Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Philaret
hat nach 1 Millisekunden 22 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Philalethenbis Philemon |
Öffnen |
gescharten Kreis der Philanthropisten sind: J. H. Campe, Salzmann, Wolke, Guts Muths, Olivier u. a. Im weitern Sinn kann man auch E. F. v. Rochow und Pestalozzi dieser Richtung zuzählen.
Philanthus, s. Grabwespen.
Philaret, russ. Theolog
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Romanos (Dichter)bis Romantik |
Öffnen |
Feodorowitsch R., der Sohn des Metropoliten Philaret von Rostow, 21. Febr. 1613 auf den Thron erhoben. Philaret erhielt die Würde eines Patriarchen von Moskau und unterstützte seinen Sohn in der Regierung bis zu seinem Tode 1. Okt. 1634. Michail starb
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Mozartbis Mühlen |
Öffnen |
. Dez. 1871 in Würzburg. Er gab die Memoiren Zolkjemskys, die sogen. Handschrift des Patriarchen Philaret und eine große Anzahl von Urkunden vornehmlich zur Geschichte der Zeit des Interregnums und andre Geschichtsquellen heraus.
Muelenaere (spr
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Bukephalabis Bukovics |
Öffnen |
612
Bukephala - Bukovics.
30 Mill. Frank Kapital, die Bank von Rumanien mit 25 Mill. Fr. B. besitzt zwei große, durch eine Gürtelbahn verbundene Bahnhöfe, einen im S. (Philarète), an der Südbahn, welche B. mit Giurgewo und jenseit der Donau
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Calebis Calhoun |
Öffnen |
erregte, nach andern von einem westfälischen Grafen Calemberg, der durch fehlerhafte Aussprache des Französischen am Hof Ludwigs XV. häufig die drolligsten Verwechselungen zum Vorschein brachte. Neuerlich brachte Philarète Chasles das Wort mit dem
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Chasidäerbis Chasles |
Öffnen |
les progrès de la géometrie" (das. 1871).
2) Philarète, franz. Kritiker, geb. 8. Okt. 1798 zu Mainvilliers bei Chartres, ward von seinem Vater, einem alten Jakobiner, nach Rousseauschen Ideen erzogen und kam im Alter von 15 Jahren in die Lehre zu
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0605,
Französische Litteratur (Zeitalter des zweiten Kaiserreichs) |
Öffnen |
ersten Platz ein Sainte-Beuves vortreffliche Geschichte des "Port-Royal" und seine feinen kritischen Aufsätze, die "Causeries du lundi"; dann die Werke von Saint-Marc Girardin (gest. 1873), de Sacy, Philarète Chasles (gest. 1873) u. a
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Französische Renaissancebis Französische Sprache |
Öffnen |
). Über das 16. Jahrh.: Sainte-Beuve, Tableau de la poésie française au XVI. siècle (neue Aufl. 1878); die Konkurrenzarbeiten von Saint-Marc Girardin und Philarète Chasles (1829); Darmesteter und Hatzfeld, Le XVI. siècle en France (1878
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Katechubis Katechumenen |
Öffnen |
K." ausarbeiten. Eine Revision fand 1832 durch den Metropoliten Philaret von Moskau fast unter den Augen des Kaisers Nikolaus I. statt, worauf 1866 der jetzt gebrauchte K. (le catéchisme détaillé) zu Moskau erschien. Vgl. Ehrenfeuchter, Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Romanisierenbis Romanshorn |
Öffnen |
Großfürsten Andrei Jaroslaw, des Alexander Newskij Bruder, abstammte, gelangte das Geschlecht zu größerm Ansehen. Aus ihm ward 21. Febr. 1613 der 17jährige Michail Feodorowitsch R., Sohn Philarets, des Metropoliten von Rostow und Patriarchen von Moskau
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Russische Kirchebis Russische Litteratur |
Öffnen |
(deutsch von König, Karlsr. 1857); Boissard, L'Église de la Russie (Par. 1866-67, 2 Bde.); Philaret, Die Kirche Rußlands (deutsch, Frankf. a. M. 1872, 2 Bde.); Makarij, Geschichte der russischen Kirche (Petersb. 1848-83, 12 Bde.); Basarow, Die russisch
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0085,
Russisches Reich (Geschichte 1565-1667) |
Öffnen |
, ein Verwandter des alten Rurikschen Herrschergeschlechts, zum Zaren erwählt.
