Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Konter
hat nach 1 Millisekunden 75 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Kontaktmetamorphismusbis Kontermarsch |
Öffnen |
ist; Kontemplative daher s. v. w. Mystiker.
Kontemporär (lat.), gleichzeitig.
Kontemtion (lat.), Verachtung.
Konten, s. Konto.
Kontent (lat.), zufrieden.
Kontenta (lat. contenta, Mehrzahl von contentum), Inhalt, z. B. der Inhalt
|
||
70% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Tosibis Totenbestattung |
Öffnen |
gewissermaßen abgestorben sind; dann s. v. w. Mortuarium, s. Baulebung.
Tote Konten, in der Buchhaltung (s. d., S. 565) s. v. w. Sachkonten.
Totem, das Handzeichen der kanadischen Indianer, dessen sich die Häuptlinge statt der Namensunterschrift
|
||
70% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Kontemnierenbis Kontermesser |
Öffnen |
-, Pappwatte-, Extensions- und andere Verbände).
Konter... (frz. contre), häufig in Zusammensetzungen gebraucht wie Kontra (s. d.).
Konteradmiral, s. Admiral.
Konteralt, soviel wie Alt (s. d.).
Konterapprochen, Approchen (s. d.), die bei der Verteidigung
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0819,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
. für die eingehenden Waaren. Auf Spesenkonto werden Lokalmiethe, Gehalte und Löhne, Zinsen, Beleuchtung, Feuerung und andere Unkosten, Porti u. s. w. übertragen.
Das Geheimbuch dient dem Eigenthümer oder Inhaber eines Handlungshauses dazu, Konten
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0818,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
oder italienische Buchführung.
Bei der einfachen Buchführung sind alle Geschäftsvorgänge der Reihenfolge nach in einzelne, gleichartige Konten, zumeist monatlich zusammengefasst, in die Hauptbücher einzutragen; bei der doppelten Buchführung bringt man
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Buchdruckerkunstbis Buchhaltung |
Öffnen |
synchronistisches Journal, in welchem neben der Journalwertspalte eine geringere oder größere Anzahl von Doppelspalten angebracht werden, welche Konten repräsentieren und mit den Namen derselben überschrieben werden.
In diesen Kontenspalten werden
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Hauptdeckbis Hauptguß |
Öffnen |
.) übereinstimmen.
2) Personenkonten, das find Konten für die
Kunden und Lieferanten des Geschäftshaufes. Sie
bedürfen im H. keiner Einzeldarstellung, wenn -
wie es meistens geschieht - für sie ein befonderes
Kontokorrentbuch eingerichtet
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Hauptaccordebis Hauptbuch |
Öffnen |
. Flanä-Iivi'e, livrs ä"3 rai8nn;
engl. 1eäF6i-; ital. lidro mac^ti-o), dasjenige Buch,
in welchem die Geschäftsverhältnisse auf einer Reihe
von Einzelrechnungen oder Konten (s. Conto) zur ge-
sonderten Darstellung kommen. In der einfachen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Ertragsanschlagbis Ertragsteuern |
Öffnen |
gehört zu ordentlichem Anschlag: 1) die Information, 2) die Entwerfung des Wirtschaftsplans auf Grund derselben, 3) die Inventur des Vermögensbesitzes (Kapitalaufwandes), 4) die Einrichtung der Bücher und die Entwerfung der nötigen Konten mit Bilanz
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Buchfinkebis Buchhaltung |
Öffnen |
(s. d.), in welchem alle Geschäftsvorgänge und Vermögensänderungen eine gedrängte, systematische Darstellung auf Einzelrechnungen oder Konten (s. Conto) finden, genauen Aufschluß über die einzelnen Teile des Besitztums und die Einzelabteilungen
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Gesetzeskunde:
Seite 0814,
Gesetzeskunde |
Öffnen |
Nichtbezugsberechtigte ist streng verboten.)
