Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Radziwill
hat nach 0 Millisekunden 67 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0592,
Radziwill |
Öffnen |
590
Radziwill
Hinterleibe der N. stehen die in der Ruhe zusammen-
geneigten Spinnwarzen an der Unterseite etwas vor
dem Ende. Die vordere der beiden Augenreihen
liegt nahe dem Rande des Kopfbruststücks. Die
R. fertigen sehr kunstvolle
|
||
50% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Radziwillbis Rae |
Öffnen |
547
Radziwill - Rae.
Radziwill, eins der ältesten und ausgezeichnetsten litauischen Fürstengeschlechter mit großen Besitzungen in Polen, Litauen und Posen. Der erste des Namens, R. Nikolaus I., geb. 1366, ließ sich 1386 mit Jagello taufen
|
||
25% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Radebis Raiffeisen |
Öffnen |
, kath. Kirche, Rittergut; Kalkwerk, Kohlen-, Eisenerz- und Galmeibergbau. Der Gutsbezirk R. hat 762 E., darunter 22 Evangelische.
Radziwill *, Fürstenfamilie. Der vierte Sohn des Fürsten Boguslaw R., Prinz Edmund, starb 9. Aug. 1895 in Beuron
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0400,
Warschau (Beschreibung und Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
, die Kaiser Alexander II. vom Fürsten Radziwill für 80,000 Rubel angekauft hat, ziert den Park. Jenseit desselben liegen vor der Stadt noch mehrere Schlösser von Privatleuten (Marcellin, Wierzbno, Willanowa). W. hat etwa 85 Kirchen und Kapellen, darunter 6
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Skrofulosebis Skutari |
Öffnen |
seines Regiments, kehrte aber 3. Dez. nach Warschau zurück, um sich der Nationalsache anzuschließen, ward vom Generalissimus Radziwill zum Brigadegeneral ernannt und befehligte in der Schlacht von Grochow (25. Febr. 1831) mit Auszeichnung eine Division
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Falaisesbis Falcão |
Öffnen |
, Rückkehr Kaiser Wilhelms II. von der Bärenjagd beim Fürsten Radziwill
in Nieswiez 1888 (im Besitz des Deutschen Kaisers), Elentierjagd, Speerjäger auf der Bärenjagd, Liebeswerbung, Kaiser Wilhelm II. auf der Pirschjagd in der Schorfheide
(1892
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0233,
Polen (Königreich) |
Öffnen |
Stelle niederlegte; Fürst Michael Radziwill ward an seiner Statt zum Oberbefehlshaber des Heers gewählt. Nunmehr sprach der seit Dezember versammelte Reichstag 25. Jan. 1831 die Absetzung des Hauses Romanow vom poln. Throne aus. Aber unterdes war der russ
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0245,
Polnische Litteratur |
Öffnen |
der panegyrischen und religiösen) waren erloschen, nur einzelne Magnaten, wie die Jablonowski, die Radziwiłł, die Rzewuski, widmeten ihnen ihre Muße. Hervorragendere Leistungen waren das große heraldische Werk des Jesuiten Kaspar Niesiecki ("Korona polska", 4
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Radetzkijbis Raiffeisen |
Öffnen |
., sämtlich Hindu. Die Stadt hat zwei große Gefängnisse, ein Museum, College und eine amerikanisch"-protestantische Miision mit 400Zugehörigen.
Radziwill, Fürst Wilhelm, preuß. General und Chef des Ingenieurkorps. Ihm zu Ohren erhielt 1889
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Brandybis Brankowitsch |
Öffnen |
der mächtigen Familie der B. des Wappens Gryf, diente in der Jugend im franz. Heere, kehrte 1715 in das Vaterland zurück und gehörte zu der Konföderation gegen August II. Nach dem Tode Augusts III. trat B. mit Karl Radziwill an die Spitze
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Bejabis Beleuchtung |
Öffnen |
, ^kriptor an
der dortigen Universitätsbibliothek, ist bekannt durch
seine histor. Dramen und Komödien ("Adam Tarto",
Lemb. 1869, "Die beiden Radziwill", Krak. 1871,
"Kmita und die Vonar", "König Don Juan" n. a.)
