Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach produktion
hat nach 0 Millisekunden 1487 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0269,
Getreidehandel und -Produktion (Einfuhrländer) |
Öffnen |
269
Getreidehandel und -Produktion (Einfuhrländer).
1870-75 1877-78 1880 1884 1885
Weizen 92,0 148,0 175,7 180,7 125,8
Roggen 5,3 9,1 8,6 10,1 -
Gerste 10,2 14,9 16,4 21,6 -
Hafer 90,5 145,7 147,6 205,6 221,8
Mais 346,2 489,0 605,1 632,7
|
||
86% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0270,
Getreidehandel und -Produktion (Gesamtmengen im Welthandel) |
Öffnen |
270
Getreidehandel und -Produktion (Gesamtmengen im Welthandel).
Die gesamte Kornhandelsbilanz stellte sich in Millionen Frank:
1880 1882 1884
Einfuhr 795,7 524,2 359,6
Ausfuhr 60,9 54,5 42,7
Mehreinfuhr 734,8 469,7 316,9
Deutsches Reich
|
||
85% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0267,
Getreidehandel und -Produktion (Geschichtliches, gegenwärtige Organisation) |
Öffnen |
267
Getreidehandel und -Produktion (Geschichtliches, gegenwärtige Organisation).
wenig wertvolles Gut ließ keine weiten Versendungen zu. Ebensowenig verfügte man über die technischen und ökonomischen Mittel, um durch Aufspeicherung größerer
|
||
85% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0268,
Getreidehandel und -Produktion (Handelspolitik, Ausfuhrländer) |
Öffnen |
268
Getreidehandel und -Produktion (Handelspolitik, Ausfuhrländer).
blé], Wien [Frucht- und Mehlbörse und internationaler Getreide- und Saatenmarkt], Budapest, Berlin [Produktenbörse], Danzig, Stettin, Hamburg, Leipzig, Zürich, Antwerpen, New
|
||
81% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0737,
Wolle (Produktion, Handel) |
Öffnen |
737
Wolle (Produktion, Handel).
Kammern abgeteilt ist, und an dessen Umfang sich sechs Wülste befinden. Die Wülste, die Seiten- und innern Scheidewände sind aus glattem, geschlossenem Blech hergestellt; dagegen sind die Umfangsteile zwischen
|
||
81% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0323,
Kupfer (Geschichtliches, Produktion) |
Öffnen |
323
Kupfer (Geschichtliches, Produktion).
aber wird der Essig kupferhaltig. Salzsäure und verdünnte Schwefelsäure wirken auf K. wenig und nur bei Luftzutritt, dagegen löst es sich leicht unter Entwickelung von Stickstoffoxyd in Salpetersäure
|
||
81% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Getreidehalmwespebis Getreidehandel und -Produktion |
Öffnen |
266
Getreidehalmwespe - Getreidehandel und -Produktion.
sitzen. Die Entleerung der Eisenbahnzüge erfolgt mittels Schaufeln, welche von dem Arbeiter nur geleitet, dagegen von einer Dampfmaschine in Bewegung gesetzt werden. Es erfolgt dies
|
||
81% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0768,
Erdöl (Geschichtliches, Produktion) |
Öffnen |
768
Erdöl (Geschichtliches, Produktion).
Apparat von Abel (s. Figur) besteht aus einem kupfernen, auf eisernem Dreifuß sitzenden cylindrischen Mantel D, in welchen das aus den beiden kupfernen Cylindern B und C bestehende Wasserbad so
|
||
80% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0332,
Flachs (Produktion, Industrie) |
Öffnen |
332
Flachs (Produktion, Industrie).
die zu seiner Zeit unter den Römern verbreitete leinene Luxustracht aus dem Orient und nahm gegen Ende der Republik der Verbrauch der Leinenstoffe immer mehr zu. Bald fand der Flachsbau auch bei den
|
||
71% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0309,
Edelmetalle (Produktion in der Gegenwart; Verwendung) |
Öffnen |
309
Edelmetalle (Produktion in der Gegenwart; Verwendung).
Gesamte Produktion der Edelmetalle.
Perioden Gold im Wert von Mill. Mk. Proz. Silber im Wert von Mill. Mk. Proz. Gesamtwert Mill. Mk.
1493-1600 1993 33,8 4051 66,2 6044
1601-1700
|
||
71% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0167,
Deutschland und Deutsches Reich (Litterarische Produktion) |
Öffnen |
165
Deutschland und Deutsches Reich (Litterarische Produktion)
Industrie erscheinen 280; für Unterhaltung über 150, für Haus, Landwirtschaft und Verkehr 180, an Frauenzeitungen 50, an Zeitschriften für die Jugend 45, an litterarisch-kritischen
|
||
71% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0980,
Zucker (Produktion und Verbrauch, Geschichtliches) |
Öffnen |
980
Zucker (Produktion und Verbrauch, Geschichtliches).
tels Kalks geschieden etc. Der Rohzucker (Moskovade) kommt als solcher und gereinigt (Kassonade) in den Handel und wird in großen Mengen in Europa raffiniert. Aus dem Zuckerahorn
|
||
70% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0308,
Edelmetalle (Produktion seit 1493) |
Öffnen |
308
Edelmetalle (Produktion seit 1493).
