Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach krankenkassen
hat nach 0 Millisekunden 125 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0156,
Krankenkassen (Statistisches) |
Öffnen |
156
Krankenkassen (Statistisches).
Arbeitgeber haben nach Maßgabe ihrer Beiträge Anspruch auf Vertretung im Vorstand und der Generalversammlung, doch darf ihnen nicht mehr als ein Drittel der Stimmen eingeräumt werden. Bei den Betriebs
|
||
88% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Krankenkassenbis Krebs |
Öffnen |
554
Krankenkassen - Krebs
sowie in den Betrieben der Marine- und Heeresverwaltungen (außer der Besatzung von Seeschiffen, auf welche die M48 u.49 der Seemannsordnung Anwendung finden). Handlungsgehilfen und -Lehrlinge unterliegen
|
||
88% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Krampfadernbis Krankenkassen |
Öffnen |
553
Krampfadern - Krankenkassen
schwindend klein, nach Versuchen von Riedler und Outermuth etwa 2-3 Proz. Dies günstige Ergebnis ist in erster Linie der in Paris bis auf eine Teilstrecke durchgeführten, sehr zweckmäßigen elastischen
|
||
88% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Krankenheilbis Krankenkassen |
Öffnen |
153
Krankenheil - Krankenkassen.
Die Kosten der Herstellung der K. ergeben, daß kein System als absolut teuerstes oder billigstes bezeichnet werden kann. Sie betragen, abgesehen vom Grunderwerb, ca. 4-5000 Mk. pro Bett (davon ca. 1000 Mk
|
||
87% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0154,
Krankenkassen (gesetzliche Regelung in Deutschland) |
Öffnen |
154
Krankenkassen (gesetzliche Regelung in Deutschland).
dehnung auch die Gefahr der Simulation und die Schwierigkeit der Kontrolle. Aus diesem Grund ist eine vollständige Zentralisation zu vermeiden, dagegen können mit Erfolg verschiedene K
|
||
74% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0155,
Krankenkassen (Krankenversicherungsgesetz vom 15. Juni 1883) |
Öffnen |
155
Krankenkassen (Krankenversicherungsgesetz vom 15. Juni 1883).
stimmt sind, lehnen sich an die bereits bestehenden Fabrikkassen an. Neu geschaffen sind nur die Orts- und Baukrankenkassen sowie die Gemeindekrankenversicherung. Während
|
||
71% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Krähenbis Krankenzelt |
Öffnen |
498
Krähen - Krankenzelt.
Krähen, s. Rabe.
Krankenhaus, s. Gesundheitspflege, S. 356.
Krankenkassen. Die Mängel, welche bei der Durchführung des deutschen Gesetzes, betreffend die Krankenversicherung der Arbeiter, vom 15. Juni 1883
|
||
44% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Krankenheberbis Krankenpflege |
Öffnen |
in horizontaler Lage, z. B. behufs Erneuerung des Verbandes u. s. w., in die Höhe zu heben.
Krankenheil, s. Tölz.
Krankenkassen, Vereinigungen zur gegenseitigen Unterstützung in Krankheitsfällen, die häufig nebenher noch andern Zwecken
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0534,
Hilfskassen (gesetzliche Regelung in Deutschland und Österreich) |
Öffnen |
verpflichtet, einer Krankenkasse beizutreten. In Bayern, wo den außerhalb ihrer Heimat in ständiger Arbeit stehenden Gehilfen, Lehrlingen und Fabrikarbeitern die nötige Krankenunterstützung von den Gemeinden gewährt werden muß, konnten letztere von den
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0692,
Krankenversicherungsgesetz |
Öffnen |
690
Krankenversicherungsgesetz
Marineverwaltungen beschäftigt sind, ferner das Personal der Anwälte, Notare und Gerichtsvollzieher, der Krankenkassen,Berufsgenossenschaften und Versicherungsanstalten. Zur zweiten Kategorie gehören namentlich
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Arbeitnehmerbis Arbeitsämter |
Öffnen |
beschäftigten versicherungspflichtigen Personen, welche nicht etwa Mitglieder einer Hilfskasse ohne Beitrittszwang sind, bei den Krankenkassen rechtzeitig an- und abzumelden, die Krankenkassenbeiträge für sie rechtzeitig im vollen Betrage zur Kasse abzuführen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Ortslazarettbis Ortsstatuten |
Öffnen |
und Oberaufsicht der höhern Verwal-
tungsbehörde.