und hat sich besonders durch feine
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0094,
August (Sachsen) |
Öffnen |
illegitime Kinder hinterließ; ein kleiner Teil kam an das fürstlich Radziwillsche Haus, da des Prinzen Schwester Luise den Fürsten Anton von Radziwill geheiratet hatte. Vgl. v. Puttkamer und v. Höpfner, Erinnerungsblätter aus dem Leben des Prinzen A
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Biereselbis Bierstadt |
Öffnen |
. eine der acht Szenen aus Goethes "Faust" in acht lithographierten Bildern nach Angabe des Fürsten Anton Radziwill zu dessen Musik (Berl. 1836) sowie mehrere von Sagert gestochene Ansichten für den "Berliner Kalender". Im Neuen Museum zu Berlin malte B
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Birshibis Bisceglie |
Öffnen |
durch dasselbe geschlagen. Dunkle Farbe des Schweißes zeigt eine Verletzung der Venen, heller, schaumiger Schweiß eine solche der Arterien an.
Birshi, Marktflecken im russ. Gouvernement Wilna, nordöstlich von Ponewiesh, mit Schloß der Fürsten Radziwill, drei
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Bjelbis Björneborg |
Öffnen |
994
Bjel - Björneborg.
Bjel... (Bjelo..., slaw.), s. v. w. weiß (in zusammengesetzten geographischen Namen häufig).
Bjela (Biala), Kreisstadt im russisch-poln. Gouvernement Sjedlez, an der Krzna, hat ein Schloß des Fürsten Radziwill, 3 Kirchen, 1
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Chonbis Chopin |
Öffnen |
von französisch-polnischen Eltern, erhielt den ersten musikalischen Unterricht von Zywni, während ihm Fürst Anton Radziwill, der sein Talent erkannt hatte, die Mittel zur Erwer-^[folgende Seite]
^[Artikel, die unter C vermißt werden, sind unter K oder Z
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Czaslaubis Czenstochowa |
Öffnen |
393
Czaslau - Czenstochowa.
ander. 1803 vermählte er sich mit einer Prinzessin Radziwill, trat 1809, zur Zeit des Großherzogtums Warschau, unter Fürst Joseph Poniatowski in die polnische Armee ein und errichtete ein Regiment auf eigne Kosten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Düsebis Düsseldorf |
Öffnen |
Unterricht K. Ph. Em. Bachs zu genießen, begab er sich 1783 nach Hamburg, erregte das Jahr darauf in Berlin durch sein Spiel Sensation und wandte sich dann nach Rußland, wo er beim Fürsten Karl von Radziwill bis 1786 blieb. Nach wechselndem Aufenthalt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0557,
Goethe (Ausgaben seiner Werke; Briefwechsel etc.) |
Öffnen |
aus Goethes Werken) von Fr. Pecht und v. Ramberg. Musikalische Kompositionen zu Goetheschen Dichtungen haben wir von Mozart, Beethoven, Reichardt, Himmel, Zumsteeg, Romberg, Zelter, Fürst Radziwill, Franz Schubert, Löwe, Felix Mendelssohn, M. Hauptmann
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Kulierwarenbis Kullak |
Öffnen |
versuchte.
Kullak, Theodor, Klavierspieler und Musiklehrer, geb. 12. Sept. 1818 zu Krotoschin in der Provinz Posen, erhielt seinen ersten Klavierunterricht auf Veranlassung des Fürsten A. Radziwill in Posen von Albrecht Aghte und zeitweilig in Berlin
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Lisenebis Lissa |
Öffnen |
särskildt afseende pa den svenska historien" (Stockh. 1879); in dänischer Sprache: "Af Fyrst Albrecht Stanislaus Radziwills Memoirer", "Af Ulrich v. Werdums Rejsebeskrivelse (1673)" (Kopenh. 1877); in spanischer Sprache: "Viajes de extranjeros por
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Nessosbis Nestorianer |
Öffnen |
früher ein besonderes Fürstentum und kam 1533 durch Heirat an die Familie Radziwill, welche die Stadt zu ihrer Residenz erwählte und sie befestigte. 1792 wurde N. von den Russen erstürmt.