Danson, Mich. Chevalier u. a., herrühren, keineswegs kritiklos hinzunehmen, sondern erfordern eine sorgfältige Revision, die in neuerer Zeit insbesondere von A. Soetbeer, W. Lexis, Del Mar u. a
|
||
70% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0573,
Kartoffel (Produktion und Handel, Kulturgeschichtliches) |
Öffnen |
573
Kartoffel (Produktion und Handel, Kulturgeschichtliches).
durch ein kleines Loch eingeführt werden kann. Wenn er keinen Widerstand findet, sind die Kartoffeln gar. Beim Kochen der Kartoffeln zerplatzen die Stärkekörner, und die innere
|
||
70% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0661,
Leinwand (Handelssorten, Prüfung, Produktion) |
Öffnen |
661
Leinwand (Handelssorten, Prüfung, Produktion).
die von Ländern oder Städten abgeleiteten Namen zeigen nur Qualitätsunterschiede an, aber nicht die Herkunft. So wird "irländische" L. auf dem Kontinent, "Osnabrücker" in England, "Bielefelder
|
||
60% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0481,
Tabak (Wirkung des Tabaksgenusses, Produktion und Verbrauch) |
Öffnen |
481
Tabak (Wirkung des Tabaksgenusses, Produktion und Verbrauch).
werden die Blätter entweder gleich zerschnitten, gestampft, gemahlen, gesiebt, oder vorher in Karotten geformt. Letztere sind 30 cm und darüber lange, nach beiden Enden
|
||
60% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0356,
Kaffeebaum (Handelssorten, Produktion, Bereitung des Kaffees) |
Öffnen |
356
Kaffeebaum (Handelssorten, Produktion, Bereitung des Kaffees).
amerikanischer Kaffee. 1) Cuba (Havana, Santiago), in Größe und Farbe stark wechselnd, wegen seines starken Geruchs sehr beliebt. Übrigens gehen manche Brasilsorten als Cuba. 2
|
||
60% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0679,
Papier (Prüfung, Produktions- u. Verbrauchsstatistik) |
Öffnen |
679
Papier (Prüfung, Produktions- u. Verbrauchsstatistik).
schichten ein paar Wochen überdeckt stehen läßt, wieder auswäscht, trocknet und die feine Faser durch Schlagen oder Stampfen zerkleinert. Die breiige Masse der zerkleinerten Fasern
|
||
50% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0495,
Wein (Bereitungsabfälle, Hauptsorten, Produktion u. Verbrauch, Schaumweine) |
Öffnen |
495
Wein (Bereitungsabfälle, Hauptsorten, Produktion u. Verbrauch, Schaumweine).
Acetal jedem W. mitgeteilt werden kann. Manche Riechstoffe der Trauben (Muskateller, Isabelltrauben) gehen direkt in den W. über, und man unterscheidet demnach
|
||
31% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Produce-Stakesbis Profession |
Öffnen |
, insbesondere mit Erzeugnissen der Landwirtschaft im Gegensatz zum Kolonial- und Manufakturwarenhandel.
Produktion (lat.), im allgemeinen das Produzieren oder Hervorbringen sowie das Hervorgebrachte, das Produkt selbst; im engern volkswirtschaftlichen Sinn
|
||
30% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Bochumer Verein für Bergbau und Gußstahlfabrikationbis Bock (Eduard) |
Öffnen |
: Federnstahl, Rund- und Flachstahl. –
Produktion : Die Zechen fördern jährlich 680000 t Steinkohlen, die Eisengruben bis 60000 t Erz
(Spateisenstein); die 4 Hochöfen erzeugen jährlich 190000 t Roheisen; die Gußstahlwerke 260000 t Gußstahl (Ingots
|
||
25% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Bergbaufreiheitbis Bergbehörde |
Öffnen |
nachgewiesen war. Zu den ältesten Steinsalzfundorten geboren die von Wieliczka bei Krakau, Hallein, Hallstadt, Ber, Cordonna u. s. w.
Statist. Angaben über die Produktion des B. enthalten die Einzelartikel der Mineralien; über den deutschen B
|
||
25% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Griechisches Reichbis Griepenkerl |
Öffnen |
der Produktion
s. Griechenland (S. 316b).