Zwischen den einzelnen O., wie überhaupt zwi-
scken allen organisierten Krankenkassen herrscht
Freizügigkeit, insofern der Anfpruch auf die gesetz-
lichen Mindestleistungen unmittelbar mit dem
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0397,
Preußen (Verkehrswesen) |
Öffnen |
Arbeiter innerhalb des Gemeindebezirks eingerichtet. An Krankenkassen, welche nach dem Reichsgesetz vom 15. Juni 1883 den Zwecken der Krankenversicherung dienten, bestanden (Ende 1892) 9447; dieselben hatten insgesamt 67048102 M. Einnahme, 63324787 M
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0542,
Knappschaftskassen (in Österreich) |
Öffnen |
sind alle Bergarbeiter, welche beim Bergbaubetriebe beschäftigt werden, verpflichtet. Arbeiter, die nur vorübergehend bei einer mit dem Werksbetriebe bloß in mittelbarer Verbindung stehenden Arbeit thätig sind, müssen bloß bei der Krankenkasse
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0140,
Sachsen, Königreich (Versicherungswesen. Verkehrswesen) |
Öffnen |
1893 auf 9322297 M.
Stand der Krankenkassen 1892:
Kassenarten Zahl der Kassen Zahl der Mitglieder Ende 1892 Überhaupt Davon weibl. Einnahmen M. Ausgaben M.
Gemeindekrankenversicherungen 672 145037 59870 1205514 1130513
Ortskrankenkassen 544
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0067,
Arbeiterfrage (Arbeitsnachweis. Arbeiterversicherung) |
Öffnen |
. In der Praxis sind da manche Mängel und zahlreiche Wünsche nach Reform der betreffenden Gesetze hervorgetreten. Vor allem wurde eine vereinfachende Verschmelzung der drei Organisationen: Krankenkassen, Unfallberufsgenossenschaften
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0691,
Krankenversicherungsgesetz |
Öffnen |
Unternehmers freiwillig beitreten dürfen; doch können sich letztere abweichend vom deutschen Reichsrecht zu freiwilligen Verbänden zusammenschließen.
System und Einrichtung der ungarischen Krankenkassen (nach dem Gesetz vom 9. April 1891) stimmen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Gemeindevermögenbis Gemeindeversicherung |
Öffnen |
.
Gemeindeverficherung, Gemeindekran -
ken v ersich erung, umfaßt diejenige Kranken-
versicherung, welche direkt von der Gemeinde allen
Versicherungspflichtigen, die nicht einer gesetzlich
anerkannten Krankenkasse angehören, gegen beson-
dere Beiträge
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Krankentaufebis Krankenversicherung |
Öffnen |
organisierten Zwangskassen) gesetzlich gestattet. Neben den Krankenkassen bestehen jedoch auch zahlreiche Kassen, welche nur Begräbnis- oder Sterbegeld versichern. (S. Sterbekassen.)
Krankenunterstützung, bei der Krankenversicherung (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0068,
Arbeiterfrage (Arbeitslosenversicherung) |
Öffnen |
, Verpflegung u. s. w.) 99588457 M. waren, gegenüber. Sehr erfreulich ist es, daß man an vielen Orten Gewicht legt auf Rekonvalescentenpflege und seitens der Versicherungsanstalten und Krankenkassen auf die Eröffnung von Sanatorien und Genesungshäusern
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Krampfmittelbis Krause |
Öffnen |
-, 83 Fabrik- und 52 Vereins-
Hauptergebnisse der Statistik der Krankenversicherung für 1894
Betriebsergebnisse
Gemcindc-Krankcn-versiche-rung
Orts-krankenkassen
Betriebs-(Fabrik-) tranken-kassen
Bau-kranken-kassen
Innungs
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Wartepflichtbis Wartha |
Öffnen |
beginnende) Versicherung einen Anspruch auf freie Kur, auf das bare Krankengeld jedoch in der Regel erst vom dritten Tage nach dem Tage der Erkrankung (Krankenversicherungsgesetz §§. 6, 75). Die Krankenkassen dürfen aber auch statutarisch festsetzen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Hilfskonstruktionbis Hilfslehrer |
Öffnen |
genossenschaftliche Krankenkassen genehmigt.) Am stärksten vertreten war die Textilindustrie mit 202, dann folgten die Nahrungsmittelindustrie mit 108, die Metallindustrie mit 54, die Maschinenindustrie mit 37, die Papierindustrie mit 35 Anstalten etc. Mit den
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Steppebis Sterblichkeit |
Öffnen |
Schichtmaß.
