Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Pfifferling
hat nach 1 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Pfifferlingbis Pfirsichbaum |
Öffnen |
953
Pfifferling - Pfirsichbaum.
ärztlichen Thätigkeit war er mit Erfolg bei Choleraepidemien thätig gewesen. Jetzt nahm er an der Förderung der besonders von Pettenkofer angeregten Untersuchungen lebhaften Anteil und unterstützte dieselben
|
||
40% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Pfettebis Pfirsich |
Öffnen |
).
Pfifferling , Pilz, s. Eierschwamm .
Pfingsten , in der deutschen Übersetzung der Apokryphen und des Neuen Testaments Name des jüd. Erntedankfestes, das im Alten Testamente auch «Fest der Wochen» genannt wird, weil
|
||
26% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0038,
von Pariserrotbis Phosphorsaures Ammoniak |
Öffnen |
); -kümmel, s.
Wasserfenchel ; -nuß, s.
Nüsse ; -schwämme, s.
Badeschwämme ; -stalle, s.
Holzwaren .
Pfifferlinge , s
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0064a,
Pilze I |
Öffnen |
, durchschnitten.
3. Cantharellus cibarius (Eierschwamm, Pfifferling).
4. Boletus edulis (Steinpilz). Durchschnitt.
5. Hydnum imbricatum (Habichtsschwamm, Hirschzunge). a Durchschnitt eines Stückes.
6. Clavaria flava (Gelber Hirschschwamm, Ziegenbart).
7
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0256,
Botanik: Flechten, Farne etc |
Öffnen |
Pfifferling, s. Cantharellus
Phallus
Phragmidium, s. Rostpilze
Pietra fungaja, s. Polyporus
Pilzstein, s. Polyporus
Podisoma, s. Rostpilze
Polyporus
Pomonaschwamm, s. Agaricus
Puccinia, s. Rostpilze
Reizker, s. Agaricus
Rhizomorpha
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Chrysoprasbis Colossä |
Öffnen |
tödtlich sind. Andere sagen, es wären bittere und giftige Schwämme, Pfifferlinge, gewesen, 2 Kön. 4, 3s. 39.
Colossä
Hohe Säulen. Die Hauptstadt in Phrygien (vgl. A.G. 16, 6.) an dem Ort, wo die Flüsse Lycus und Marander zusammen kommen. Paulus hat
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0531,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
trocknet man besser. Dagegen sind Stein- und Edelpilze, Pfifferlinge, Brätling, Champignon, Grünling, Ziegenbart usw. in Dampf eingekocht nicht zu vergleichen mit den gedörrten.
Zum Einkochen bedient man sich am vorteilhaftesten der einfachen weißen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Canterbury Talesbis Cantù |
Öffnen |
. cibarius Fr. (eßbarer Faltenschwamm, Eierschwamm, Pfifferling, Rötling, Rehgeiß, s. Tafel "Pilze") ist ganz dottergelb, fettig anzufühlen, hat einen 2,6-5 cm hohen Stiel, der sich nach oben allmählich in den meist 2,6-8 cm breiten, an den Rändern
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1035,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
.......
Pferdeschere............
Pfettendachswhl, 6 Figuren......
Pfifferling (Taf. Pilze I).......
Pfingstinscl (Korallenriffe)......
Pflanzen: Schutzeinrichtungen, Tafel . .
- s. die einzelnen Teile: Blüten, Staub-
gefäße
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0430,
von Pikrotoxinbis Piment |
Öffnen |
von Hahnenkämmen, in Dosen von ½-1 kg zu 1-1,8 Mk., Pfifferlinge in Gläsern zu 1 Mk., ferner als französische Konserven, Champignons au nature, in Dosen von ½-1 kg zu 1-3 Mk., au vinaigre in Gläsern zu 1,5 Mk., getrocknet zu 8 Mk., Trüffeln, frische
|