Das Hauptverdienst um die Hebung der griech. Weinkultur gebührt der Deutschen Weinbaugesellschaft in Patras, die großartige
Magazine und Kellereien besitzt, in gleichem Maße dem deutschen
|
||
20% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Sikinnisbis Silber |
Öffnen |
,
Kupferkies ,
Kupferglanz , das
Buntkupfererz , den
Eisenkies (wenn er Kupferkies enthält) und die
Blende (s. diese Artikel). Sie enthalten manchmal
bis 10 Proz. S., oft aber nur Spuren.
Die Produktion an S. hat seit
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0078,
Rußland (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
Kleinbetriebe m. weniger als 1000 R. jährl. Produktion
Wasserkraft Dampfkraft Dampfkessel Erwachsene Kinder Zusammen
Zahl Pferdestärken Zahl Pferdestärken männliche weibliche Knaben Mädchen
Europäisches Rußland 17946 8987 - 6198 167935 7046
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0492,
Österreich, Kaisertum (Industrie) |
Öffnen |
492
Österreich, Kaisertum (Industrie).
(für 1880) waren bei der Erzeugung von raffiniertem Eisen und Stahl 140 Werke mit 16,625 Arbeitern beschäftigt; die Produktion belief sich auf 2,210,000 metr. Ztr. Schweiß- und Flußeisen und 1,100,000 metr
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0223,
Böhmen (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
Gewerben konnte nicht ohne Einfluß auf die Kohlengewinnung, Eisenindustrie, die Maschinenfabrikation und die chem. Produktion bleiben. Die Ziffern der Kohlenausbeute wurden oben (im Abschnitt: Mineralreich) genannt. Die Eisenindustrie bewerkstelligt zu
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0525,
Frankreich (nutzbare Mineralien, Mineralquellen; Industrie) |
Öffnen |
525
Frankreich (nutzbare Mineralien, Mineralquellen; Industrie).
Jahrzehnten sehr abgenommen, ebenso die Produktion, namentlich der Eisenbergwerke, dieser besonders seit Abtretung Elsaß-Lothringens. Die Gesamtzahl der 1881 im Betrieb
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0077,
Rußland (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
es 1865: 14257 Fabriken mit 392718 Arbeitern und 296 Mill. Rubel Produktion; 1880: 16564 Fabriken mit 616925 Arbeitern und 731 Mill. Produktion; 1. Jan. 1892: 29439 Fabriken mit 939882 Arbeitern und 1393 Mill. Rubel Produktion, sowie daneben noch 103400
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Lódzbis Löffelreiher |
Öffnen |
, Viehzucht und besonders viele Woll- und Baumwollfabriken auch außerhalb der Stadt L., wie in Sgiersh (43 Fabriken mit 3,5 Mill. Rubel Produktion), Widzew, Konstantinow und Alexandrow (Produktion 5,4 Mill. Rubel). Im ganzen Kreise bestanden (1894) nach
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0122,
Cortices. Rinden |
Öffnen |
nur die ostindische China von Cinchona succirubra und deren Kreuzungen als offizinell auf, indem sie zu gleicher Zeit einen bestimmten Gehalt von 5 % an Alkaloiden verlangt. Von der ganzen kolossalen Produktion an Chinarinde möchte heute kaum 1
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0164,
Flores. Blüthen |
Öffnen |
des mühsamen Einsammelns kommen jährlich 200-300000 kg in den Handel, und fällt von diesem Quantum die bedeutendste Ziffer auf die spanische Produktion. Die französische Produktion ist weniger gross, trotzdem der Export Frankreichs ein noch
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0169,
Flores. Blüthen |
Öffnen |
, einen Theil der Pflanzungen zu vernichten, um die Produktion zu verringern und den Preis dadurch zu erhöhen. Später gelang es den Franzosen, den Baum nach ihren Besitzungen auf Bourbon und Mauritius, wie auch nach Cayenne in Südamerika zu verpflanzen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0202,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
189
Fructus. Früchte.
Im Handel unterscheidet man vor Allem Bourbon- und mexikanische Vanille. Für Deutschland speziell ist namentlich die erstere maßgebend, während die mexikanische mehr nach England geht. Ueber die Produktion von Vanille
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0251,
Résinae. Harze |
Öffnen |
238
Résinae. Harze.