Hat ein Drogist die Genehmigung, undenaturirten Branntwein zu Heil- und Parfümeriezwecken steuerfrei zu verwenden, so muss er zwei Konten einrichten; in dem ersten darf er nur diejenigen Branntweinmengen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0323,
Banken (Girobanken) |
Öffnen |
323
Banken (Girobanken).
Sitz des Geschäfts Banco di Rialto, und vom Jahr 1593 an durften Wechsel nur durch Umschreibung in ihren Konten bezahlt werden. Im J. 1619 wurde daneben noch eine zweite Girobank gegründet, die nur für Zahlungen vom
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Fortaleza de Cearábis Fort Augustus |
Öffnen |
von 1,80 in. Die Konter-
eskarpe ist auf Facen und Flanken gemauert, in der
Keble in Erde geführt; die auf Facen und Flanken
in Erde geführte Eskarpe besteht in der Kehle aus
M
^'
M^5
^P^^^^
m,^ ^ ^
Fig. 3.
anliegendem
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Festungsmanöverbis Festungsrayon |
Öffnen |
beteiligten, erhielt die Generalbatterie zu deren Bekämpfung zurückgebogene Flügel. Um Mitte des 17. Jahrh. zerlegte man die Generalbatterie in mehrere kleinere, baute auf den Flügeln des Angriffs Enfilierbatterien und auf dem Glacis Konter
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0716,
Festungskrieg |
Öffnen |
der flüchtigen, völligen und bedeckten Sappe unter-
schied. Der Artillerieangriff der damaligen Zeit
brauchte nur Wurf-, Demontier-, Konter- und
Vreschbatterien (letztere beiden in der Glaciskrönung).
Zur möglichst beherrschenden Aufstellung
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Journalbis Journal officiel |
Öffnen |
Konten, oder umgekehrt: Diverse Konten an Konto-
korrent- (oder Kreditoren-) Conto u.s. w. Da ferner
das Warenconto bei Warcneinkäufen Schuldner,
bei Verkäufen Gläubiger wird, so kann man in der
Negcl den Inhalt des Einkaufsbuches (s. d.) und des
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Logisbis Logone |
Öffnen |
Inhalt der Grundkonten in seine einzelnen Bestandteile
(z.B. Geld, Waren, Immobilien, Mobilien) auflösen. Die Geschäftsfälle werden in juristische und
differenziale unterschieden und in den Zerlegungstabellen zwei Serien Konten geführt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Kollegiantenbis Kollektivum |
Öffnen |
).
Kollektivkonten, in der Buchführung solche Konten, welche das Endergebnis einer Gruppe von Einzelkonten zusammengehöriger Debitoren oder Kreditoren auf einem Konto zusammenfassen, wie z. B. Lombardkonto, Kontokorrentkonto, Aktienkonto, Dividendenkonto
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0964,
Ultrarotes Spektrum (Langleys Wärmekurve des Sonnenspektrums) |
Öffnen |
verhindern und einen gleichmäßigen Gang der Uhr zu erzielen, ist an der Welle des Minutenrades innerhalb des Gehäuses E eine entgegenwirkende Sperrfeder angebracht.
Eine äußerst sinnreiche elektrische Signaluhr ist von Kont in Budapest hergestellt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Lacretellebis Lampertico |
Öffnen |
, bildete sich am Konter^ vatorium der Musik in Mailand, an dem er dann 1850 - 75 mit größtem Erfolg als Lehrer wirkte.