Sterbekassen (Grabe-, Leichenkassen, Totenladen, Sterbeladen, Begräbniskassen) sind kleine, im wesentlichen die Deckung der Beerdigungskosten bezweckende genossenschaftliche, oft zweckmäßig mit Krankenkassen verbundene
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0209,
Deutschland (Heerwesen) |
Öffnen |
- - - - - -
II. 2. 2; 4. 2; 5. 2 2. (XVI.) 2. 7 2 2. 2
- - - - -
- - - -
Die Krankenversicherung der Arbeiter hatte 1888 folgenden Umfang: es bestanden 20,468 Krankenkassen mit 5,398,478 Mitgliedern (im Jahresdurchschnitt). Bei einer Einnahme
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0911,
Betrug |
Öffnen |
. Krankenkasse freiwillig fortzusetzen; auch können Orts- u. s. w. Krankenkassen bestimmen, daß B. das Recht haben sollen, in die Kasse einzutreten (Krankenversicherungsgesetz Ziffer 5, §. 26, Abs. 4). Zur Unfallversicherung können Unternehmer
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Fabrikkassenbis Fabrikschulen |
Öffnen |
. organisierten Krankenkassen und tritt gleich-
berechtigt neben die Ortskrantentasse. Die wich-
tigsten Vorschriften des Gesetzes über die F. (88- 59
-68) sind folgende i Ein Unternehmer, welcher 50
oder mehr dem
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Gesellenbaubis Gesellschaft (juristisch) |
Öffnen |
- und Hilfs-, namentlich
Krankenkassen sind gegründet worden; auch Arbeits-
vermittelung und Auskunft wird von den Vereinen
nach Möglichkeit geboten. Wöchentlich einmal pflegen
die ordentlichen Versammlungen des Vereins statt-
zufinden
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Gesindekrankenkassenbis Gesindeordnungen |
Öffnen |
die Dienstherrschaft znr
Höhe der von der Gemeindekrankenversichernng oder
Krankenkasse geleisteten Unterstützung auf die Ge-
meindekrankenversicherung oder Krankenkasse über
(§. 57, Abs. 4 des
In Württemberg ist durch Gesetz vom 16. Dez. 1888
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Gewerbegehilfenbis Gewerbegerichte |
Öffnen |
sie Krankenkassen für die Gehilfen bilden. Die Funktionäre aus dem Stande der Hilfsarbeiter wählt die ständig konstituierte sog. Gehilfenversammlung. Bei vielen G. fällt die Notwendigkeit der Bildung der gedachten Institutionen fort, sofern nämlich
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0178,
Hilfskassengesetze |
Öffnen |
in früherer Zeit die
Krankenkassen, soweit sie nicht auf Beitrittspflicht
beruhten, gleich den übrigen Versicherungsanstalten
und Kassen, meist der staatlichen Konzession, jedoch
bestanden auch Tausende sreier Kassen ohne solche.
Nachdem
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Jünglingsbundbis Jünglingsvereine |
Öffnen |
findet hier und da statt. Spar- und Krankenkassen sind weit verbreitet; größere Krankenkassen, auch für verwandte Vereine, bestehen als eingetragene Hilfskassen in Berlin und Elberfeld. Besonders rege ist die Teilnahme an Werken der Innern Mission
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Knapp (Jakob Herm.)bis Knappschaftskassen |
Öffnen |
Knappschaftsgenossen.
Durch das Reichs-Krankenversicherungsgesetz wur-
den die K. verpflichtet, ihre statutenmäßigen Lei-
stungen in Krankheitsfällen auf den Betrag der für
die Betriebs-(Fabrik-) Krankenkassen vorgeschriebe-
nen Mindestleistungen zu erhöhen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Steppeneselbis Sterblichkeitsstatistik |
Öffnen |
durch Kollektoren abgeholt werden. Häufig und zweckmäßig sind die S. mit Krankenkassen verbunden. So gestattet in Deutschland das Reichsgesetz über die eingeschriebenen Hilfskassen vom 7. April 1876 in §. 12, in Österreich das Gesetz vom 16. Juli
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0068,
Unfallversicherungsanstalten |
Öffnen |
Fürsorge den Krankenkassen obliegt. Auch nach Ablauf dieser Frist bis zur Beendigung des Heilverfahrens können die Kassen veranlaßt werden, die Kur und Pflege auf Kosten der beteiligten Berufsgenossenschaft fortzuführen. Andererseits sind
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Betriacumbis Betriebssystem |
Öffnen |
. Fabrikkrankenkasse, s. Krankenkassen.
Betriebslehre (Betriebsorganisation), s. Landwirtschaft, insbesondere den Abschnitt über Organisation und Direktion der Landgüter.
Betriebsplan, landwirtschaftlicher, eine thunlichst genaue Feststellung aller jener Ziele
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0500,
Frankfurt am Main (Handel, Anstalten, Behörden, Vergnügungsorte) |
Öffnen |
Gemeindespital, Diakonissenanstalten, Armenklinik, Augenheilanstalt und kleinere Hospitalstiftungen, mehrere Spezialkliniken, eine allgemeine Poliklinik sowie zahlreiche Krankenkassen dienen der Unterstützung in Krankheitsfällen. Ein städtisches
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Gemeindekrankenversicherungbis Gemeindewaldungen |
Öffnen |
und ihr Finanzwesen in Frankreich (Leipz. 1874); Crisenoy, La situation financière des communes en 1885 (jährlich).