dasselbe in Südfrankreich zu kultiviren, doch liefert es dort so gut wie gar keinen Mastix. Die ganze Produktion wird überhaupt, bis auf einen kleinen Bruchtheil, der von der Insel Candia kommt, von der oben erwähnten Insel
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0504,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
einer Zusammenstellung von E. K. Muspratt betrug die jährliche Produktion von Soda und Chlorkalk in Grossbritannien:
Leblanc-Soda Ammoniak-Soda Krystall-Soda Aetznatron Chlorkalk
1877: 217,566 tons, 6,220 tons, 169,769 tons, 74,663 tons, 105,529 tons,
1878
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0249,
Norwegen (Bergbau, Industrie, Handel und Schiffahrt) |
Öffnen |
zu Kongsberg ergab 1884-85: 7200 kg feinen Silbers. Von den Kupferwerken war bisher Röraas das wichtigste (entdeckt 1645); doch hat seine Produktion, die 1866-70 jährlich 31,000 Ton. Erz lieferte, neuerdings abgenommen (jährliche Produktion 500-800 T
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0404,
Getreideproduktion und Getreidehandel (Einfuhrländer) |
Öffnen |
.... 25726 - 537000
Buchweizen .... 13184 - 264000
Danach kann man die durchschnittliche Produktion Belgiens an eigentlichen Brotfrüchten (Weizen und Spelz, Halbfrucht und Roggen) bei einer Mittelernte
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0522,
Kartelle (in England, Amerika, Deutschland) |
Öffnen |
508
Kartelle (in England, Amerika, Deutschland)
für Solidität in der Produktion Sorge zu tragen., So verpflichteten sich die Königinhofer Kattundruckereien, vom Lodentuch abzustehen und andre Stosse zu verarbeiten; 57 Zementfabriken wünschen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0018,
Kaffee |
Öffnen |
. Die Produktion desselben ist eine geringe, sodaß diese Sorte für den Welthandel jede Bedeutung verloren hat; 1890 wurden aus Aden, dem einzigen Exporthafen für Mokka, 51200 Doppelcentner im Werte von 12½ Mill. M. ausgeführt, davon ging die Hälfte nach
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0527,
Frankreich (Industrie) |
Öffnen |
Fabrikarbeiter beschäftigt und einen jährlichen Erzeugungswert von etwa 5 Milliarden Frank aufzuweisen hat. Von ihren einzelnen Zweigen ist vor allen die Seidenindustrie hervorzuheben, in welcher F. unübertroffen dasteht. Die Produktion an roher Seide
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0481,
Gold (Verwendung zu Münzen) |
Öffnen |
, die Produktion erreichte 1856 bis 1860 ihren Höhepunkt, sank dann wegen Verarmung der Lagerstätten und hob sich erst wieder in der neuesten Zeit infolge der durch ausgedehnte Anwendung des Diamantbohrers gemachten Entdeckung reicher alter Seifen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Handelskonsulbis Handelskrisis |
Öffnen |
. Aufl., Leipz. 1885); das "Lexikon der H. in neun Sprachen" (Stuttg. 1882, 2 Bde.) u. a.
Handelskrisis, jede tief eingreifende Erkrankung des volkswirtschaftlichen Organismus, welche eine intensive Störung des Gleichgewichts zwischen Produktion
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0093,
Handelskrisis (Häufigkeit, Vorbeugungs- und Heilmittel der Krisen) |
Öffnen |
die Arbeitsteilung im größten Umfang angewendet und die Maschine an Stelle der Handarbeit gesetzt wurde, wird es immer schwieriger, die Produktion den wirklichen Bedürfnissen anzupassen; es treten sehr leicht Überschätzungen der Aufnahmsfähigkeit
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0072,
Russisches Reich (Forstwirtschaft, Bergbau und Hüttenwesen) |
Öffnen |
wird in Rußland teils aus den im Meer lebenden Säugetieren, teils aus dem Innern wertvoller Fische gewonnen oder aus den ganzen Fischen selbst, wenn diese von billiger Sorte sind. Die Produktion der erstern Art aus den Gewässern des Weißen, Baltischen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0114,
Belgien (Bildungsanstalten, Landwirtschaft, Bergbau, Industrie, Handel) |
Öffnen |
, resp. 3,7 Proz.) vertreten. Der Ertrag einer Mittelernte wurde im Zeitraum: 1871-80 auf 1412 1/4 Mill. Frank (darumer 541 5/6 Mill. Fr. von Cerealien) veranschlagt.
Die Produktion der Bergwerke hatte 1886 folgenden Umfang: im Steinkohlenbergbau
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0207,
Deutschland (Statistisches) |
Öffnen |
von 548,9 Mill. Mk. Gegen das Vorjahr hat sich die Produktion um 3,6 Mill. T., der Wert der Produkte aber um 60,6 Mill. Mk. gesteigert. Im einzelnen betrug die Produktion:
1888 1889
Steinkohlen 65386120 Ton. 67342171 Ton.
Braunkohlen 16573963 - 17631059
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0523,
Kartelle (Licht- und Schattenseiten) |
Öffnen |
der Produktion ebenso fern stehen wie diejenigen von Vörsenringen.