Nest, jede von Tieren zum Schutz der auszubrütenden
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0176,
Polen (Geschichte bis 1588) |
Öffnen |
am Dnjestr im S., von der Mündung der Netze im W. bis zur Desna im O. mehr als 940,000 qkm (17,000 QM.). Die innere Entwickelung trieb allerdings mehr und mehr einer Adelsrepublik zu. Die Heirat Siegmunds mit einer Frau aus dem Landadel, Barbara Radziwill
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0192,
Polnische Litteratur (Anfänge bis 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
aus Koszyczki. Bald hatten nun alle ansehnlichern Städte ihre Druckereien: Wilna, Posen, Brzesc, welches Fürst Michael Radziwill zum Mittelpunkt der Calvinischen Bewegung machte, Lublin, Kauen, Warschau, Ostrog, wo das Haupt der Griechisch-Orthodoxen, Fürst
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0194,
Polnische Litteratur (17. Jahrhundert) |
Öffnen |
" (Warsch. 1747), Fürst Albr. H. Radziwill eine "Geschichte König Sigismunds III." Die heraldischen Vorarbeiten Paprockis fanden in dem großen Werke "Korona polska" (Lemb. 1728-41, 4 Bde.) des K. Niesiecki (gest. 1744) eine klassische Vollendung.
IV
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0195,
Polnische Litteratur (18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
Kropinski (gest. 1844) und "Barbara Radziwill" von Aloys Felinski (1771-1820). Als Vorbote der Befreiung der Nationallitteratur aus den Fesseln des französischen Akademismus erscheint zunächst Franz Karpinski (1741-1828), welcher zwar in seinen Dramen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Rackwitzbis Rad |
Öffnen |
an seine Gemahlin während des Feldzugs vor Wien" (deutsch von Öchsle, Heilbr. 1827); "Denkwürdigkeiten zur Regierung des Königs Stephan Báthori", denen "Memoiren Passeks" (deutsch von Steffens, Bresl. 1838), Memoiren des Fürsten Albert Radziwill
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Radolinbis Radowitz |
Öffnen |
, und 1767 schlossen hier die Dissidenten aus den polnisch-preußischen und litauischen Provinzen einen Bund, zu dessen Oberhaupt sie Karl Radziwill erwählten.
Radomysl, Kreisstadt im russ. Gouvernement Kiew, am Bug, hat eine orthodoxe und eine protest
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0954,
Siegmund |
Öffnen |
, vermählte er sich gegen des Vaters Wunsch insgeheim 1546 mit Barbara Radziwill, der Witwe des Woiwoden von Trocki. Um ihn von ihr abzuziehen, rief ihn der Vater nach Polen zurück und überließ ihm 1547 Masovien und 1548 Westpreußen. Nach dem Tod seines
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1034,
von Slowenenbis Smaltum |
Öffnen |
. Kloster, eine Synagoge, ein Gymnasium und (1885) 19,208 Einw. S. bestand schon im 12. Jahrh. als Stadt, kam später in den Besitz der Familie Radziwill, die hier drei Schlösser hatte, und fiel 1795 an Rußland.
Sm., bei naturwissenschaftl. Namen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0399,
Warschau (Stadt) |
Öffnen |
polnischer Künstler, das der Großen Wohlthätigkeitsgesellschaft (s. unten), die St. Josephskirche, die Annenkirche (1454 gebaut), das Gouvernementsgebäude (früherer Palast der Radziwills), die Diskontobank (früher Tarnowskisches Palais
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0456,
Weber (Karl Maria von) |
Öffnen |
brachte ihn mit dem Fürsten Radziwill, mit Tiedge, Brentano und dem Zoologen Lichtenstein in engern Verkehr. Im Frühjahr d. J. traf ihn die Kunde von dem in Mannheim erfolgten Dahinscheiden seines Vaters. W. verließ nun Berlin und folgte zunächst
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Wildschurbis Wilhelm |
Öffnen |
in Staatsangelegenheiten ward er vom König zur Beratung herangezogen. Wiederholt wurde er in Staats- und Familienangelegenheiten an den Petersburger Hof gesandt. Nachdem er 1826 auf die Heirat mit der Prinzessin Elise Radziwill, die er innig liebte, verzichtet
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Wyomingbis Wytegra |
Öffnen |
Aufstandes trat, schloß sich ihm W. mit seinen Gefährten an. Nach dem Rücktritt Chlopickis im Januar 1831 ward er zum Hauptmann und Flügeladjutanten des Fürsten Radziwill ernannt und focht bei Okuniew, Wawre und Grochow, nahm dann an Dwernickis Zug
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Rackrentbis Ratslaube |
Öffnen |
, Gudscharat ?^^17^'^.
Rlldtke, Emma, Laddey
Rllducha, Alpen 401,1
Raoula, Schnecken 572,2
Radusll, Bosnien 247,!