Gemeindekrankenversicherung, s. Krankenkassen.
Gemeindeordnung, Inbegriff von Bestimmungen über die Verfassung und Organisation
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Landwirtschaftl. Bodenkreditanstaltenbis Landwirtschaftl. Genossenschaften |
Öffnen |
-, Unfallversicherungs-, Alters-, Witwen- und Waisen-, Begräbnis-, Lebensversicherungskassen), für deren Gründung, soweit nicht bereits durch Gesetz (vgl. Krankenkassen und Unfallversicherung) oder anderweitig Fürsorge getroffen worden ist, die Kommunalgewalt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Ortscheitbis Oruro |
Öffnen |
. Krankenkassen, S. 155.
Ortspolizei, s. Polizei.
Ortssinn, das Vermögen, zwei im übrigen völlig gleiche Eindrücke, welche zwei verschiedene Hautstellen betreffen, als räumlich gesonderte zu empfinden.
Ortsstatut, s. Statuten.
Ortstein, altertümlich, s. v
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0994,
Unfallversicherung (deutsche Reichsgesetze von 1884 bis 1887) |
Öffnen |
der Berufsgenossenschaft erst nach Verlauf von 13 Wochen (Karenzzeit). In dieser Zeit haben die Krankenkassen einzutreten mit der Maßgabe, daß das Krankengeld von der 5. Woche ab auf Kosten des Unternehmers um 1/3 erhöht wird. Die Leistungen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0011,
XI |
Öffnen |
Gewerbegerichte, von G. v. Schönberg 361
Hausindustrie, von F. Ziegler 403
Kontraktbruch, von H. Jacoby 491
Krankenkassen, von L. Nolte 498
Unfallversicherung, von Demselben 950
Vortragsvereine (Kaufmännische Vereine) 970
Wohlfahrtseinrichtungen, von L
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Vortragsvereinebis Wahrnehmung |
Öffnen |
sich der Gründung kaufmännischer Pensionskassen (Hamburg, Leipzig, Chemnitz) und kaufmännischer Krankenkassen angenommen. Die Mitgliedschaft der Vereine des »Vortragsverbandes« bei dem »Deutschen Verband kaufmännischer Vereine« und dessen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
, von G. v. Schönberg 32
Arbeitsbuch 44
Arbeitsrat (Frankreich) 45
Gefängniskongresse, von G. Kleinfeller 354
Gefängnisvereine (Fürsorge), vou Demselben 355
Knappschaftskassen (Bruderladen) in Österreich, von N. Zuckerkandl 528
Krankenkassen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0213,
Volkswirtschaft: Verkehrswesen, Statistik, Versicherungswesen, National?konomen |
Öffnen |
, s. Reiseunfallversicherung
Feuerversicherung
Flußversicherung, s. Transportvers.
Glasversicherung
Hagelversicherung
Hypothekenversicherung
Invalidenkassen
Invaliditätsversicherung
Kautionsversicherung, s. Kreditvers.
Krankenkassen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Maschinengolddruckbis Maschinistenschulen |
Öffnen |
647 Maschinengolddruck – Maschinistenschulen
und Triebwerke, Buchdruckmaschinen. Gesamtkosten der Anlage 9, 5 Mill. M.; jährlicher Umsatz
6–7 Mill. M., 2000 beschäftigte Personen mit 88 Arbeiterwohnungen in 12 Häusern, Krankenkasse (seit 1864
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Apuchtinbis Arbeiterfrage |
Öffnen |
Delegierten und zwar in Krankenkassen 67200 Mitglieder, in Berufsvereinen 77400 Mitglieder, in den Grütlivereinen (s. d., Bd. 8) 16300 Mitglieder, in den allgemeinen Arbeitervereinen und der socialdemokratischen Partei 11400 Mitglieder, in den kath
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Frauenvereinbis Fraureuth |
Öffnen |
verbreiteten und darüber hinaus ins Ausland reichenden Wirksamkeit. Verschiedene ihm angehörende Einzelvereine besitzen Feierabendhäuser und Frauenheime, Krankenkassen und Altersversorgungsanstalten. Der Berliner Verein deutscher Lehrerinnen und Erzieherinnen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Januar 1909:
Seite 0238,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
100-110 Fr. Lohn. Davon gibt er mir 70 Fr., das übrige gibt er aus für Zins, Krankenkasse, Lebensversicherung etc. Wir sind 5 Personen, 3 Erwachsene und 2 Kinder von 10 und 12 Jahren. Laut Haushaltungsbuch brauchen wir aber 90 bis 93 Fr. Ich
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Liebhaberpreisbis Liebig |
Öffnen |
Pferdestärken), 102 000 Spindeln für Baumwoll-, 13 000 für Wollgarn, 2100 Webstühle, 3500 Arbeiter; staatliche Krankenkasse und Unfallversicherung, wobei die Firma zu Gunsten der Arbeiter alle Beiträge allein zahlt, Unterstützungskasse, zahlreiche
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0935,
Schweiz |
Öffnen |
, Umwandlung, Verzicht. - 4 Nach Abzug der Ausgaben für Verwaltung und Anwerbebetrieb. - 5 Einschließlich des noch nicht eingezahlten Aktienkapitals.
