Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Pflanzenbewegung
hat nach 0 Millisekunden 35 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0958,
Pflanzenbewegungen |
Öffnen |
958
Pflanzenbewegungen.
sie die merkwürdige Fähigkeit, sich vertikal aufwärts zu bewegen und z. B. eine senkrecht gestellte Glasplatte von untenher mit einem zierlichen Netz von Schleimsträngen zu überziehen (negativer Geotropismus).
Auch
|
||
62% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Pflanzenbewegungenbis Pflanzenkrankheiten |
Öffnen |
721
Pflanzenbewegungen - Pflanzenkrankheiten
an einen Kollenchymring, der das zentrale Gefäßbündel hier rings umkleidet; die Plasmakörper der Kollencliymzellen stehen miteinander und mit den angrenzenden Zellen des reizbaren Parenchyms
|
||
50% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0734,
Pflanzenbewegungen (neuere Untersuchungen) |
Öffnen |
720
Pflanzenbewegungen (neuere Untersuchungen)
nächst ältern Schicht, dem Albien oder Gault, angehören, und das Studium der Potomacsiora in Virginien hat Dikotylen aus noch ältern Schichten der Kreide zu Tage gebracht. Neuerdings wurde in den
|
||
44% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Pflanzenalbuminbis Pflanzenbewegungen |
Öffnen |
957
Pflanzenalbumin - Pflanzenbewegungen.
gane bei den Kryptogamen) wesentlich gleiche Beschaffenheit zeigen, bilden eine Gattung (genus). Aufgabe der beschreibenden Botanik ist es, die Merkmale zur Unterscheidung der Pflanzengattungen und -Arten
|
||
25% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Pflanzenbis Pflanzendekoration |
Öffnen |
).
Pflanzen , Pflanzenreich, gewöhnlich erklärt als lebende Wesen, die sich ernähren, wachsen und sich fortpflanzen, dabei aber keine willkürlichen Bewegungen besitzen. Diese Definition ist jedoch nicht zutreffend (s. Pflanzenbewegung
|
||
19% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0862,
Zelle (physiologische Bedeutung) |
Öffnen |
Lebensvorgängen der Pflanze, so vorzugsweise
bei den Reizbewegungen (s. Pflanzenbewegungen ),
bei der Ernährung und dem Wachstum sowie der Fortpflanzung, das eigentliche Agens darstellt, so
|
||
11% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Georgsthalerbis Gephyreen |
Öffnen |
der Schwerkraft bestimmte Richtungen, vertikal aufrechte oder vertikal abwärts gehende
oder auch horizontale, anzunehmen vermöge besonderer in Krümmungen bestehender Bewegungen. Weiteres s.
Pflanzenbewegungen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0956,
Pflanze (Lebenserscheinungen, Ernährung etc.) |
Öffnen |
. Der tiefgreifende Einfluß des Lichts auf das Pflanzenleben tritt endlich in zahlreichen Bewegungserscheinungen hervor (s. Pflanzenbewegungen). Außer Licht und Wärme wirkt auch die Gravitation allgemein auf die P. ein; ihr Einfluß äußert sich darin
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Blütenkalenderbis Blütenstand |
Öffnen |
beiden Seiten des sich bewegenden Organs veranlaßt (s. Pflanzenbewegungen). Je nachdem das Geöffnetsein auf Stunden des Tags oder der Nacht fällt, unterscheidet man Tag- und Nachtblüten. Der Zeitpunkt des Öffnens und Schließens fällt meistens
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Gewebe der Pflanzenbis Gewehrfabriken |
Öffnen |
als Schwellgewebe bezeichnet. Änderungen der G. können daher in gewissen Fällen Krümmungen an Pflanzenteilen hervorbringen und dadurch Veranlassung zu verschiedenartigen Bewegungen der Pflanzenteile werden (s. Pflanzenbewegungen).
Gewehr
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Heliotropbis Hellebarde |
Öffnen |
. Heliotropium.
Heliotropismus (griech.), die Fähigkeit vieler Pflanzenteile, sich nach der Sonne, d. h. nach der Seite stärkster Beleuchtung, hinzukehren oder von ihr sich abzuwenden. S. Pflanzenbewegungen.
Heliotropium L. (Sonnenwende), Gattung
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Reaktionbis Realismus |
Öffnen |
, s. Pflanzenbewegungen.
Reaktionsmittel, s. v. w. Reagenzien, s. Analyse.
Reaktionsrad, s. Reaktion.
Reaktionsschiff, hydraulischer Propeller, s. Dampfschiff, S. 487.