Radziwill, Fürst Albr. H., Polnische
Rlldznn, Rlldyn lLitt. 194,2
Rstffan, Persien 867,i
Raffinad, Kupfer
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0205,
Deutsche Litteratur (1890: Geschichte, Briefwechsel, Litteraturgeschichte) |
Öffnen |
Wilhelm I., die Prinzeß Elise Radziwill und die Kaiserin Augusta« und H. v. Poschingers »Ein Achtundvierziger. Lothar Buchers Leben und Werke«. Mehr kulturgeschichtlichen Gepräges und Wertes waren das interessante Buch von Ludwig Laistner
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Mytilenebis Napoleon |
Öffnen |
633
Mytilene - Napoleon.
(Krakau 1881); »Ein Klosterraub im 17. Jahrhundert« (das. 1882); »Fürst Radziwill (Panie Kochanku) im Lichte seines Briefwechsels« (das. 1889); »Bologna und die Jubiläumsfeier« (das. 1888); »Im Schatten des Eiffelturms
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Ponfickbis Porter |
Öffnen |
des Fürsten K. Radziwill«, 1889; »Polen und Europa in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts«, Bd. 1, 1890), W. Zakrzewski (»Stefan Bathory«, 1887), W. Lozinski (»Lemberger Altertümer«, 1890, 2 Bde.), ferner Gromnicki, Kraushar, Mycielski (s. d
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Hornleiterbis Hypnotismus |
Öffnen |
besonders von den Damen des hohen Adels sehr geschätzt wird. Seine glänzendsten Schöpfungen sind die Porträte der Fürstin Sapieha, der Gräfin von der Groeben, der Fürstin Radziwill und des Museumsdirektors F. v. Pulszky in Budapest. 1891 erhielt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0775,
Regimentsnamen (im deutschen und österreich. Heere) |
Öffnen |
-Feldzeugmeister (brandenb.) Nr. 3.
- Encke (Magdeb.) Nr. 4.
- v. Die Zkau (schles.) Nr. 6.
Pionier-Bat. Fürst Radziwill (ostpreuß.) Nr. 1.
- v. Rauch (brandmb.) Nr. 3.
Ältere Negimentsnamen bestanden schon in der preußischen Armee
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0029,
Geschichte: Polen. Italien |
Öffnen |
1-4)
Plater 1-5)
Poniatowski 1-3)
Poninski
Potocki 1) a - c.
Raczynski 1)
Radolin-Radolinski, s. Leszczyc
Radziwill
Sapieha
Zaluski
Staatsmänner, Feldherren etc.
Bem
Bentkowski
Biernacki
Bossak-Hauke
Branicki
Chlapowski
Chlopicki
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Berchtesgadener Alpenbis Berdjansk |
Öffnen |
die Konföderierten von Bar nach 25tägiger Belagerung ergeben. 1793 kam B. zu Rußland und ist seit 1845 Kreisstadt. Die Stadt war seit Anfang des 18. Jahrh. im Besitz der Familie Sawischa, kam dann an die Fürsten Radziwill und gehört jetzt den Grafen Tyszkiewicz
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Birresbornbis Birsk |
Öffnen |
. In der Nähe, rechts der Aglona, liegt das Stammschloß der Fürsten Radziwill; ein neues 1862 auf der «Insel» erbautes Schloß enthält eine Bibliothek (5000 Bände) und ein Museum. – Vgl. Tyszkiewicz, Birže, rzut oka na przeszłość (Petersb. 1869).
Birshi, s
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Bretbis Bretagne |
Öffnen |
mit Polen die Residenz der Fürsten Radziwill; 1594 wurde hier eine Synode eröffnet, die die Union der kath. mit der griech. Kirche aussprach: 1706 wurde die Stadt von den Schweden zerstört, 1795 kam sie an Rußland und ist seit 1801 Kreisstadt.