Über die Sterbekassen (Krankenkassen), von denen die meisten sehr mangelhaft
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Arbeitergildenbis Arbeitervereine |
Öffnen |
, Produktivgenossenschaften, Baugenossenschaften, Krankenkassen etc.) sondern allgemeine Zwecke im Interesse ihrer Mitglieder verfolgen. Die Hauptarten dieser A. sind: 1) Bildungsvereine. Diese A. umfassen Arbeiter verschiedener Produktionszweige und beschränken sich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0754,
Arbeiterversicherung |
Öffnen |
der Kostensparung und der Verhinderung der Simulation und einer Abschiebung von Lasten zweckmäßig von Krankenkassen übernommen, bei dauernder Invalidität durch eigne Invalidenkassen bewirkt wird. 3) Eine Begräbnisgeldversicherung, welche bei den sogen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Armeriabis Armfelt |
Öffnen |
der Mildthätigkeit sich eignet (z. B. durch Vereine gegen Verarmung, Krippen, Bewahranstalten, Rettungshäuser, Badeanstalten, Sonntagsschulen, Suppenanstalten etc.), das Genossenschaftswesen (z. B. Hilfs- und Krankenkassen), das Versicherungswesen ein weites
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Buglahmheitbis Buhle |
Öffnen |
das Krankenkassen- und das Unfallversicherungsgesetz nahm er hervorragenden Anteil.
Bühl, Amtsstadt im bad. Kreis Baden, im fruchtbaren sogen. "goldenen Land", Station der Heidelberg-Baseler Eisenbahn, hat ein Amtsgericht, eine evangelische und eine gotische
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0909,
Deutschland (Geschichte 1881-1884) |
Öffnen |
durch Unfallversicherung, Krankenkassen, Alters- und Invalidenversorgung dringend ans Herz legte und zur Beschaffung der nötigen Mittel die Einführung des Tabaksmonopols anempfahl. In seiner ersten ordentlichen Session erledigte der Reichstag indes nur das Budget
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Fabrikkassenbis Fabrik- und Handelszeichen |
Öffnen |
Fabrikgesetzgebung.
Fabrikkassen, allgemeine Bezeichnung für alle mit Fabriken verbundenen Hilfskassen (s. d.), welche den Zwecken der in denselben beschäftigten Arbeiter dienen, wie Fabriksparkassen (s. d.), Fabrikkrankenkassen (s. Krankenkassen), Kassen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0471,
Hessen (Großherzogtum: Staatsverfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
Witwen-, Sterbe- und Krankenkassen, Krankenhäuser, Entbindungsanstalten, die Idiotenanstalt und die Knabenarbeitsanstalt zu Darmstadt etc.
Staatsverfassung und Verwaltung.
Das souveräne Großherzogtum H., zu einem solchen 1806 erhoben, bildet laut
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Hilfe, gerichtlichebis Hilfskassen |
Öffnen |
.). Ein Versicherungszwang wird in Deutschland zur Zeit für Fälle der Krankheit und bei Unfällen ausgeübt (vgl. Krankenkassen und Unfallversicherung); doch bedürfen auch die auf freiem Übereinkommen beruhenden Kassen der gesetzlichen Regelung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1027,
Korrespondenzblatt zum achten Band |
Öffnen |
berichtet. Wir bringen das Wesentlichste daraus im Artikel Krankenkassen.
K. Wilm in Prag. Der Allgemeine deutsche Sprachverein besteht gegenwärtig aus 65 Zweigvereinen und zählt erheblich über 5000 Mitglieder. Der Verein hat sich, wie bekannt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Karenebis Kargo |
Öffnen |
befürchten sind. Bei Krankenkassen hat die K. nur die Bedeutung eines Aufschubs der Unterstützung, und zwar kann dieselbe "ruhen" einmal während eines bestimmten Zeitraums nach erfolgtem Beitritt, nach dessen Verlauf erst Krankengeld gezahlt wird (nach dem
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Krankenlausbis Krankenpflege |
Öffnen |
, teils unter ärztlicher und Beamtenleitung, haben als Krankenpfleger teils Wärter und Wärterinnen, teils katholische oder evangelische Schwestern (Diakonissinnen). - Als sehr erfolgreiche Einrichtung zur Sicherung ausreichender K. sind die Krankenkassen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Krankensammelstellenbis Krankheit |
Öffnen |
- und Unterpersonal (§ 128 f. der Kriegssanitätsordnung).
