Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Rebentisch
hat nach 0 Millisekunden 4 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Rebenstecher'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0990,
Rostpilze (Einteilung) |
Öffnen |
im Generationswechsel mit der früher unter dem Gattungsnamen Roestelia Rebent. (Gitterrost) beschriebenen Äcidiumbildung, welche den Rost der Kernobstgehölze darstellt, der durch die Sporen des Gymnosporangium erzeugt wird. Letztere sind
|
||
3% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Gymnische Übungenbis Gynäceum |
Öffnen |
Rebent.). G. clavariaeforme Oerst. lebt als Teleutosporenform auf Juniperus communis als Äcidium (Roestelia penicillata Oerst.) auf Blättern von Apfelbaum, Weißdorn und Mispel, endlich G. conicum Oerst. als Teleutosporenform auf Juniperus communis
|
||
3% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Rostbis Rösten |
Öffnen |
. 1850 zu Warschau.
Rostarschéwo, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, Kreis Bomst, hat (1885) 1078 meist evang. Einwohner.
Rostbeize, s. Salpetersäuresalze.
Röstbitter, s. Assamar.
Röstbraun, s. Bister.
Roestelĭa Rebent. (Gitterrost
|
||
3% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Gymnosporangiumbis Gynäceum |
Öffnen |
Juniperusarten, hauptsächlich auf Juniperus sabina L., dem Sadebaum, vorkommt und deren Äcidienform (Roestelia cancellata Rebent., Birnrost) auf den Birnbäumen sich findet. Von einer andern Art, den G. clavariaeformae DC., deren Äcidien (Roestelia penicillata
|