Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Phosphoros
hat nach 1 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Phosphoretebis Phosphorsäure |
Öffnen |
.
Phosphornickeleisen, s. Meteorsteine.
Phosphoröl (Phosphorliniment), Lösung von 1 Teil Phosphor in 80 Teilen Mandelöl, dient zu Einreibungen.
Phosphŏros (griech., lat. Lucifer, "Lichtträger"), der Morgenstern (s. Hesperos).
Phosphoroskōp, s
|
||
76% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Phosphorescenzröhrenbis Phosphorsäure |
Öffnen |
, s. Phosphorvergiftung.
Phosphoröl (Oleum s. Linimentum phosphoratum) besteht aus einer Lösung von 1 Teil Phosphor in 80 Teilen Mandelöl und ist ein zum äußerlichen Gebrauch bestimmtes Arzneimittel.
Phosphoros oder Heosphoros (lat. Lucifer
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Selebis Seleniten |
Öffnen |
sie auf einem schönen Altar des Louvre, wo sie vor sich den untergehenden Hesperos (Abendstern), hinter sich den Phosphoros (Morgenstern), unter sich die Maske des Okeanos hat, des Weltenstroms, aus dem sie hervortaucht (s. Abbildung). Vgl. K. O. Müller
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Hesperisbis Heß (Joh.) |
Öffnen |
feine Identität mit dem Morgen-
sterne (Phosphoros, s. d.) erkannte, wurden auch die
Sagen von jenem auf diefen übertragen, wie beide
auch Stern der Aphrodite (Venus) heißen. H. sowohl
wie Phosphoros werden als empor- oder abwärts
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0704,
Schwedische Litteratur |
Öffnen |
, bisweilen bis zum Extrem, hervortraten. Die erstere Richtung verschaffte sich seit 1809 Geltung durch die beiden Zeitschriften «Polyfem» (hg. in Stockholm von Askelöf) und «Phosphoros» (1810-14), der in Upsala von Atterbom redigiert wurde. Bald darauf
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0464,
Heß |
Öffnen |
464
Heß.
leitet. Als Morgenstern hieß er Phosphoros (lat. Lucifer, "Lichtbringer"), wurde als solcher von den Künstlern als Fackelträger und Vorreiter des Helios abgebildet und ebenfalls als Stern der Aphrodite vielfach gefeiert. Er heißt ein
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Palmariabis Palmelleen |
Öffnen |
die litterarischen Zwecke der Gesellschaft zu fördern, 1810 die akademische Buchdruckerei daselbst, aus welcher die wichtigen Zeitschriften: "Phosphoros" (1810-12), "Svensk Litteraturtidning" (1813-24) und "Poetisk Kalender" (1812-22) hervorgingen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Strahlende Materiebis Stralsund |
Öffnen |
. Geißlersche Röhre, S. 30.
Strahlenkranz wird in der antiken Kunst allen Lichtgottheiten gegeben, vorzugsweise dem Helios (Sol), der Selene, der Eos, dem Phosphoros und Hesperos (vgl. Nimbus). - In der Anatomie (Corona ciliaris) s. Auge, S. 74.
Strahlerz
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Ventilatorbis Venus |
Öffnen |
Insel Cypern bekommen hatte.
Vēnus, der zweite Planet des Sonnensystems, der glänzendste aller Sterne, schon im Altertum als Hesperos (Abendstern) und Phosphoros (Lucifer, Morgenstern) allbekannt; doch soll erst Pythago-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1035,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)'1vc8tri8 (Taf. Industriepftanzen) .
Phonograph, Fig. 1 u. 2.......
I^tiorinimn toilax < Taf. Spinnfaserpflanzen)
Phosphor-Destillationsofen......
Phosphoros: Selene mit Hespcros und P.
Phosphoroskop, Fig. 1-3......
Photogrammetrie
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Heortologiebis Hephaistos |
Öffnen |
und Schriften (Aarau 1880).
Heortolŏgie (grch.), Lehre (Lehrbuch) von den Festtagen;
Heortologium , Festkalender.
Heosphŏros , der als Gott vorgestellte Morgenste rn
(s. Phosphoros ).
Hepar (grch. und lat.), die Leber
(s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Palma (Jacopo)bis Palmeirim |
Öffnen |
röffentlichungen dieser Gesellschaft: der «Phosphoros» (1810–13),
«Poetisk Kalender» (1812–22) und «Svensk Literaturtidning» (1813–24), an denen außer P.
namentlich Hammarsköld und Atterbom thätig waren, haben wesentlich zu dem Siege der Romantik über
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Phosphorbromidebis Phosphorescenz |
Öffnen |
Oxydation verursacht im Dunkeln ein eigentümliches Leuchten, das dem Element seinen Namen (grch. phōsphóros, Lichtträger) verschafft hat. Erwärmt man P. an der Luft auf 50°, so entzündet er sich und verbrennt unter lebhafter Feuererscheinung
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Luchssaphirbis Lucifer |
Öffnen |
L.».
Luciensteig, Engpaß, s. Luziensteig.
Lucientes, span. Maler, s. Goya y Lucientes.
Lucĭfer, Name des Morgensterns, s. Abendstern und Phosphoros. L. heißt auch der Fürst der Finsternis. Eine allegorische Erklärung der Kirchenväter bezieht
|