Seitdem erteilte er nur Privatunterricht. Er starb 1. Mai 1892 in Como. Berühmte Sängerinnen, wie Desiree Artot, Mao. Albani
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0140,
Deutschland und Deutsches Reich (Handel) |
Öffnen |
von Niederlagen und Konten und die Ausfuhr aus dem freien Verkehr, einschließlich der unter Steuerkontrolle ausgehenden, einer innern Steuer unterliegenden inländischen Waren (Branntwein, Salz, Tabak, Zucker). Folgende Tabelle giebt eine Übersicht
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Vornamebis Vorschaltwiderstand |
Öffnen |
. Trauerspiel "König Salomon" (1821), das romantische Gedicht "Der Sieg der Treue" (1823) und das Drama "König Sigismund" (1823). Bald folgte das Epos "Zaláns Flucht" (1825), das Trauerspiel "Kont" (1825), das epische Gedicht "Cserhalom" (1826; deutsch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Bachurbis Bäcker |
Öffnen |
Zustand nach England zurück. Eine wissenschaftliche Ausbeute war unter solchen Umständen von dieser Expedition nicht zu erwarten. B. erhielt 1839 die Ritterwürde, wurde 1857 zum Konter-, 1863 zum Vizeadmiral, 1867 zum Admiral ernannt und starb 23. Juni
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Contibis Contre-coup |
Öffnen |
.
Contratenor (lat.), s. v. w. Contr'alto (s. d.).
Contre (franz., spr. kongtr, "gegen") wird, wie das lateinische Contra, häufig in Zusammensetzungen gebraucht; vgl. Konter... und Kontre...
Contre-billet (franz., spr. kongtr-bijä, Contre-lettre
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Ditzenbachbis Dividende |
Öffnen |
), Verschiedenes, z. B. verschiedene Waren, Konten, Debitoren etc., eine im Warengeschäft und in der Buchhaltung häufig vorkommende Bezeichnung.
Diversion (lat., "Ablenkung"), in der Kriegführung eine Demonstration (s. d.), welche ihren Zweck, die Aufmerksamkeit
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Fitzjamesbis Fitzwilliam |
Öffnen |
von Neuseeland und war seit 1857 Konter-, seit 1863 Vizeadmiral sowie (seit 1854) Chef der von ihm gegründeten meteorologischen Abteilung des Handelsministeriums. Er starb 30. April 1865 zu Norwood in Surrey. F. war der Begründer der durch die Telegraphie
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Handelssocietätbis Handelsstatistik |
Öffnen |
die auszuführenden Waren angibt, welche im Inland erzeugt wurden, bez. die eingeführten, welche dem heimischen Verbrauch dienen; ferner der Eingang auf Niederlagen und Konten und der Ausgang von solchen (Niederlagenverkehr) und endlich die unter
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Konterminebis Kontinentalsperre |
Öffnen |
) zu gunsten der Meßhändler vor. Diese Meßkontierungen werden im Gegensatz zu den oben erwähnten fortlaufenden Konten nur für die Dauer einer Messe verwilligt.
Kontignation (lat.), Balkenwerk eines Baues; dann überhaupt s. v. w. Zusammenfügung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Kontinuierenbis Kontokorrent |
Öffnen |
des deutschen Bundesrats gilt das Prinzip der K., während für den Reichstag dasjenige der Diskontinuität maßgebend ist.
Konto (ital. Conto, Mehrzahl Konten oder Conti), Rechnung, namentlich die in den Handelsbüchern eingetragene, die deshalb auch
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Kontorbis Kontrabaß |
Öffnen |
niedrigerer, solange derselbe im Haben steht.
Das Kontokorrentverhältnis kann sowohl ein einseitiges als ein wechselseitiges sein. Letzteres ist der Fall, wenn zwei Geschäfte sich gegenseitig Konten eröffnen und Aufträge erteilen. Jedes Haus bucht