Nicht die Absicht und deren sittliche Zulässigkeit bilden das durchgreifende Unterscheidungsmerkmal zwischen den bestehenden Kartellen und Ringen, sondern man kann nur unterscheiden zwischen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0958,
Vereinigte Staaten von Nordamerika (Industrie, Bergbau) |
Öffnen |
der Erde getreten ist. Die Produktion von Roheisen betrug 9,202,703 Ton., ungefähr 1,200,000 T. mehr als in Großbritannien, Bessemerstahl-Ingots 3,688,871 T. oder 2 Mill. mehr, Bessemerstahlschienen 1,867,837 T. oder 1 Mill. mehr. Nur in dem zum
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0069,
Frankreich (Industrie) |
Öffnen |
(Taschenuhren) und Montbéliard sind, hat einen Weltruf, beschäftigt 35000 Arbeiter (ohne diejenigen, welche Reparaturen vornehmen); sie ist in ihrer Produktion (jährlich 80 Mill. Frs.) zurückgegangen, da die Ausfuhr (1887: 22,4,1892: 14,7 Mill. Frs
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Kaphereusbis Kapital (volkswirtschaftlich) |
Öffnen |
Landschaften zusammen
zählen etwa 30000 E., welche den Baga und eingewanderten Susu angehören. Koba ist flach und hat ausgedehnte Palmenhaine, Kapitaï zeigt den Charakter eines
Gebirgslandes. Koba ist wichtig wegen der Produktion von Kolanüssen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0079,
Rußland (Handel) |
Öffnen |
mit 4896 Webstühlen und 7 Mill. Arschinen Produktion. 1894 waren 12449 Webstühle beschäftigt mit 21898 Arbeitern und 14 Mill. Rubel Produktion. Die Mehrzahl der Seidenfabriken findet sich in den Gouvernements Moskau und Wladimir und in Polen. Die Ausfuhr
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0456,
Währung |
Öffnen |
und unter heftigen Schwankungen gesunken ist (s. Silber).
Die Ursache der Wertverminderung des Silbers ist in letzter Linie ein Mißverhältnis zwischen Produktion und Bedarf, wie es sich in den letzten Jahrzehnten entwickelt hat. Im Durchschnitt von 1866
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Petersdorfbis Petroleumkocher |
Öffnen |
der Internationalen Kunst-
ausstellung erhielt.
^Petroleum. Während die ältern amerikani-
scken Petroleumfelder einen beträchtlichen Rück-
gang in ihrer Ausbeute zeigen, ist die Produktion
der neuern Duellen im Steigen begriffen, wie nach
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0344,
Frankreich (Bergbau, Industrie, Handel) |
Öffnen |
gegen die durchschnittliche Produktion der letzten 10 Jahre immer noch um 1,1 Mill. hl zurück. Die französische Seidenproduktion ist in den letzten Jahren in Abnahme begriffen. Die Zahl der Seidenzüchter ist von 142,536 im J. 1890 auf 139,480 im J
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0976,
Silber |
Öffnen |
974 Silber
erster Stelle mit einer Produktion von 1,8 Mill. kg 1892, während Mexiko 1,4 Mill. kg, Australien 418000 kg, Bolivia 373000 kg, Deutschland
490000 kg und alle übrigen Länder zusammen 525000 kg lieferten. Von den einzelnen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0416,
Eisen (Flamm- oder Puddelöfen) |
Öffnen |
. wird.
Das Herdfrischen wird nur noch wenig angewandt, weil es zu viel und zu teures Brennmaterial (Holzkohlen) bei geringer Produktion erfordert, welche Schattenseiten man durch Anwendung von mit festem rohen Brennmaterial oder mit Gasen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0608,
Wien (Industrie und Handel) |
Öffnen |
- und Juwelenarbeiten (660 Unternehmungen mit 2500 Arbeitern, sehr bedeutende Produktion in allen Artikeln, namentlich Ketten, Ringen, emailliertem Silberschmuck, Rokokowaren und Juwelierarbeiten); die Anfertigung von Stock- und Pendeluhren
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
- Sondershausen 843
Waldeck 972
Württemberg 996
Österreich-Ungarn.
(Statistik von R. Hasenöhrl.)
Areal und Bevölkerung (1891) 665
Bildungswesen, Produktion, Industrie, Handel etc. 666
Heerwesen, von J. ^[Julius] Castner 670
Geschichte 671
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Edelmetallebis Eekhoud |
Öffnen |
bedeutende Zunahme der Goldproduktion. Diese betrug 1885: 2083 kg, 1888: 6771 u. 1889: 12,155 kg; Australiens Produktion stieg zwischen 1886 und 1889 von 40,000 auf 49,800 kg, so daß es jetzt die erste Stelle unter den Goldländern der Welt einnimmt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1003,
Bier und Bierbrauerei |
Öffnen |
1001
Bier und Bierbrauerei
Jahre Produktion 1000 hl Konsumtion 1000 hl Konsum pro Kopf der Bevölkerung
4) Großherzogtum Baden.
1891 1 643 1 650 99,2
1892 1 714 1 725 103,0
1893 1 710 1 719 102,1
5) Elsaß-Lothringen.