Krankenversicherung, s. Krankenkassen.
Krankenwärter, in einem Krankenhaus ausgebildete und vom Physikus geprüfte Leute. Beim Militär werden seit 1863 jährlich 26 K. für jedes Armeekorps
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Lebenskraftbis Lebensversicherung |
Öffnen |
der Spekulation genommen haben, wie Krankenkassen (s. d.) u. a. - Von der eigentlichen L. hat man zwei Arten zu unterscheiden: 1) die Versicherung auf den Todesfall, 2) die Versicherung auf den Erlebensfall. Beide können entweder Kapitalversicherungen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Moratoriumbis Morbihan |
Öffnen |
Frist durchlebten. Die Bestimmung der M. ist von Wichtigkeit für die Krankenversicherung (s. Krankenkassen, S. 153).
Morbihan (spr. -āng, kelt., s. v. w. kleines Meer), Meerbusen des Atlantischen Ozeans an der Westküste von Frankreich, der erst
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Pfandvertragbis Pfanne |
Öffnen |
Schuldners gestattet. Auch ist dies Pfändungsrecht der Gemeinden manchen öffentlichen Korporationen innerhalb der Gemeinden übertragen worden, wie Krankenkassen, Innungen, Handelskammern wegen rückständiger Beiträge der Mitglieder u. dgl
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0354,
Preußen (Münzen, Maße, Gewichte; Versicherungswesen; Staatsverfassung) |
Öffnen |
Reichsgesetzes vom 15. Juni 1883 in P. bestehenden Krankenkassen belief sich Ende 1885 auf 8227 mit 2,262,613 Mitgliedern, davon 1411 Gemeinde-, 2751 Orts-, 3110 Betriebs-, 49 Bau-, 111 Innungskrankenkassen, ferner 745 eingeschrieben und 50
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Verseczbis Versicherung |
Öffnen |
., manche auch nach den Zwecken, denen die etwanigen Leistungen des Versicherers dienen, und den Personen, denen sie zu gute kommen sollen, wie Witwen- und Waisenversorgungsanstalten, Aussteuer-, Pensionsversicherungen, Krankenkassen, Geschwornen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0236,
Deutschland (Landwirtschaft, Industrie, Handel und Verkehr) |
Öffnen |
die Bierproduktion in Süddeutschland mit 18, 9 Mill. hl. Die Kranken- und Unfallversicherung der Arbeiter hatte Ende 1887 folgenden Umfang: es bestanden 19,573 Krankenkassen mit 4,842,226 Mitgliedern. Bei der Unfallversicherung waren in 319,453 Betrieben
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Hessen-Kasselbis Heym |
Öffnen |
außerdem: »Über Grabekassen, ihre Einrichtung und Verwaltung« (Leipz. 1850); »Anfertigung der Rechnungsabschlüsse von Grabekassen und Krankenkassen«
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Bereitschaftsstellungbis Bhayad |
Öffnen |
lden ) >
Betigy, Kaukasien 630,2
Vetin, Vethel
Vetjuana, Vetschuanen
V^t Lach'm, Bethlehem
Be'toires, Eure (Fluß)
Betöl, Salinaphthol (Bd. 1?)
Betriebskassen, Krankenkassen 154,2
Betrunkenheit, Trunkenheit
Bettelbriefe. Armenwesen 842,1
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Mollerusbis Mordwa |
Öffnen |
Moravani, Tschechen l153,2
Morbiditätstabellen, Krankenkassen
Hi0rl)U8 l^plltIi06U8, Vlasenkrantheit:
U. ma.0nI"8U8 6(iU0lUlli, Blut-
fleckenkrankheit der Pferde
Morcles, Dent de, Waadt 300,1
Mordechai ben Hillel, Iüd
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Gesichtbis Gesundheitspflege |
Öffnen |
. 1890 in Braunschweig. In der ersten Sitzung sprach Kerschensteiner (München) über Krankenhäuser für kleinere Städte und ländliche Kreise. Durch die Einführung des Krankenkassen-, Haftpflicht- und Unfallversicherungsgesetzes hat die Benutzung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Reliefpressebis Religionswissenschaft |
Öffnen |
unterstützen ist als der kranke. Übrigens gibt die Gesetzgebung über Krankenkassen, Unfall- und Invaliditätsversicherung den Rekonvaleszentenhäusern eine ganz vorzügliche Grundlage. Es ist finanziell sehr wichtig, eine möglichst schnelle
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0820,
Sachsen (Königreich: Statistisches) |
Öffnen |