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Lattichfliegebis Laube |
Öffnen |
L. (Par. 1791-92, 3 Bde.).
Latus (lat.), Seite, in größern Rechnungen oder Konten die Summe der einzelnen Posten einer Seite, welche auf eine andre Seite zu übertragen ist; daher laterieren, solche Summen ziehen und übertragen (transportieren); L
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Punktbis Punta Arenas |
Öffnen |
Ausführung oder Kopierung einer Statue gewisse Punkte bezeichnen (s. Bildhauerkunst, S. 935); in der Buchhaltung: die aus Kassabuch, Memorial oder Journal auf die Konten übertragenen Posten mit den in jenen Büchern stehenden vergleichen und, wenn die Buchung
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Selbstverlagbis Seldschukken |
Öffnen |
finden würden, welche deshalb unversichert bleiben, im Interesse klarer Geschäftsübersicht und vorsichtiger Bereithaltung hinreichender Spezialreserven aber Buchungen nach Art einer Versicherung einrichten und dem betreffenden Konto von andern Konten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Seyffarthbis Seymour |
Öffnen |
sich 1807 bis 1809 sehr aus, war 1830-37 Master of the robes Wilhelms III., ward 1841 Konter-, 1850 Vize- und 1866 Admiral und starb 20. Jan. 1870. Ein andres Glied dieses Zweigs der Familie S. ist der Diplomat Sir George Hamilton S., geb. 1797
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Sparkassenversicherungbis Sparrenkopf |
Öffnen |
1792 887
Frankreich (1885) 4926391 1770 359
Schweiz (1886) 745335 411 495
Es war in
die Zahl der Einleger (Konten) das Guthaben der Einleger Mark durchschnittlich auf ein Buch Mark
Preußen 1874 2061199 987237180 478
" 1885 4209453 2260933912
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Wilkesbis Wilkie |
Öffnen |
. 1862 City Point, worauf er zum Rear- (Konter-) Admiral aufrückte, aber 1866 in den Ruhestand versetzt wurde. Er starb 8. Febr. 1877. Weitere Schriften von ihm sind: »Western America« (1849) und »Theory of the winds« (1856).
Wilkes' Barre (spr. ŭilks
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Tabaxirbis Tajani |
Öffnen |
. h. nicht drehend. Vgl. Huth, Der T. in seiner Bedeutung für die Botanik/ Chemie und Physik (Verl. 1887).
! ^Tagliana (spr. taljmm), Emilie, Sängerin, ged.
! 1854 zu Mailand, wurde liter erst auf dem Konter^ vatorium, dann bei Professor
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0319,
Frankreich (Armenpflege, Staatsfinanzen, Heerwesen) |
Öffnen |
erweitert; es traten 292,936 neue Einleger hinzu, und das Guthaben der Einleger stieg auf 332 Mill. Fr., die sich auf 1,3 Mill. Konten verteilten.
[Armenpflege.] Über die öffentliche Armenpflege in F. sind neuerdings Erhebungen angestellt worden
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0760,
Privatnotenbanken (Bayern, Sachsen etc.) |
Öffnen |
von jedermann unentgeltlich Zahlungen auf fremde Konten entgegen, was bei der großen Zahl ihrer Filialen dem mit dem Geldverkehr in Berührung stehenden Publikum zum Vorteil und zur Bequemlichkeit gereicht. - Der bayrische Staat bezieht aus dem Gewinn
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0786,
Reichsbank, deutsche (Lombardgeschäft) |
Öffnen |
und wieder abheben, ohne auch nur für einen Tag länger Zinsen zu bezahlen, als sie das Geld benutzen. Der Gebrauch dieser Konten sei besonders gewachsen, seitdem die Bank Reichs- und Staatsanleihen billiger lombardiere als alle andern Papiere
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0882,
Staatsschuldbuch (in Preußen, Frankreich) |
Öffnen |
Einrichtung einem Bedürfnis entspricht.
Es waren eingetragen am 1. April der Jahre:
Konten Mill. Mk.