1891/92
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0746,
Italien (Landwirtschaft) |
Öffnen |
unverändert bleibt. Wichtiger ist jedoch der Anbau der Hülsenfrüchte. Ausgeführt werden Hanf, dessen Produktion einschließlich Flachs (1889/91) im Durchschnitt 86400 t betrug, besonders aus den Marken, Umbrien, der Emilia und den südl. Provinzen; Krapp
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0024,
Agrarfrage (Mittel zur Abhilfe) |
Öffnen |
einer über die privaten Vermögensverluste der jeweiligen Grundbesitzer hinausgreifenden Schädigung der ländlichen Bevölkerungskreise, einem Rückgang der landwirtschaftlichen Produktion selbst mit Gleichgültigkeit zusehen könnte. Ein solcher Rückgang
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0553,
Steinkohle |
Öffnen |
, d. h. um 11,9%, gestiegen.
In Sachsen finden sich die drei Kohlenreviere Zwickau, Würschnitz-Chemnitz und das im Plauenschen Grunde bei Dresden. Das erste ist das bedeutendste; die Produktion ist in starkem Steigen begriffen und die Ausfuhr geht
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Indusienkalkbis Industrie |
Öffnen |
).
Industrie (lat. Industria, "Fleiß, Betriebsamkeit"). Bezüglich des Wortes I. besteht ein verschiedener Sprachgebrauch. Im weitesten Sinn ist I. gleichbedeutend mit Gewerbe im engern Sinn und diejenige Produktion, deren Gegenstand die Bearbeitung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0490,
Landwirtschaftliche Unternehmungsformen |
Öffnen |
von Naturalien festgesetzt, so ist der Pachter gezwungen, seiner Produktion eine bestimmte, vielleicht unzweckmäßige Richtung zu geben, und in schädlicher Weise in der Organisation des Wirtschaftsbetriebs beschränkt; und wird der Pachtzins
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0828,
Moskau (Stadt) |
Öffnen |
der Monarchie ein. Der Produktionswert sämtlicher 653 Etablissements beträgt annähernd 196 Mill. Rubel. In erster Linie steht die Fabrikation in Baumwolle (1884 gab es 25 Spinnereien und 342 Webereien mit einer Produktion für 52 Mill. Rub.) und Wolle (32
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0056,
Sozialismus (Saint-Simon, Fourier, Louis Blanc) |
Öffnen |
es völlig verkehrt, daß die Produktion eine individualistische (in Einzelunternehmungen) mit freier Konkurrenz sei. Durch die Existenz der vielen kleinen Unternehmungen finde eine ungeheure Verschwendung in der Benutzung der Arbeitsmittel und -Kräfte statt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Galenbis Galton |
Öffnen |
Erze) von 1,093,784 Gulden. Die Produktion umfaßte.5,152,365 metr.Ztr. Steinkohlen, 26,726 metr. Ztr. Braunkohlen, ^7,561 metr. Ztr. Gußroheisen und 14,407 metr. Ztr. Zink. Von größerer Wichtigkeit ist der Salinenbetrieb, welcher 1481 Arbeiter
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0756,
Preußen (Statistisches, Finanzen) |
Öffnen |
Produktion
Tonnen Tonnen Wert (Mark)
Steinkohlen 61436991 57889269 314377290
Braunkohlen 14205047 12612432 31376156
Steinsalz 251849 222821 1071342
Kalisalze 872782 283070 4012230
Eisenerze 4375283 4371851 31379718
Zinkerze 707537 707537
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0524,
Kartelle (Rechtsschutz in Deutschland) |
Öffnen |
vereinfacht sich, wenn alle erzeugten Produkte an eine gemeinschaftliche Verkaufsstelle abzuliefern sind, und wenn die Produktion selbst eine genügend öffentliche ist. In andern Fällen, insbesondere wenn dis Mitglieder der K. nur die Verpflichtung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0066,
Frankreich (Bergbau und Hüttenwesen) |
Öffnen |
und einer Produktion von 2773632 t im Werte von 9,88 Mill. Frs. Um den Gebrauch zu decken, mußten bedeutende Mengen eingeführt werden, und zwar 1888: 1311000 t, davon 610000 t aus Deutschland und Luxemburg (namentlich Spateisenstein), 389000 t aus Spanien, 80000
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0124,
Gold (Metall) |
Öffnen |
in der Zukunft starke Steigerungen der Goldproduktion, wie sie bisher in der Geschichte vorgekommen sind, immer weniger zu
erwarten sein; vielmehr ist es wahrscheinlich, daß diese Produktion von einem bestimmten Zeitpunkt ab immer mehr abnehmen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Güterverteilungbis Guthe (Geograph) |
Öffnen |
der Produktion gar nichts bei-
tragen, wohl aber Produktionsfaktoren beisteuern,
welche für die Produktion und den Umlauf der wirt-
schaftlichen Güter unentbehrlich sind. So verscbicden
die einzelnen Faktoren und Leistungen sind, so ver
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Sociale Praxisbis Socialinstinkte |
Öffnen |
8
Sociale Praxis - Socialinstinkte
die Industrie durch die Maschinentechnik immer großartiger, und die Produktion wurde mehr und mehr eine Weltmarktproduktion. Durch diese ökonomische Entwicklung ergaben sich für den Arbeiter eine Reihe
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0757,
Thee |
Öffnen |
gröbern Theeblätter, Abfälle und Stiele der bessern Theesorten, wie auch Theegrus, zu viereckigen dicken, Ziegelsteinen ähnlichen Kuchen geformt, bilden den Ziegelthee (s. d.).
