Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Pensieri
hat nach 1 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Gallengriesbis Gallensteine |
Öffnen |
present» (ebd. 1846; neue Aufl. 1848),
«A che ne siamo? Pensieri d’un Italiano d’Oltremonte» (1849),
«Scenes from Italian life» (Lond. 1850),
«Italy in 1848» (ebd. 1851),
«A historical memoir of Fra Dolcino and his times» (ebd. 1853
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Carragaheenbis Carrascosa |
Öffnen |
ist das "Programma del corso di diritto criminale" (Parte generale, 5. Aufl., Lucca 1877; Parte speciale, 5. Aufl., das. 1881 ff.). Nächstdem sind die "Pensieri sul progetto di codice penale italiano" (3. Ausg., Lucca 1878) u. die "Lineamenti di pratica legislativa
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Duprébis Dupuis |
Öffnen |
oder religiöser Ideen behandelt, anstatt die Aufgabe der Kunst in der Darstellung menschlicher Schönheit und menschlichen Charakters zu suchen. Er starb 10. Jan. 1882 in Florenz. Er war auch als Schriftsteller thätig und gab heraus: "Pensieri sull' arte e
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Gallenbis Gallenga |
Öffnen |
back gown papers" (Lond. 1846, 2 Bde.) und "Italy past and present" (das. 1846). 1848 kehrte er nach Italien zurück und stand zur Partei der gemäßigten Liberalen in Piemont. Seinen Standpunkt bezeichnete die Schrift "A che ne siamo? Pensieri di un
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Pindosbis Pingré |
Öffnen |
" (1867), "Affetti e pensieri" (1869), "Discorso intorno a Vittorio Alfieri" (1870), "Vita intima" (1876) und zuletzt "Poesie minime" (1880), Werke, die alle ein reines Dichtergemüt verraten.
Pinerolo (franz. Pignerol), Kreishauptstadt in der ital
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Tassobis Tassoni |
Öffnen |
litterarische Fehde verwickelt ward, sich aber doch das Verdienst erwarb, der übertriebenen Verehrung Petrarcas und dem Ansehen seiner ungeschickten Nachahmer ein Ziel zu setzen. Kaum geringeres Aufsehen erregten seine "Pensieri diversi" (Rom 1612
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Carrageen-Schlichtebis Carrel |
Öffnen |
Senator und starb 15. Jan. 1888 in Lucca. Von seinen auch im Auslande geschätzten Werken sind hervorzuheben: «Programma del corso di diritto criminale» (9 Bde., mehrere Auflagen), «Opuscoli di diritto penale» (7 Bde., auch mehrfach aufgelegt), «Pensieri
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Leontiusbis Leopardi |
Öffnen |
einer männlichen Seele, die Trauer um das Elend der Menschheit, das er in sich fühlt. So ward L. einer der bedeutendsten Lyriker Italiens seit Petrarca und einer seiner größten Dichter im 19. Jahrh. Seine Prosa, kurze Ergüsse, die er "Pensieri" nannte, seine
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0200b,
Register zur Karte 'Venedig'. |
Öffnen |
.
Paleocapadenkmal. D1.
Panada, Rio della. E2. 3.
Pantaleone, San. C4.
Patriarchalkirche. E4.
Patriachalseminar. D. E5.
Penitenti, Fondamenta dei. B1.
Pensieri, Rio terrà dei. B3. 4.
Peotrim, Rio di. E3.
Piazetta. E4.
-, di San Giorgio. E. F5.
Pietà
|