Konlcn Mill. Mk
1885
643 mit 52 1889 6781 mit 388
1886
2918 - 156 1890 7871 - 451
1888
5929 - 334 1891
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0885,
Staatsschulden (aller Länder der Welt) |
Öffnen |
Schulduerschrei-! bungen. Eingetragene Forderungen können durch ^ Huschreibung erhöht, ganz oder teilweise auf andre! Konten übertragen und ganz oder teilweise gelöscht, werden. Teilübertragungen und Teillöschungen sind jedoch nur zulässig, sofern
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0292,
Aktie und Aktiengesellschaft |
Öffnen |
.), der
nach Konten erfolgenden Vermögensaufstellung, unter den Passiven stets der Betrag des ursprünglichen Grundkapitals
angesetzt werden. Demselben Zwecke dienen bestimmte Bewertungsvorschriften. Danach dürfen nur wirkliche
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Bacillenbis Back |
Öffnen |
nach England zurückkehrte. Die engl. Regierung verlieh ihm 1839 die Ritterwürde. 1857 wurde er Konter-, 1863 Viceadmiral, 1867 Admiral. B. starb 23. Juni 1878 in London. Seine Reiseberichte enthalten die Werke «Narrative of the Arctic land expedition
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Cassabis Cassel (Regierungsbezirk) |
Öffnen |
. In der doppelten Buchführung (s. Buchhaltung) wird das C. als Cassaconto geführt, und es werden links die Konten angegeben, an welche das Cassaconto Schuldner, rechts diejenigen, von welchen es Gläubiger wird. In der einfachen Buchführung geschieht dies nur
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Checksbis Chediv |
Öffnen |
über den Text des C. mit dem Vermerk
versehen werden: "Nur zur Verrechnung". In diesem
Falle darf der C. nur zur Verrechnung mit der
Neichsbank oder einem Contoinhaber benutzt, nicht
bar ausgezahlt werden. Zu Übertragungen auf
Konten sind
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Choreomaniebis Chorizema |
Öffnen |
266
Choreomanie - Chorizema
zer und Tänzerinnen, nebst C. der neuesten Konter-
tänze, Polonaisen, Cotillontouren (Verledurg 1855).
Choreomanie (grch.), Choromanie, Tanz-
sucht oder Tanzwut, eine krankhafte Neigung zu
rhythmischen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Cohoesbis Coïx |
Öffnen |
), am Nordfuße der Sierra de Atijas, von
Orangenbainen und Villen umgeben, bat Post und
Telegrapb, (1887) 9825 E. und Marmorbrüche.
Eo'ir nennt man die Fasern aus den Früchten
der Kokospalme ls. d.).
Eoiter oder Konter, Volcher, Anatom, geo
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Contradictiobis Conty |
Öffnen |
... in Zusammensetzungen
als Vorsilbe, s. Konter.. .
Eontre (spr.kongtr), soviel wie Kontertanz (s.d.).
Oontrs- owur (frz., spr. kongtr köhr), veraltete
Bezeichnung der meist in Gußeisen gebildeten und
mit Relief verzierten Rückwand der Kamine, deren
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Dekrementbis De La Bèche |
Öffnen |
892
Dekrement - De La Bèche
kont, Nachlaß für sofortige Zahlung; er beträgt im
Platzvcrkehr bei Barzahlung in der Negel 1 Proz.
Dekrement (lat.), Abnahme, Verfall.
Dekrepit (lat.), abgelebt, hinfällig.
Dekrepitieren ilat
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0074,
Deutsches Heerwesen (Kriegsmarine) |
Öffnen |
Sultanats Sansibar erklärt. Neben kleinern Scharmützeln machten die Mannschaften von "Leipzig" (Flaggschiff des Konter-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Diskontbankenbis Diskordieren |
Öffnen |
, als
sie der Bequemlichkeit halber den zu diskontierenden
Betrag als reinen Wert ansieht und den Diskont
gerade so wie Zins vom Hundert abzieht. Beispiel:
Ein in 3 Monaten fälliger Wechsel von 3030 M.
soll zu 4 Proz. p. a. diskontiert werden. Der Dis-
kont beträgt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Diuretische Mittelbis Dividende |
Öffnen |
. Divergierende Hyperbeln, Li-
nien dritter Ordnung, deren Schenkel ihre erhabenen
Seiten gegeneinander kehren. Divergierende
Reihen, s. Reihen.
