Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Pernes
hat nach 1 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Permutationsrezeßbis Pernice |
Öffnen |
Russen übergeben. Von 1699 bis 1710 befand sich hier die Dorpater Universität.
Per nefas (lat.), mit Unrecht.
Pernes (spr. pern), Stadt im franz. Departement Vaucluse, Arrondissement Carpentras, an der Nesque, hat Seidenmanufakturen, Wein-, Mandel
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0077,
Geographie: Frankreich. Großbritannien |
Öffnen |
)
Orange
Pernes
Pertuis
Sault
Sorgues
Thor, Le
Vaison
Valréas
Vendée, Depart.
Beauvoir sur Mer
Bourbon, 3) s. Roche sur Yon
Challans
Chantonay
Fontenay le Comte
Herbiers, Les
Luçon
Montaigu
Napoléon-Vendée, s
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Langhans (Karl Ferdinand)bis Langlochbohrmaschine |
Öffnen |
(Lieder, Violinsolis, Kammermusik und Or-
chcstermusik) wurde 1864 ein Streichquartett durch
einen Florentiner Preis ausgezeichnet.
Langhemarcq, Langemarck, Ort in der belg.
Provinz Westflandern, an der Linie I)pern-Vrügge,
hat (1890) 7037 E
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Flebilebis Flechte |
Öffnen |
ses sejgneurs (La Flèche 1876-79, 3 Bde.).
Fléchier (spr. -schjeh), Esprit, namhafter franz. Kanzelredner u. Schriftsteller, geb. 10. Juni 1632 zu Pernes in der Grafschaft Venaissin, gehörte eine Zeitlang dem Jesuitenorden an, war dann Lehrer
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Ladungscertifikatbis Lafage |
Öffnen |
), Juste Adrien Lenoir de, franz. Musikschriftsteller, geb. 28. März 1801 zu Paris, Schüler von Perne und Choron, ging 1828 mit einem Regierungsstipendium nach Italien, wo er unter Baini den fugierten Stil der alten Meister studierte, und wurde nach
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Tiersagebis Tierschutz |
Öffnen |
allenthalben Tierschutzvereine gebildet, wozu der verstorbene Hofrat Perner in München zuerst die Anregung gegeben hatte. Diese Vereine suchen Mitglieder in allen Schichten der Bevölkerung zu gewinnen und verpflichten dieselben, nicht nur selbst keinerlei
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Bodensteinbis Bosselstechen |
Öffnen |
Bombacher Wald, Hessen-Nassau434,2
^'(»ludind^ pic.oll), Bomhart
VombastUs, Paracelsus
Vomberg, Daniel, Iüd. Litt. 299,2
Vombetokebai, Majunga (Bd. 17)
Vombon, Plateau von, Pern 884,2
Vomeneberg, Voyneburg
Vomsim (Ort), Bahia
Bommes
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Carpentumbis Carpophaga |
Öffnen |
956
Carpentum - Carpophaga
qkm, 31 Gemeinden, (1891) 44243 E. und zerfällt in die 5 Kantone Carpentras-Nord (145,35 qkm, 11559 E.), Carpentras-Sud (97,01 qkm, 13629 E.), Mormoiron (268,98 qkm, 8077 E.), Pernes (134,97 qkm, 6861 E.), Sault (249,85
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Chéruelbis Cherville |
Öffnen |
am Konservato-
rium. 1791 erschien "I^xll'i^ka", eine Oper, die
eine gänzliche Ilmwandlung seines dramat. Stils
bekundete, ungemeinen Beifall fand und so mächtig
wirkte, daß fast alle bessern damaligen franz. ^pern-
tomponisten der neuen Stilart
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Croß-Calabarflußbis Crotonol |
Öffnen |
, eine zur
Familie der Leguminosen ss. d.), Abteilung der Pa-
pilionaceen, gehörige Pflanzengattung (so genannt,
weil die Samen beim Eckütteln in der Hülse klap-
pern) mit gegen 200 Arten, meist einjährigen
Kräutern, die alle in den heißen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Cyklus (epischer)bis Cymbidium |
Öffnen |
, eigentümliche, aus hyalinen Kör-
pern bestehende und durch einen fächerigen Bau
ausgezeichnete Geschwulst, welche dem Sarkom (s.d.)
nahe verwandt ist und am häufigsten in der Augen-
höhle sowie am Ober- und Untertiefer vorkommt.