Produktion und Handel. In der Produktion des T. nimmt China immer noch
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0240,
Vereinigte Staaten von Amerika (Fischerei. Bergbau) |
Öffnen |
5,8 Mill. Doll., Indiana 5,2 Mill. Doll. und Ohio 1,2 Mill. Doll. In der Produktion von Gold (1895: 46,6 Mill. Doll.) nahm Kalifornien mit 14,9 Mill. Doll. immer noch den ersten Rang ein. Es folgten Colorado mit 13,3 Mill., Montana 4,1 Mill
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Lloydbahnbis Löffler |
Öffnen |
und 68,2
Mill. Rubel Produktion. Davon liefern 47 baum-
wollene (42,0 Mill. Rubel), 138 wollene (21,5 Mill.),
51 halbwollene (5,6 Mill.), 9 seidene und halbseidene
(0,6 Mill.), 3 leinene und hänfene (0,2 Mill.) Stoffe;
dazu 37 Färbereien
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0515,
Seide |
Öffnen |
515
Seide - Seide
Die Exportziffern sind sehr schwankend; auch soll gegen früher eine Abnahme der Produktion eingetreten sein. -
Die Türkei hat Seidenbau in Thessalien und Macedonien, Kleinasien, auf Kandia und Cypern. Die S. von dort
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0140,
Folia. Blätter |
Öffnen |
, der eigentlichen Heimath, eine uralte. Von dort hat sich die Kultur zuerst nach Japan und zu Anfang dieses Jahrhunderts nach Ostindien, Java, Brasilien und zuletzt nach Californien verpflanzt, wenn auch alle diese letztgenannten Länder mit ihrer Produktion hinter
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0450,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
Bereitung von Wichse etc. etc. etc.
Die Produktion von Schwefelsäure per Jahr wird geschätzt
^[Liste]
für England auf 12,000,000 Ctr.
" Frankreich " 4,000,000 "
" Deutschland " 2,225,000 "
die Gesammtproduktion Europas auf 20,025,000 Ctr.
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0567,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
die Produktion der übrigen Gruben zu gering ist, dasselbe daher meist im Ursprungslande verbraucht wird. Der californische Ertrag wird auf 2 ½ Millionen kg, der spanische auf 1 ¼ Millionen kg jährlich geschätzt. Den Centralplatz für den
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0035,
Kakaobaum |
Öffnen |
. Als Dünger ist ein Gemisch von zwei Teilen Superphosphat und ein Teil
Kalisalzen empfehlungswert. Die K. tragen gewöhnlich im vierten oder fünften Jahre zum
erstenmal, doch deckt die Produktion erst
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0541,
Bayern (Industrie) |
Öffnen |
). Im allgemeinen bestanden 1882 für Verarbeitung des Roheisens 17 mit Fabriken verbundene Eisengießereien und 28 sonstige Fabriken, Frisch- und Streckwerke, deren Produktion (bei 2430 Arbeitern) in 89 Kupolöfen 33,397 T. Gußeisen im Wert von 6,532,713
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Eisen (Kupferstecher)bis Eisenach |
Öffnen |
427
Eisen (Kupferstecher) - Eisenach.
1881 1882 1883
Menge in Tonnen 3933314 4027473 4118331
Wert in Mark 26968182 28318806 27507476
Die Produktion im Deutschen Reich (inkl. Luxemburg) betrug:
1883 1884
Menge in Tonnen Wert in Mark
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0001,
von Königshofenbis Königshütte |
Öffnen |
mehrere Steinkohlengruben, darunter die fiskalische Grube "König" mit 8 Schächten, 3000 Arbeitern und einer jährlichen Produktion von 11 Mill. Doppelzentner Kohlen im Wert von 4¼ Mill. Mk. und die zur Königshütte gehörige Lauragrube mit 2100 Arbeitern
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Landwirtschaftl. Bodenkreditanstaltenbis Landwirtschaftl. Genossenschaften |
Öffnen |
oft in ihrer Organisation und Geschäftsführung sehr einfach, deshalb auch leicht durchführbar. Die landwirtschaftlichen Genossenschaften scheiden sich am zweckmäßigsten in Genossenschaften für die Zwecke der Produktion, des Absatzes
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0493,
Österreich, Kaisertum (Industrie) |
Öffnen |
erzeugt. Zigarrettenpapier und Papiertapeten liefert außer Wien die böhmische Fabrikation; nicht minder ist Wien ein Hauptsitz der Produktion von Spielkarten, Buchbinder-, Papp- und Kartonagearbeiten. Mit der Anfertigung von Papiermachéwaren sind viele
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0351,
Preußen (Industrie in Stein, Erde, Glas, Chemikalien, Papierfabrikation etc.) |
Öffnen |
aus fremden, eingeführten Farbhölzern (in der Provinz Hannover). Unter den metallischen Farben nimmt an Größe der Produktion die Bleiweiß- und Zinkweißdarstellung einen hervorragenden Platz ein. Von hoher Bedeutung ist die Fabrikation von Ultramarin, Anilin
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Nägelibis Natal |
Öffnen |
Vereinigten Staaten nur 2300 Maschinen gebaut, diese Zahl stieg in den folgenden Jahren ganz bedeutend und betrug 1859: 46,243. Im 1.1870 war die Produktion bereits auf 464,244 Maschinen angewachsen.