Divers (lat.), verschieden; Diverse (äivorLk),
Verschiedenes (verschiedene Waren, Konten, Debi-
toren
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Dundalkbis Dundee (Stadt) |
Öffnen |
die Welt ausführte. Hierauf
nahm er 1840 an dem Kriege gegen China teil, wo
er sich bei der Eroberung der Insel Tschusan her-
vorthat. Seit 1852 versah er das Amt eines jün-
gern Lords der Admiralität und ward 1853 Konter-
admiral. Nach der Entlassung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Einschreibenbis Einschreibesystem |
Öffnen |
. d.) oder durch Gutschrift auf den Konten
der Bankiers, welche für ihre Kunden die Einziehung
der Zinsen besorgen. In gleicher oder äbnlicher
Weise besteht das E. in Holland, Belgien, Italien,
Österreich, Rußland, Nordamerika u. s. w
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Eskimobaibis Eskurial |
Öffnen |
für Dis-
kont und diskontieren sind befonders in Osterreich
gebräuchlich, weshalb auch die zunächst zum Zweck
der Diskontierung von Wechseln 1853 in Wien ge-
gründete Aktiengesellschaft den Namen "Niederöster-
reichische Escomptc-Gesellschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Festungsstrafebis Festus |
Öffnen |
den
Haupttriegsthoren; der Übergang über den Graben
erfolgt bei trocknen Gräben auf der Sohle, beim
nassen Graben mittels Fahrzeugen. Die Konter-
eskarpe wird durch schnell verschließbare Rampen
oder Treppen gangbar gemacht.
Festungsviereck
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Galoisbis Galt |
Öffnen |
von falsch emG.; reitet man dagegen
bei einer Rechtswendung Linksgalopp und das Pferd
bat dabei die dieser Gangart entsprechende Biegung
(Stellung) nach links, so spricht man von Konter-
galopp. Kreuzgalopp ist die fehlerhafte Be-
wegung, bei
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Gehbahnbis Geheime Verbindungen |
Öffnen |
, in der Buchhaltung (s. d.) dasjenige Buch, worin die Konten (Geheimkonten), welche dem Geschäftspersonal nicht zugängig sein sollen, von dem Prinzipal selbst geführt werden, also namentlich sein Privatconto oder eigenes Kontokorrent sowie das sein Geschäftsvermögen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0794,
Gent |
Öffnen |
Gemälde, darunter
Werke von G. dc Craycr (s. d.); in der ehemaligen
Karmeliterkirche sind reicbbaltige kunstgewerbliche
Sammlungen untergebracht. Außerdem bestehen
ein Zoolog, und ein botan. Garten. Beliebte Parts
sind auf dem Konter und all
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Girrebis Giseke |
Öffnen |
» versehen sein, in welchem Falle der Betrag nicht
bar ausgezahlt werden darf. Zu Übertragungen auf Konten an demselben oder an einem andern Bankplatz sind die roten Checkformulare
bestimmt. Es dürfen nur die von der Bank selbst in Heften
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Grabenverteidigungbis Grabfeld |
Öffnen |
.), die kreneliertc Eskarpenmauer,
die Verteidigungsgalerien der Eskarpe und Konter-
eskarpe und der Niederwall. Alle diese Einrichtungen
treten jedoch in ihrer Bedeutung weit zurück vor den
zurflankierenden Grabenbestreichung bestimmtenAn-
lagen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Hengersbergbis Henk |
Öffnen |
war er Chef der preuh.
Nordseestottille und wurde 1867 zum Kapitän zur
See ernannt. 1870 und 1871 kommandierte er die
Panzerfregatte König Wilhelm und wurde 1871
Chef der Marinestation der Nordfee, 1872 Konter-
admiral und Direktor der Admiralität m
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Jarlbis Jaroslau |
Öffnen |
und ist seit 1683 im Besitze
der grast. Familie Wedel-Iarlsberg.
Iarlyk (türk., "Urkunde", "Erlaß"), früher in
Rußland die Bezeichnung für die Erlasse oder die
Privilegien der Chane; jetzt für gewisse Konter-
marken im Zollwesen und eine Art Etiketten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Konterminebis Kontierung |
Öffnen |
" oder "Wert
verrechnet".