(3^-ina. (lat
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Depositionbis Depositowechsel |
Öffnen |
sich Spuren davon
im Universitätsdepositor und im Depositionsschein;
in Leipzig z. B. wurde erst durch das Gesetz vom
29. März 1,822 die Erlangung des akademischen Bür-
gerrechts durch bloße D. aufgehoben. - Vgl. Pern-
werth von Värnstein
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Fallreepbis Fällung |
Öffnen |
-
pern Niederschläge durch Zusatz von Wasser hervor-
gebracht; so giebt eine wässerig salzsaure Lösung von
Antimonchlorür beim Verdünnen mit Wasser einen
weißen Niederschlag von Antimonorychlorür. Die
Niederschläge, meist neugebildete Verbindungen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Ferdinand II. (Großherzog von Toscana)bis Ferdinandea |
Öffnen |
in Cy-
pern (1607) und Bona in Algier (1608). Gegenüber
dem span. Übergewicht in Italien unterstützte F. im
Einverständnis mit NomHeinrich IV. von Frankreich
mit beträchtlichen Summen gegen die spanisch ge-
sinnte Ligue. Ihren Bund befestigte
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Filzgarnbis Finale Marina |
Öffnen |
eines ^pern-
akts. Das Opcrnsinale besteht in der Regel aus
mehrern vielstimmigen Sätzen von verschiedenem
Eharaktcr, bei denen die Handlung fortrückt, zu
irgend einer Katastrophe drängt, wobei abge-
schlossene, breit ausgeführte Arien nicht am Orte
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Galläpfelbis Gallas |
Öffnen |
finden sich bäusig die
großen und kleinen ungarischen G. und die Knop-
pern. An diese Produkte des Eichbaums schließen
sich die sog. chinesischen G., die sich seit 1846 im
Handel finden und aus China und Japan stammen.
Es sind blasige
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Niederradbis Niederschlesisches Steinkohlenbecken |
Öffnen |
sick
als Niederschlagsformen Tau (s.d.), Reif (s.'d.) und
Nebel ff. d.). Tritt feuchte Luft in Berührung mit Kör-
pern, die kälter sind als der Taupunkt der Luft, so
führt dies zu Beschlägen, Rauhfrost (s. d.) und Glatt-
eis (s. d.). Außer den
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Präparatbis Präsentationspapiere |
Öffnen |
eine Mit-
wirkung nicht zusteht (z. B. Verufuug, Eröffnung,
Schließung, Auflösung der Kammer), sowie derer,
welche dem Monarchen den parlamentarischen Kör-
pern selbst gegenüber zustehen (z. B. das Recht,
der Kammer Vorlagen zu machen, Sanktion
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Schmelzfarbenbis Schmerlen |
Öffnen |
befindet, und zwar wird der Schmelzpunkt
mit dem Druck erhöht, außer bei denjenigen Kör-
pern, die geschmolzen weniger Raum als im festen
Zustand einnehmen.
Leichtflüssig nennt man Körper, die durch
geringe Temperaturerhöhung aus dem starren Zu
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0355,
Ehestatistik |
Öffnen |
, Griechenland, Portngal und Ko-
lonien, Nnmänien, Türkei, Ägypten, Tnnis, Bnlga-
rien, Bosnien, Brasilien, Centralamerika, Columbia,
Pern, Ecuador, Bolivia, Argentinische und Tomi-
nikanische Republik, China, Japan, Siam, Marokko,
Sansibar, Samoa, Tonga
|