, Ortskrankenkassen 359, Betriebs- (Fabriks-) Krankenkassen 774, Baukrankenkassen 12, Innungskrankenkassen 45, eingeschriebene Hilfskassen 310, landesrechtliche 75, Knappschaftspensionskassen 29. Unfallversicherung der Arbeiter: Betriebe 27,843, versicherte Personen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Bechtolsheimbis Bein |
Öffnen |
. Mk. erreicht. - Die neuen sozialpolitischen Gesetze haben auch in B. einen segensreichen Erfolg aufzuweisen. Der Stand der Krankenversicherung ergab Ende 1889: 530,687 Versicherte. Die Zahl der Krankenkassen betrug 4541, mit einem Aktivüberschuß
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Anzeigepflichtbis Anzengruber |
Öffnen |
1892). Unterlassung der A. macht straffällig (§. 81) und verpflichtet zur Erstattung derjenigen Aufwendungen, welche die Krankenkasse zur Unterstützung der vor der Anmeldung erkrankten Personen hat machen müssen (§. 50). Freie Hilfskassen haben
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Arbeiterabteilungenbis Arbeiterbildungsvereine |
Öffnen |
nachweisbar. Gewöhnlich werden in Unternehmungen mit etwa 50 Arbeitern drei, in solchen mit etwa 100 Arbeitern fünf, bei großen Betrieben für jedes folgende Hundert noch etwa je zwei Vertreter in die A. gewählt. Die zu errichtenden Krankenkassen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Arbeiterschutzkonferenzbis Arbeiterversicherung |
Öffnen |
.). Die Organisation ist für die einzelnen Zweige derselben verschieden gestaltet. Ihre Träger sind a. für die Kranken- und Begräbnisversicherung hauptsächlich die Orts- und Betriebs- (Fabriks -, Bau -) Krankenkassen und aushilfsweise die Gemeindeversicherung
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Bahia-Blancabis Bahngeld |
Öffnen |
, Das Spiel zu B. (Gött. 1863).
Bahnämter, s. Eisenbahnbehörden.
Bahnärzte, die von den Eisenbahnverwaltungen und ihren Krankenkassen bestellten Ärzte, die den Beamten und Arbeitern bestimmter Bezirke oder Klassen und ihren Fanlilienangehörigen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0277,
Erfurt |
Öffnen |
. Gesamtvermögen), 15 Betriebs-(Fabrik-)krankenkassen (1927, 39772 M., 37973 M., 43000 M.), 6 Innungskrankenkassen (947, 14570 M., 12220 M., 8788 M.). In der offenen Armenpflege wurden (1892/93) 1742 Personen unterstützt; die Gesamtkosten betrugen 176851 M
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0284,
Freizeichen |
Öffnen |
Mit-
glied emer andern Krankenkasse wird. In der Un-
fallversicherung kann auf dein Gebiet des indu-
striellen Unfallversicherungsgesetzes eine F. V. für
Betriebsunternehmer und andere nicht Versicherungs-
pflichtige Perfonen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Gemeindevertretungbis Gemeindevorstand |
Öffnen |
der angegebenen Bedingungen herbei-
geführte Vereinigung kann auf demselben Wege,
auf dem sie entstanden ist, auch wieder aufgelöst
werden (§. 14).
Für die G. und die organisierten Krankenkassen
sind gemeinsame Bestimmungen gegeben bezüglich
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Generalstabsschulenbis Generalversammlung |
Öffnen |
Genossenschaften (Gesetz vom 1. Mai 1889), der
Krankenkassen (Gesetz vom 15. Juni 1883), der Ve-
rufsgenossenschaften (Gesetze vom (!. Juli 1884,
5. Mai 1886 und 13. Juli 1887). Landesgesetze und
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0171,
Görlitz |
Öffnen |
-)krankenkassen (4290, 98858 M., 94428 M., 108307 M.).
Industrie und Handel. Die Hauptindustrie ist die Tuchfabrikation (10 Fabriken mit über 2000 Arbeitern und bedeutender überseeischer Ausfuhr), ferner die Fabrikation von Gloriastoff (zum Teil
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0640,
Haftpflichtgesetze |
Öffnen |
im Falle eines Unfalls
auf Grund des Unfallversicherungsgesetzes oder
des Gesetzes betreffend die Krankenversicherung
der Arbeiter von den Berufsgenossenschaften oder
Krankenkassen gemacht sind. Ebenso als Vetriebs-
unternehmer
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0799,
Hannover (Stadt) |
Öffnen |
hat
(Ende 1890) 16 Orts-, 30 Betriebs- und 4Innuugs-
krankenkassen mit 11294, 6346 und 1930 Mit-
gliedern, (1890) 206 568, 142 624 und 72102 M.
Einnahmen, 209801, 143 893 und 59 093 M.
