Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Philosophicum
hat nach 1 Millisekunden 5 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
90% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Lullybis Lunaria |
Öffnen |
.
Lumen (lat.), Licht; heller Kopf, großer Geist;
L. internum , Inneres Licht (s. d.); L. mundi , ein Weltlicht,
Welterleuchter; L. philosophĭcum , im 18. Jahrh. die Flamme des Wasserstoffgases. – L. bedeutet auch soviel wie lichte
Weite
|
||
4% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0334,
Niederlande (Geschichte) |
Öffnen |
künftiger Geistlichen gründete sie ein sog. Collegium philosophicum zu Löwen (1825); die unter ausschließlich geistlichem Einfluß stehenden Kleinen Seminare wurden aufgehoben. Dies erregte großen Widerstand. Ein Konkordat wurde mit Leo ⅩⅡ. zwar 18. Juni
|
||
3% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Luleelfbis Luminais |
Öffnen |
lichte Weite, z. B. einer Röhre; L. mundi, ein Weltlicht, Welt-Erleuchter; L. philosophicum, die wenig leuchtende Flamme des Wasserstoffgases.
Lumĭa, ital. Historiker, s. La Lumia.
Luminais (spr. lüminäh), Evariste Vital, franz. Maler, geb. 18
|
||
3% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0680,
Belgien (Geschichte 1830-65) |
Öffnen |
. Der obligatorische Besuch des staatlichen Seminars für künftige Geistliche, Collegium philosophicum zu Löwen, ward aufgehoben, die verhaßte Mahlsteuer und Verordnungen gegen den Gebrauch der franz. Sprache abgeschafft. Doch blieb eine tiefe Mißstimmung überall
|
||
3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Loewe (Wilh.)bis Löwen |
Öffnen |
in den Hallen der ehemaligen Tuchmachergilde, galt im 16. Jahrh. für die erste in Europa. Infolge der franz. Revolutionskriege eingegangen, wurde sie unter der holländ. Regierung 1817 wiederhergestellt. Die Errichtung eines Collegium philosophicum
|