Reaktivieren (lat.), wieder in Thätigkeit setzen.
Real (v. lat. res
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Schizopodenbis Schnitt |
Öffnen |
)!aäenpuddeln, Eisen 417,1
Schlackenrösten, Blei 14,1
Schlackenzacken, Eisen 4i5,i
Schladebach, Tiefbohrungen l958,i
Schlafbewegungen, Pflanzenbeweg.
Schlafwandeln, Somnambulismus
Sch.ag, Feuerwerkcrei 224,2 1^24,1
Schlagball
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0011,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
XI
Übersicht des Inhalts
Laubholzzone 573
Lithospermum arvense 583
Nadelholzzone 657
Palmen (Befruchtung), mit Abbild., von E. Krause 706
Peronospora viticola 718
Pflanze 719
Pflanzenbewegungen 720
Pflanzenkrankheiten, von P. Sorauer
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Physischbis Phytophthora |
Öffnen |
, Pflanzenchemie; Phytodynamik, Lehre von der Pflanzenbewegung; Phytogeographie, Pflanzengeographie; Phytographie, Pflanzenbeschreibung.
Phytogēne Ablagerungen, s. Gesteinsbildung (Bd. 7, S. 948d).
Phytoglobuline, s. Globuline.
Phytolácca L
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Dunkelbis Dünkirchen |
Öffnen |
sogen. Reizbewegungen gewisser Pflanzenteile unterbleiben (vgl. Pflanzenbewegungen).
Dunker, Wilhelm, Geolog und Paläontolog, geb. 21. Febr. 1809 zu Eschwege in Kurhessen, widmete sich zuerst dem praktischen Berg- und Hüttenfach und studierte dann
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Heliastenbis Heliochromie |
Öffnen |
Heliotropismus (s. Pflanzenbewegungen). Mit Bezug auf diesen erschien sie vielfach als Wappen- oder Siegelblume, als Zeichen lehnspflichtiger Ritterschaft, treuer Anhänglichkeit etc.
Heliasten, s. Heliäa.
Helichrysum Gärtn. (Strohblume, Sonnengold
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Kaltenbornbis Kaltwasserkuren |
Öffnen |
Bewegungen (s. Pflanzenbewegungen).
Kaltguß, fehlerhafter Guß, bei welchem das Gußstück nicht vollständigen Zusammenhang besitzt und unter dem Hammer leicht zerfällt.
Kalthaus, s. Gewächshäuser.
Kaltmeißel (Bank-, Hartmeißel), Instrument zur
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0955,
Pflanze (Unterschied von Tier und P., Fortpflanzung) |
Öffnen |
auf, wie die sogen. Reizbewegungen, die periodischen Bewegungen, Heliotropismus und Geotropismus (s. Pflanzenbewegungen), und die Zirkulation des Protoplasmas in den Pflanzenzellen ist eine durch das ganze Gewächsreich gehende Erscheinung. Lebhafte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Pflanzenkundebis Pflanzensystem |
Öffnen |
.
Pflanzenphysiologie, s. Botanik.
Pflanzenreich, s. Pflanze.
Pflanzensammlung, s. v. w. Herbarium.
Pflanzenschaf, s. Baranetz.
Pflanzenschlaf, s. Pflanzenbewegungen, S. 958.
Pflanzenschleim, s. Schleimschläuche.
Pflanzensynonymik, s. Botanik und Pflanze
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0968,
Pflanzenwachstum (Geschwindigkeit, Wirkungen etc.) |
Öffnen |
eine beschleunigende Wirkung auf das Wachstum; die stark brechbaren Strahlen des Spektrums sind, wie auch bei heliotropisch stark reizbaren Organen (s. Pflanzenbewegungen), die wirksamsten.
Wirkungen des Wachstums. Mit zunehmendem Wachstum
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Pflanzenzellebis Pflaumenbaum |
Öffnen |
. Pflanzenbewegungen).
Pflanzenzelle, s. Pflanze und Zelle.
Pflanzkamp, s. Pflanzenerziehung, forstliche.
Pflanzstock, Handgerät zur Aussaat, in neuerer Zeit durch die Säemaschinen (s. d.) fast vollständig verdrängt.
Pflanzung, zur Begründung
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Photopsiebis Phratrien |
Öffnen |
.
Phototonus (griech.), der durch das Licht bedingte bewegungsfähige Zustand reizbarer und periodisch beweglicher Pflanzenteilen, Pflanzenbewegungen.
Phototypie, s. Heliographie.
