Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Peter Brandt
hat nach 1 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Petermannland'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0784,
Dänische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
. durch das Gebetbuch "Vor Frue Tider" (ebd. 1514) und besonders "Jertegns Postil" (ebd. 1515) für das geistliche Bedürfnis des Volks. Alle seine Schriften (Gesamtausgabe von Brandt und Fenger, 5 Bde., Kopenh. 1850-56) wurden in vielen Auflagen verbreitet. (Vgl
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0315,
von Kotzebuebis Krauskopf |
Öffnen |
Bottnischen Meerbusen u. a. Für das Maximilianeum in München malte er die Gründung Petersburgs durch Peter d. Gr. Eine tr effliche Darstellung von sprudelndem Humor und glänzendem Kolorit ist das Bild: der General Scheremetjew nimmt 1710 im Namen Peters
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0439,
von Régameybis Reiffenstein |
Öffnen |
in Warschau nieder, wo er außer mehreren Arbeiten für die Kunstvereine in Warschau und Krakau zahlreiche Blätter stach, z. B.: die Madonna aus dem Haus Tempi, nach Raffael; Einquartierung polnischer Truppen in Harthusen 1659, nach J. Joseph Brandt
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0783,
Dänische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
. 1668); ihr folgten die von Peter Syv (1685), Gerner, "Orthographia Danica" (1679) und "Epitome Philologiae Danicae" (1690) und von Höysgaard (1743 u. 1747), später die von Baden, Bloch, Rask, Petersen, Oppermann, Sörensen, Bentzien, Jessen ("Dansk
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0181,
Bildende Künste: Kupferstecherkunst. Holzschneidekunst |
Öffnen |
169
Bildende Künste: Kupferstecherkunst. Holzschneidekunst.
Vinci
Volterra, s. Riccarelli
Zampieri
Norweger.
Dahl, 1) Joh. Ch. Clausen
Fearnley
Gude
Jacobsen
Morten-Müller
Munthe
Tidemand
Polen.
Brandt, 4) Joseph
Burger
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0270,
von Zoologen.bis Abbreviaturen naturwissenschaftlicher Autornamen |
Öffnen |
August
Müller * 32), 34) *
Naumann, 2) Joh. Friedr.
Oken
Pagenstecher *
Perty
Peters, 2) Wilh. Karl Hartw.
Ratzeburg
Rumpf
Ruß, 2) Karl Friedr. Otto
Schaaffhausen *
Schmarda
Schmidt, 10) Eduard Oskar
Schultze *, 3) Max Joh. Sigismund
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0182,
Bildende Künste: Lithographen. Steinschneidekunst. Kunstindustrie. Kunstschriftsteller |
Öffnen |
Niello
Steinschneider.
Deutsche.
Brandt, 3) Heinr. Franz
Döll, 2) Joh. Veit
Facius
Fischer, 5) Joh. Karl
Hedlinger
Loos
Pichler, 1) Ant.
2) Joh.
3) Joh. Jos.
Voigt, 3) Karl
Däne.
Christensen
Franzosen.
Andrieux, 2) Bertram
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Pavet de Courteillebis Pelzwaren |
Öffnen |
^2,68« und als die neuesten:><^I0^-V?0I'IN tg.l68« (1887,3Bde), »N^Lt^otNilw'iässk« (1888). Auch veröffentlichte er »^Nsiar^ l6c0l1ecti0N8« (1884) und gesammelte Essays, wie »Homs priv^tL vi6^v8« (1882) und »Ho1i6a7-ta8k8« (1887).
Pazmany, Peter
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Bogislawbis Bogomilen |
Öffnen |
, die nun das Land besetzten. Er starb als der letzte seines Stammes 20. März 1637.
Bognar, Friederike, Schauspielerin, geb. 16. Febr. 1840 zu Gotha, genoß in München den Unterricht der Sängerin Behrend-Brandt und der Schauspielerin Denker. 1856
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Asselspinnenbis Asser |
Öffnen |
Obst, Wurzelstöcke, Keimlinge und Blütenteile und werden hierdurch schädlich. Man fängt sie am besten durch Auslegen von Kartoffel-, Möhren-, Kürbisschnitten, hohlen Stengeln etc. Die Rollassel (Armadillo officinarum Brandt), 22 mm lang, mit länglich
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0257,
Norwegische Litteratur (wissenschaftliche) |
Öffnen |
und Erfolg bearbeitet worden. Den ersten Rang behaupten hier Peter Andreas Munch (1810-63) und Rudolf Keyser (1803-64), die in zahlreichen und zum Teil umfangreichen Werken die ältere norwegische Geschichte beleuchteten und so die Gründer
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0350,
Bamberg (Stadt) |
Öffnen |
Kaiser Heinrichs II. (gest. 1024) und seiner Gemahlin Kunigunde (gest. 1038) in der Mitte des Hauptschiffs, ferner das Reiterstandbild König Konrads III. und das Grabmal des Fürstbischofs Georg II. (gest. 1505) von Peter Vischer im Ost
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0940,
Eisenkonstruktionen |
Öffnen |
durch Anker vor dem Senken zu bewahren; 1744
Eisenringe um die Kuppel des St. Peter zu Rom;
im 18. Jahrh, schmiedeeiserne Säulen unter den
Emporen der Hamburger Kirchen u. s. w.). Die groß-
artigste Verwendung finden die E. an den Aus-
stellungsgebäuden
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Gundobadbis Gunnlaug Ormstunga |
Öffnen |
' Nachdichtungen dieser Gefänge ver-
faßten Peter Sorkocevic und Ivan Mazuranic').
Es behandelt den Krieg des Sultans Osman II.
(1618 - 22) mit den Polen (dem Kronprinzen, spä-
tern König Wladiflaw IV.) und dessen Schicksale
und tragisches Ende nach
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0351,
Niederländische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
der Friesen, Ubbo Emmius. In gefälligem, aber auch breitem Stile schrieb dann Brandt seine «Geschichte der niederländ. Reformation» (4 Bde., Amsterd. 1671‒74), eine Lebensbeschreibung des Admirals de Ruyter (1687) und zwei ausführliche Biographien
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0556,
Weber (Karl Maria, Freiherr von) |
Öffnen |
Knabe die Oper «Das Waldmädchen», die im Okt. 1800 zuerst in Chemnitz aufgeführt wurde. In Salzburg schrieb er 1801 die zweiaktige Oper «Peter Schmoll und seine Nachbarn», die 1802 in Augsburg zur Aufführung kam. 1803 ging W. nach Wien, wo er bei Abt
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Wiederkaufbis Wiedertäufer |
Öffnen |
Trampeltier oder zweihöckerigen Kamel (Camelus bactrianus Erxl., Fig. 3), der Vicuña (Auchenia vicunna Fischer, s. Taf. Ⅱ, Fig. 1), dem Lama (Auchenia lama Brandt, Fig. 2), Alpaka (Auchenia pacos Desm., Fig. 3) und Guanaco (Auchenia huanaco Smith, Fig
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0689,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, England
May, George - Friederike Hertzta, Ischl
Mayer, Luise - ^, Breinen
Maynard, Walter - Thomas Willert Bcalc, London
Mayr am Str«. Pcler - Peter Prinz, Cornelimünstcr
Mazet, Maurne de - I. M. Graf Pujos, Epernay
Meer, Hugo v. - Richard v
|