Die Herrschaft der ersten Romanows (1613-89).
Zar Michael Feodorowitsch (1613-45), dem sein Vater, der Patriarch Feodor Philaret, als einflußreicher und kluger Ratgeber
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Saint-Loupbis Saint-Marc Girardin |
Öffnen |
schirardäng), François Auguste, franz. Publizist, geb. 12. Febr. 1801 zu Paris, studierte daselbst die Rechtswissenschaft, wurde 1826 Lehrer am Collège Louis le Grand, errang 1828 zusammen mit Philarète Chasles durch seine Schrift "Tableau de la
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Chasköibis Chassé |
Öffnen |
der Authenticität dieser Handschriften fest, bis es 1869 klar wurde, daß dieselben gefälscht und der Besitzer das Opfer einer großartigen Mystifikation geworden sei. - Vgl. den Neuen Pitaval (Neue Serie, Bd. 6, Lpz. 1871).
Chasles (spr. schahl), Philarète, franz
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0133,
Englische Litteratur |
Öffnen |
Davideis"), George Herbert ("The temple"), Richard Crashaw ("Steps to the temple"), Francis Quarles "Emblems"), George Wither ("Abuses stript and whipt", "Satire to the king", "Shepherd's huting", "Mistess of Philarete" u. v. a.), Robert Herrick
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0177,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1830-48) |
Öffnen |
, die in Journalen und Revuen aller Art thätig waren, zeichneten sich aus: de Sacy, Sainte-Beuve, Saint Marc Girardin, Philarète Chasles, Génin, Théophile Gautier. Ein wichtiges Ereignis war (1831) die Begründung der "Revue des Deux Mondes" (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Galileische Zahlbis Galipea |
Öffnen |
., Weim. 1783), Venturi
^l6M0ii6 6tc äi Oüliwo (-., 2 Bde., Mod. 1818
-21; bringt das Datum seiner Arbeiten), Brewster
(Lond. 1841), Libri (Par. 1841; deutsch von Carove,
biegen 1841), Marini (A. ^ 1'In<^ui8i2i0N6, Rom
1850), Philarete Chasles ((F
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0670,
Geheime Verbindungen |
Öffnen |
"Patriotischen Vereins", des Bundes der "Sensenträger", der "Strahlenden", der "Philareten" und der "Templer". Die teilweise Entdeckung der letztern führte zu ihrer Verschmelzung in dem "Patriotischen
^[Spaltenwechsel]
Verein", der sich mit dem über
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0234,
Katechu |
Öffnen |
Philaret von Moskau ist der jetzt gebräuchliche K. hervorgegangen, der 1866 zu Moskau erschien. - Vgl. Ehrenfeuchter, Zur Geschichte des K. (Gött. 1857).
Katechu (Catechu), Katechugummi, Kachu oder japanische Erde (Terra japonica), eine unter
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0046,
Russische Kirche |
Öffnen |
seitens der übrigen Patriarchen erfolgte nach zwei Jahren. Der polit. Einfluß des Moskauer Patriarchen, besonders unter den Metropoliten Philaret und Nikon, wurde dem letztern gegenüber zwar bekämpft, aber erst unter Peter I. vollständig gebrochen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0047,
Russische Kunst |
Öffnen |
(ebd. 1848); Makarij, Geschichte der R. K. (russisch, 12 Bde., Petersb. 1848-83); Boissard, L'église de Russie (2 Bde., Par. 1866-67); Hepworth Dixon, Free Russia (2 Bde., Lond. 1870 u. ö.); Philaret, Geschichte der Kirche Rußlands (aus dem Russischen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0051,
Russische Litteratur |
Öffnen |
Fehler. Es geschahen vereinzelte Versuche der Abhilfe. 1633 gründete der Patriarch Philaret die sog. Tschudowsche oder griech.-lat. Schule, die erste Lateinschule Moskaus. 1649 ward von einigen Bojaren eine zweite Schule gegründet, deren Lehrer
|