Photoxylographie, Holzschnittverfahren, bei welchem der zu
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Rankbis Ranke |
Öffnen |
auf eine R. reduziert ist. Als umgewandelte Nebenblätter treten die Ranken auf bei Smilax. Pflanzen mit Ranken werden kletternde genannt. Über die Bewegungen der R. s. Pflanzenbewegungen.
Ranke, 1) Leopold von, ausgezeichneter Geschichtschreiber
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Reitzensteinbis Rej von Naglowice |
Öffnen |
. Erethismus.
Reizbewegungen, s. Pflanzenbewegungen.
Reizen, das Anlocken eines Fuchses oder eines Wolfs durch den von dem gedeckt stehenden Jäger nachgeahmten Klageton des Hasen, das Fiepen des Rehkitzchens, das Zwitschern eines gefangenen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Schlingebis Schlittschuh |
Öffnen |
.
Schlinggruben, s. Exkremente, S. 966.
Schlingpflanzen, diejenigen Gewächse, deren Stengel in spiraligen Windungen um andre Gegenstände sich schlingt; s. Pflanzenbewegungen, S. 958.
Schlipp, s. Dock und Werfte.
Schlippesches Salz, s
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Thermometre automoteurbis Theromorphie |
Öffnen |
.), Behandlung der Krankheiten mittels heißer Bäder, heißer Bähungen etc.
Thermotōnus (griech.), bei Pflanzen mit reizbaren und periodisch beweglichen Organen der durch die Wärme bedingte bewegliche Zustand derselben; vgl. Pflanzenbewegungen.
Théroigne
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Wärmemesserbis Wärmestrahlung |
Öffnen |
, eine Mineralquelle, Glasperlenfabrikation, Spiegelglasschleiferei und (1885) 1076 Einw.
Wärmestarre, der durch abnorm erhöhte Temperatur herbeigeführte Zustand der Bewegungsunfähigkeit periodisch beweglicher und reizbarer Pflanzenteile (s. Pflanzenbewegungen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Bjoreiabis Bodenluft |
Öffnen |
, Prostitution 417,2
Vlumenschlaf, Pflanzenbewegungen
958,1 l937,2, 938,1
Vlunt, W. S. (Reisender), Asien
Bluntathal, Salzburger Alpen
Blusard, Weinstock 504,1
Bluse (Seew.), Fllckelfeuer
Vlutartikel
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Lisznyaybis Lortic |
Öffnen |
3ieizbewegungen,
Pflanzenbewegungen 957
Lokoware, I^oco .
Lolland, Laaland '. ,
Lollfuß, Schleswig (Stadt)
Lollus (Heiliger), Schleswig (Stadt)
Loma (span.,' »Anhöhe«), Asuncion
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Trevenquebis Tschereka |
Öffnen |
, Hüttenrauch
Trockenpreßsteine, Vrikette
Trockenseen, See (Bd. 17) 754,1
Trockenstarre, Pflanzenbewegungen 957
Trockne Säule, Zambonische Säule
Troense, Taasinge
Trogir, Trau
Troglodytenthal, Spaccaförno
Trois' Evis, Ammcrschweier
Trois-Pitons
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Bewegungenbis Bewegungsmechanismus |
Öffnen |
. Pflanzenbewegung.
Bewegungen (Evolutionen). Die B. geschlossener Truppenkörper bezwecken entweder 1) einfache Ortsveränderung vorwärts oder rückwärts, dies erfolgt durch den Frontmarsch (s. d.); oder 2) Veränderung der bisherigen Front
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Blumenwespenbis Blumhardt |
Öffnen |
der Laubblätter häufig als Pflanzenschlaf, neuerdings wurde dafür die Benennung nyktitropische Bewegungen eingeführt. (S. Pflanzenbewegung.)
Blumenwespen (Anthophila), Gruppe der stacheltragenden Hautflügler (s. d.), welche von Blütenhonig und Pollen leben
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Pflanzenkrankheitenbis Pflanzenseiden |
Öffnen |
Pflanzenkrankheiten (s. d.).
Pflanzenphysiologie , s. Physiologie (botan.).
Pflanzenreich , s. Pflanzen .
Pflanzenschere , s. Gartengeräte (Bd. 7, S. 556 a).
Pflanzenschlaf , s. Pflanzenbewegung .
Pflanzenschleim , in den Pflanzen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1063,
von Turgotbis Turin |
Öffnen |
1061
Turgot – Turin
gerufen. (S. auch Pflanzenbewegung, Spannungserscheinungen der Pflanzen und Zelle.)
In der Medizin bezeichnet man mit T. den natürlichen, straffen Zustand der Gewebe des lebenden Körpers.
Turgot (spr. türgoh), Anne
|