Bret
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Burger (Johann)bis Bürger (Gottfr. Aug.) |
Öffnen |
" (1866) und "Der Deutsche Krieg von 1866" (2 Bde., 1870-71). Seit 1868 wandte sich B. der dekorativen Malerei zu. Beim Berliner Rathausbau, in Privathäusern (Ravené, Pringsheim, Tiele-Winkler, Palais Radziwill u. s. w.) sowie in der "Flora" zu
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Chonsbis Chor (antik) |
Öffnen |
machten den Fürsten Radziwill auf ihn aufmerksam, der für seine Ausbildung Sorge trug. Mit 16 Jahren studierte er unter Elsner (Direktor des Warschauer Konservatoriums) Komposition, machte dann einige Reisen nach Deutschland und trat 1829 in Wien
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Czarny Dunajecbis Czartoryski (Adam Georg, Fürst)^[korrigiert, statt Czarioryski] |
Öffnen |
, Mitbegründer der lange Zeit mächtigen und einflußreichen sog. Familie, d. i. einer von den Verwandten der C. gebildeten polit. Partei, die im Gegensatze gegen die Potocki und Radziwill heilsame Reformen und Beschränkung der Adelsfreiheiten in Polen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0994,
Deutsch-Dänischer Krieg von 1848 bis 1850 |
Öffnen |
statt, worauf der preuß. General von Wrangel zum Oberbefehlshaber der deutschen Truppen ernannt wurde. Wrangel traf 21. April in Rendsburg ein und trat zwei Tage darauf mit der preuß. Division Fürst Radziwill (13000 Mann und 22 Geschütze) nebst den
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Dongebis Dönhoff |
Öffnen |
, nach Wien geschickt, wo der Kaiser ihn 8. Aug. 1637 in den
Reichsfürstenstand erhob. Seine Tochter Anna zählt zu den Stammmüttern des Königs Stanislaus Leszczynski. Seine Söhne verbanden sich mit dem
Fürsten von Radziwill und Ossolinski, doch
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Fausse braiebis Faust |
Öffnen |
und Liszt, Musik zu Goethes «Faust» Lindpaintner, Fürst Radziwill, Lassen, zu ausgewählten Teilen Robert Schumann.
Vgl. Scheibles Kloster, Bd. 2, 3, 5 u. 11 (Stuttg. 1846‒49); Er. Schmidt im «Goethe-Jahrbuch», Bd. 2‒4 (Frankf. 1881‒83); Faligan,Histoire
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0325,
Friedrich Wilhelm (Kurfürst von Brandenburg) |
Öffnen |
Serrey und Tauroggen überließ die Prinzessin
Luise Radziwill dem Kurhause; in Ostfriesland
erhielt Brandenburg das Vesatzungsrecht der wich-
tigen Nordseehäfen Emden und Greetsiel. Die De-
fensivallianz mit Frankreich wurde im Jan. 1681
erneuert
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0261,
Kaulbars (Alexander, Baron von) |
Öffnen |
.
Die Zerstörung Jerusalems, für die Fürstin Radziwill begonnen, aber für König Ludwig I. vollendet (1846; Neue Pinakothek; gestochen von Merz), hatte zu einem Cyklus von sechs großen Wandgemälden für das Treppenhaus des Neuen Museums zu Berlin die Anregung gegeben
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Königsadlerbis Königsberg (in Preußen) |
Öffnen |
, die
1., 3. und 4. Abteilung des Feldartillerieregiments
Nr. 16, das Fuhartillerieregiment von Linger Nr. 1,
das Pionierbataillon Fürst Radziwill Nr. 1 und das
Trainbataillon Nr. 1.
Anlage, Denkmäler. Die Stadt besteht aus
drei, bis 1724
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Krasińskibis Krassó-Szörény |
Öffnen |
, hierauf russ. General, 1856 Statt-
halter in Kongreßpolen, Mitglied des Staatsrats,
gest. 1358) und der Prinzessin Maria Radziwill
(gest. 1822), besuchte die Universität in Warschau,
mußte dieselbe 1828 verlassen und lebte unter vielen
körperlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Nestoridaebis Netscher |
Öffnen |
. N. war die Resi-
denz der Fürsten von Radziwill und als solche die
erste Stadt Litauens.
Nefzmöly (spr. nchmehlj), deutsch Neßmühl,
Groß-Gemeinde im Stuhlbezirk Tata des ungar. Ko-
mitats Komorn, rechts von der Donau, an der Li-
nie Almas
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0312,
Posen (Stadt) |
Öffnen |
(Fürst Czartoryski); Fraustadt (Baron Chlopowski); Schrimm-Schroda (Kubicki); Wreschen-Pleschen (von Dziembowski-Pomian); Krotoschin (von Jaždzewski); Adelnau-Schildberg (Fürst Radziwill), sämtlich, mit Ausnahme des zur Reichspartei gehörigen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Radombis Radowitz (Joseph Maria Ernst Christian Wilhelm von) |
Öffnen |
Buchhandlungen, Filiale der Rufsischen Reichs-
bank, Dampfmühle, 3 Brauereien und 4 Gerbereien.