Ausgaben, und (Ende 1890) 99 583, 139 383 und
48 371 M
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0122,
Hessen (Großh.; Wohlthätigkeitsanstalten. Unterrichts-, Kirchenwesen. Geschichte) |
Öffnen |
betrug 2562, der Geldbetrag 294000 M.
Krankenkassen für Arbeiter waren 1891: 1032 in
Thätigkeit, mit 198914 Mitgliedern; andere Kran-
ken- sowie Sterbekassen bestehen an vielen Orten.
Wohlthätigkeitsanstalten. Aicher den Kranken
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0662,
Invalidenrente |
Öffnen |
entsprechend festzusetzen.
Der für die Lohnklasse maßgebende Jahres-
arbeitsverdienst ist nach ziemlich verwickelten Vor-
schriften zu ermitteln und fällt durchaus nicht mit
dem thatfächlich bezogenen zusammen; für Mitglie-
der von Krankenkassen z
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Kellermeisterbis Kelp |
Öffnen |
sächs. Gesetz) und dem Sitz in Leipzig, mit Vereinshaus (Gasthaus Germania) daselbst, Spar-, Darlehns-, Krankenkasse und Fechtklub. Der Kellnerbund besteht aus dem Hauptverein für zerstreut wohnende K. und 45 Bezirksvereinen in verschiedenen Städten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Klotz (Hermann)bis Klüber |
Öffnen |
worden,
in denen sich Arbeiter gesellig vereinigen, Zeitungen
lesen können u. s. w. Die ursprüngliche Bedeutung
einer gemeinschaftlichen Kasse hat das Wort, wenn
man von den sog. Lenstit (^1ud8 spricht. Es sind
dies freiwillige Krankenkassen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0073,
München |
Öffnen |
71
München
krankenkassen (9070 Mitglieder, 311813 M., 302957 M., 234080 M.) und 6 Innungskrankenkassen (1830 Mitglieder, 30447 M., 28829 M., 16300 M.).
Wohlthätigkeitsanstalten. Die königl. Universitätskliniken und -Polikliniken
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0722,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
und Arbeitern und einer Jahreslohnsumme von 290,05 Mill. Fl. gegen Unfall versichert. Die Zahl der Unfälle betrug 10901, darunter 649 Tote. Die Zahl der Krankenkassen betrug 1893 in Österreich 2876 mit 1746417 Mitgliedern, 15,06 Mill. Fl. Einnahmen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0742,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) |
Öffnen |
Krankenkassen versichert sind, gewählt werden sollten.
Dieser Entwurf, in dem hauptsächlich die Wünsche des Hohenwart-Klubs zum Ausdrucke gebracht wurden, erregten große Unzufriedenheit nicht bloß bei den Arbeitern, sondern auch bei den Liberalen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Postkrankenkassebis Posto |
Öffnen |
bestehende Vezirkskrankcnkasse.
Die Verwaltung erfolgt durch einen Kassenvorstand,
bestehend aus einem Vorsitzenden (Postamtsvor-
stehcr) und drei Beisitzern (drei Mitgliedern der
Krankenkasse) unter Aufsicht der Oberpostdirektion
und unter Oberaufsicht
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Quittungsbogenbis Quittungskarte |
Öffnen |
gesammelt und aufbe-
wahrt.
Das Einziehungsverfahren kann aber auch für die
Mitglieder von Krankenkassen den Organen der letz-
tern und für die übrigen Versicherungspflichtigen
Personen den Gemeindebehörden oder ähnlichen
lokalen Hebestellen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Schuefebis Schuhwarenfabrikation |
Öffnen |
mit
letzterm Verein ist eine freie Hilfskasse, die Central-
krankenkasse der S. Deutschlands errichtet worden.
Der 1894 ins Leben getretene Verein der Schuh-
macher-Innungsgesellen (Sitz in Lübeck) will, wie
auch die erstgenannte Gesellenvereinigung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Signumbis Sikh |
Öffnen |
hat 9 Schnellpressen, 120 beschäftigte
Personen und eine Krankenkasse; eine Specialität
derselben bilden Drucke in chincs., japan. Sprache
und in den Sprachen von Nicderländisch-Ostindien.
- Vgl. R. van der Meuten, ^en veerti^MriFo
Ilitgovei'ä
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Versöhnungstagbis Verstählen |
Öffnen |
soweit diese Institutionen die Versorgung der Invaliden und ihrer Hinterbliebenen gewähren. Die Fürsorge für bloß zeitweilig erwerbsunfähige Kranke und Verwundete ist nicht Aufgabe der eigentlichen V., sondern der Krankenkassen (s. d.) und des
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0085,
Arzt |
Öffnen |
war, ist zuletzt durch
die Organisation eines großen Teils des Publikums
in Krankenkassen, die als mächtige Verbände den
einzelnen Ärzten gegenüber ein großes Übergewicht
besitzen, noch gesteigert worden. Dadurch sind zum
Teil
|