs-
Gingangszoll, soviel wie Einfuhrzoll (s. d.).
Gingebinde, s. Patengeschenke.
Gingeblindet heißen in der Tischlerei Vascn,
Säulen u. dgl., die nicht gänzlich rund gearbeitet
und freistehend, sondern auf der Rückseite abge
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0974,
Zigeuner |
Öffnen |
ist meist mit vielen Kindern gesegnet. Der Z. läßt sie gern taufen, möglichst oft an verschiedenen Orten, um Patengeschenke berauszuschlagen. Aus praktischen Gründen läßt er jetzt auch seine Ebe meist kirchlich einsegnen. In früherer Zeit
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Einbandbis Einfach |
Öffnen |
.
Einbindegeld, s. Patengeschenke.
Einbinden, s. Winterschutz der Pflanzen; E. der Bücher, s. Buchbinderei.
Einbiß, Merkmal an den Zähnen der Pferde, s. Pferd (Säugetier).
Einbrechen (im Bergwesen), s. Beibrechen.
Einbrennen (bei Weinfässern
|