Kontierung, im Deutschen Zollverein die an-
sehnlichen Großhändlern bewilligte Bevorzugung,
daß sie den Zoll auf ausländische Waren nicht so-
gleich zu bezahlen brauchen, sondern ihn einstweilen
auf fortlaufenden Konten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Kontokorrent (des Prinzipals)bis Kontokorrentvertrag |
Öffnen |
wir ihm
darüber zwei Konten. Das erstere überschreiben wir
mit seine oder ihre Rechnung ((^onto 8uo oder
loro), das letztere mit meine oder unsere Rech-
nung (lüoilw mio oder noZtro) und führen ersteres
nur in unserer Währung, letzteres, wie oben be
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Konträrbis Kontribution |
Öffnen |
die der Kasse entnommenen
Gelder stehen, welche nicht sofort in das Cassabuch
(s. d.) eingetragen werden, und der in die Kasse ge-
legt und als Geld verrechnet wird, bis die definitive
Buchung erfolgt.
Kontre ..., s. Konter ....
Kontribuieren
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Kronstadt (in Rußland)bis Kropatscheck |
Öffnen |
. Konter (s. d.) stand mit Luther in
Beziehung. - 1687 kam K. mit Siebenbürgen an
Osterreich und wurde 1689 durch eine Feuersbrunst
fast völlig zerstört. Während der ungar. Revolution
wurde K. mehrmals von denAufständifchen genom-
men und von den
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Limoncellobis Limpopo |
Öffnen |
wird mit Emailfarben bemalt und diese Farben werden in die Emailschicht eingeschmolzen. Die Rückseite erhält ebenfalls
eine Emailschicht (Konter-Email), nur damit die Kupfertafel sich nicht wirft. Man unterscheidet gewöhnlich vier Perioden: die erste bis
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0769,
von S. C. M.bis Scott (von Buccleuch und Queensberry) |
Öffnen |
sich
aus den Konten des Hauptbuches ergiebt. Die ge-
naue Führung von S. ergiebt eine ständige Kon-
trolle über die vorhandenen Bestände und erleichtert
insbesondere deren Aufnahme bei der Inventari-
sierung. (S. Buchhaltung.)
Hoo
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Senckenberg (Joh. Christian)bis Sendschirli |
Öffnen |
Norden führenden Eisenbahn, hat (1892)
70558 E. und war früher der Sitz eines der größten
Daimio, des Date Mntsu no Kami. S. ist bekannt
durch Lack- und Seidenwaren.
Senden-Bibran, Gustav, Freiherr von, Konter-
admiral, geb. 23. Juli 1847 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Cadorna (Raffaele)bis Caisse des retraites pour la vieillesse |
Öffnen |
des Saldo von 1894:
114190 076,01 Frs., der Ausgaben 48 432 479,03
Frs. Der Rest ist zum Teil in Wertpapieren ange-
legt. Saldo Ende 1895: 47 558248,3? Frs. Neu
eröffnet wurden 1895: 157 072 Konten, eine sehr
starke Vermehrung, die auf das Gesetz
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Deutsch-Hannoversche Rechtsparteibis Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
308
Deutsch-Hannoversche Rechtspartei - Deutschland und Deutsches Reich
Die Friedensstärke beträgt nach dem Etat für
1896/97: 1 Admiral, 3 Viceadmirale, 8 Konter-
admirale, 43 Kapitäne zur See, 80 Korvettenkapi-
täne, 164 Kapitünlieutenants
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0951,
Spektralanalyse |
Öffnen |
die privaten S. (savinZ
Vank8) 20. Nov. 1895 1521583 Konten auf mit
einem Kapitalstande von 45,3i und Effektenstand von
1,26 Mill. Pfd. St.; die Einlagen einschließlich Zin-
sen machten in dem vorangehenden I. 1894/95
den Betrag von 11,4i
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0687,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
- Kajetan Koglgruber, Stift Schlägl (Oberösterreich >
Köhler, Hartwig - Hugo Kegel, Altenburg
Komet, L. - Max Moltte, Leipzig
Konte, Gustav - August Semrau, Breslau
Konzilöbriefe, Verfasser der - I. v. Döllinger, München
Karan, W. - Waldemar Adolf
|