Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Pescheck hat nach 1 Millisekunden 6 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0899, von Pescheck bis Peschka Öffnen
899 Pescheck - Peschka. kulturen sind: Weizen, Gerste, Hülsenfrüchte, Mais, Ölsaaten, Baumwolle, Zuckerrohr. Die 14 Kohat-Salzbergwerke, von denen jetzt aber nur fünf im Betrieb sind, lieferten der Regierung 1884 ein Einkommen von 11,090 Pfd
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0220, Mathematik: Biographien Öffnen
Möbius, 1) Aug. Ferd. Müller, 1) s. Regiomontanus Neumann *, 5) K. Gottfr. Oettinger *, 2) Ludw. Ohm, 2) Martin Pescheck Peuerbach, s. Purbach Pfaff, 2) Joh. Friedr. Pitiscus Plücker Purbach Regiomontanus Rhäticus Rheticus, s
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0798, von Oxydieren bis Oeynhausen Öffnen
Deutschlands gehört. Die einschiffige Kirche wurde 1384 geweiht. Um 1545 verließen die Cölestiner das Kloster, das 21. März 1577 abbrannte. Neben der Klosterruine ein Kirchhof mit alten Grabsteinen, eine Büste des Historikers Ch. A. Pescheck (1861
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 1015, von Gegenreiz bis Gegenstrophe Öffnen
heutigestags behauptet, und ihre streng hierarchische Verfassung unter der absoluten Herrschaft des Papsttums ausbildete. Vgl. Pescheck, Geschichte der G. in Böhmen (Leipz. 1844, 2 Bde.); Heppe, Die Restauration des Katholizismus in Fulda, auf dem Eichsfeld
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0582, von Oxyde bis Ozeanien Öffnen
. Auf dem Gipfel ward 1384 an der Stelle eines durch Kaiser Karl IV. zerstörten Raubschlosses in Cölestinerkloster gestiftet, das durch den Hussitenkrieg in Verfall kam und 1577 durch einen Blitzstrahl zerstört ward. Vgl. Pescheck, Geschichte
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0997, von Zitrone bis Zittel Öffnen
Schicksale sie teilte. In den Hussitenkriegen sowie im Dreißigjährigen Kriege litt die Stadt sehr und wurde im Siebenjährigen Kriege 1757 von den Österreichern eingeäschert. – Vgl. Carpzov, Analecta fastorum Zittaviensium (Lpz. 1716); Ch. A. Pescheck