-1656 siegten bei R. die Schweden über die Polen.
Am 23. Juni 1767 kam hier durch Nepnin die Kon-
föderation unter Fürst Karl Radziwill zum Schutz
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Schlachthausbis Schlachtschitz |
Öffnen |
Familien, wie die Ostrog,
Ezartoryfki, Radziwill u. a., welche bei der Ver-
einigung von Litauen und Volhynicn mit Polen
bereits Fürsten u. s. w. waren, machten hierin eine
Ausnahme. Die Adligen waren im Besitze weit-
gehender Privilegien. Nur
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Schnurbis Schober |
Öffnen |
Erzieherin bei der Fürstin Luise Radziwill und beim Fürsten Czartoryski,
vermählte sich 1856 mit dem auch als Dichter bekannten Legationsrat Franz von S. (geb. 17. Mai 1798 auf dem Edelsitze Torup in
Schweden, gest. 13. Sept. 1882) und siedelte
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Sigismund I. (König von Polen)bis Sigismnnd III. (König von Polen) |
Öffnen |
er die von ihm mit
Barbara Radziwill (gest. 1555) heimlich eingegan-
gene Ehe bekannt und hielt sie auch trotz der ver-
weigerten Anerkennung seitens des Reichstags auf-
recht. Die Reformation drang unter S. unaufhalt-
sam in Polen ein; 1572
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Similidiamantenbis Simon |
Öffnen |
1808 starb. Sein berühmtestes Bild
stellt dar: König Sigismund II. am Totenbette
seiner Gemablin Barbara Radziwill. Außerdem
malte S.: Eid der Königin Hedwig, Die Königin
Katharina im Gefängnis und andere Scenen aus
der poln. Geschichte, ferner
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Wilgefortisbis Wilhelm I. (Deutscher Kaiser und König von Preußen) |
Öffnen |
dem Militärwesen und wurde nach und nach zu den höchsten militär. Würden befördert; 1825 wurde er Generallieutenant und Commandeur des Gardekorps. Eine Herzensneigung, die er damals für die Prinzessin Elise Radziwill faßte, mußte er unterdrücken, da
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0735,
Wilhelm II. (Deutscher Kaiser und König von Preußen) |
Öffnen |
. Ⅰ., die Prinzeß Elise Radziwill und die Kaiserin Augusta (Berl. 1890); Oncken, Das Zeitalter des Kaisers W. (2 Bde., ebd. 1890‒92); ders., Unser Heldenkaiser (ebd. 1897); Schneider, Aus dem Leben Kaiser W.s (3 Bde., ebd. 1888); von Sybel, Die Begründung des
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Gastoldbis Gastrecht |
Öffnen |
des Geschlechts war Stanislaus G., Woiwode von Troki, der 1542 kinderlos starb; seine junge Witwe, Barbara Radziwill, wurde dann die Gemahlin des Königs Sigismund August von Polen.
Gaston (spr. -óng), Grafen von Foix, s. Foix.
Gaston von Orléans, s
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Lowerzbis Loyola |
Öffnen |
-, Essigfabriken, Pferde- und Viehmärkte. In der Nähe die Schlösser des Fürsten Radziwill Arkadia und Nieborów mit Parkanlagen, Kunstschätzen und Bibliothek.
Löwler, s. Löwenbund.
Low, Marston and Company, s. Low.
Lowry (spr. lohrĕ), s
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Ludwig (Prinz von Preußen)bis Ludwig IV. (Landgraf von Thüringen) |
Öffnen |
Radziwill, auf dem Kampfplatze bei dem kleinen Orte Wölsdorf errichtet. Seinen Namen führt seit 1889 das 2. magdeburgische Infanterieregiment Nr. 27. "Briefe des Prinzen Louis Ferdinand an Pauline Wiesel" (Lpz. 1865) gab Büchner heraus. Auch die aus dem
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1033,
von Skrubberbis Skutari |
Öffnen |
. Infanterieregiment. Beim Ausbruch der Revolution von 1830 wurde S. zum General und Commandeur der 3. Infanteriedivision ernannt und zeichnete sich in der Schlacht bei Grochow, 25. Febr. 1831, so aus, daß er am folgenden Tage an Stelle Radziwills zum
|