1871 wurden 606,994 und 1872: 706,234 Nähmaschinen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Ausflußgeschwindigkeitbis Ausfuhr |
Öffnen |
naturgemäß und für beide Teile vorteilhaft erscheint die A. der Naturerzeugnisse aus den Tropen nach den durch Kohlen- und Eisenreichtum und die klimatischen Verhältnisse vorzugsweise für die industrielle Produktion ausgerüsteten Ländern der gemäßigten Zone
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0929,
Bevölkerung |
Öffnen |
auf die für die wirtschaftliche Produktion verfügbaren Kräfte, wie auf die Belastung derselben durch bloß konsumierende Elemente ins Auge zu fassen. Man kann die erste der vier unterschiedenen Perioden als das Kindesalter, die zweite als das jugendliche, die dritte
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0963,
Getreidereinigungsmaschinen |
Öffnen |
961
Getreidereinigungsmaschinen
zeicbuen, cine Thatsache, welche ihrerseits wieder
mit dem Umständezufammenbängt, der auch die
Urfa^e der vergrößerten Produktion bildet, nämlich
damit, daß in neuerer Zeit umfangreiche flächen
des weiter
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Geweihstuhlbis Gewerbe |
Öffnen |
von Kapitalmitteln voraus, als jene. Im Gegensatz zu heute, wo die Standorte der Produktion dahin verlegt werden, wo die
natürlichen Bedingungen der Produktion am günstigsten sind, mußte man ursprünglich das G. in den Mittelpunkten der Absatzgebiete
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0721,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Industrie) |
Öffnen |
Möbeltischlereien mit 11,3 Mill. Fl. Produktion, die Lederindustrie (272 Fabriken mit 10835 Arbeitern) 27,9, die Bekleidungs- und Putzwarenindustrie (326, 35975) 54,57, die Papierindustrie (405, 29762) 35,4, die chem. Industrie (592, 33264) 92,2
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0280,
von Kochsalzbis Kockelskörner |
Öffnen |
Sudsalz vor, da diese Saline für den sächsischen Bedarf vertragsmäßig bestehen bleibt.
Die Produktion von K. aus Lösungen belief sich in Deutschland auf 8271834 Ztr. im Jahre 1877 und 8099997 Ztr. in 1878; die Produktion von Steinsalz dagegen 1877
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0330,
von Lüsterbis Madia |
Öffnen |
den M. von Lissabon oder Oporto; da jedoch die Produktion der Insel den bedeutenden Bedarf nicht zu decken vermag, so werden viele andre ähnliche Weine der kanarischen Inseln, Portugals und Spaniens als Madeira verkauft; oft mag auch der echte noch
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0482,
von Salpetersäurebis Salpetersaures Bleioxyd |
Öffnen |
(aqua regis), bekannt als das Lösungsmittel für Gold, den König der Metalle, das in gleicher Weise für Platin dient. Die Produktion und der Verbrauch dieser Säure ist ein ziemlich bedeutender, von 1868 bis 1872 stieg z. B. die Produktion
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0637,
Zink |
Öffnen |
"
Nouvelle Montage ^[richtig: Montagne] 4758 "
Iserlohn 4458 "
Gladbach 2740 "
Bédarieux 2000 "
Bleiberg l720 "
Es sind dies im Ganzen 164490 Tons.
Seitdem ist die Produktion nicht unwesentlich gestiegen, denn sie betrug 1879: 193864 und 1880
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0659,
von Franzholzbis Kaffee |
Öffnen |
sehr billig sein, während der Wert der J. um das Fünffache dadurch erhöht wird. (Vergl. Baggings) - Zoll s. S. 234.
Kaffee. Trotz der großartigen Ausdehnung, welche die Produktion von K. zur Zeit gewonnen hat, genügt dieselbe dem Verbrauch nur
|