Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Pelet
hat nach 1 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Pelasgerbis Pelewinseln |
Öffnen |
.) romantisch gelegenes Bergschloß des Königs Karl von Rumänien, nach dem am Fuß des Schloßbergs in die Prahowa mündenden Wildbach P. benannt, 1873-84 vom Wiener Baumeister Doderer erbaut.
Pelet (spr. pöläh), Jean Jacques Germain, Baron de, franz
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0025,
Geschichte: Frankreich. Großbritannien |
Öffnen |
Moritz, 3) Marschall v. S.
Mortier
Mouton, s. Lobau
Neufchâtel, Fürst v., s. Berthier
Ney, 1) Herzog v. Elchingen
2) Jos. Nap.
Oudinot, 1) Nic. Ch.
2) Nic. Ch. Vict.
Palikao, s. Cousin-Mont.
Pas de Feuquières
Pelet
Pélissier
Piacenza, Herzog v
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0448,
Landesaufnahme (veröffentlichte Kartenwerke) |
Öffnen |
, ca. 200 Blätter, bis 1886: 40 erschienen. Tunis: Carte de la Tunsie à 1:200,000, 21 Blätter, nach Aufnahmen von 1881.
[Griechenland.] Meist nur französische Aufnahmen des Generals Pelet (1828). Carte de la Grèce 1:200,000, 20 Blätter, 1852. Hierauf
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Lichtenthalbis Licinius |
Öffnen |
) und der Kadettenanstalt 5900 meist evang. Einwohner. Über die Geschichte der Kadettenanstalt vgl. die Schriften von Herrig (Berl. 1878) und Pelet-Narbonne (das. 1878).
Lichterfest, s. Feste (jüdische). S. 171.
Lichterrechen, ein in der Kirche unter dem
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Narabis Narcein |
Öffnen |
annahmen; dann ging es an die Grafen von Septimanien über, die es durch adlige Vidames oder Viguirs verwalten ließen. Die Würde der letztern ward 1080 erblich, und Berengar du Pelet nannte sich daher Vicomte von N. Der letzte Vicomte verkaufte
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0217,
Französisch-Preußisch-Russischer Krieg von 1806 bis 1807 |
Öffnen |
. 1842–43);
Pelet, Mémoires sur la guerre de 1809 en Allemagne (4 Bde., Par. 1824–26); von Stutterheim,
Der Krieg von 1809 zwischen Österreich und Frankreich (bis zur Schlacht bei Aspern, Wien 1811); daran anschließend: von Welden,
Der Krieg
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Napoleon II.bis Napoleon III. |
Öffnen |
); Tatitscheff, Alexandre Ier et N., d’après leur correspondance inédite (Par. 1891); Vandal, N. et Alexandre Ier (3 Bde., ebd. 1891-96); Pelet de la Lozère, Opinions de N. sur divers sujets de politique et d’administration (ebd. 1833
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Russisches Kaninchenbis Russische Sprache |
Öffnen |
62
Russisches Kaninchen - Russische Sprache.
Litteratur. Die russ. Armee im Krieg und Frieden (Berl. 1890); v. Löbells Jahresberichte über die Veränderungen und Fortschritte im Militärwesen, hg. von Th. von Jarotzky, seit 1894 von Pelet-Narbonne
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Taktbis Talamanca |
Öffnen |
); Woide, Die thatsächliche Bedeutung der Selbständigkeit für das Befehlssystem im Kriege (aus dem Russischen von Schmidt, ebd. 1896); von Pelet-Narbonne, Über Organisation, Erziehung und Führung von Kavallerie und die Übungen gemischter Truppen (2. Aufl
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0309,
Deutsches Heerwesen |
Öffnen |
. d., Bd. N), ferner
von Pelet-Narbonne lKavallerist), von Müller (Artil-
lerist) und von Sauer (Artillerist). Der preust. Große
Geueralstab hat ausier den Beschreibungen der letz-
ten großen Kriege nock verschiedene Einzeldarstellun-
gen
|