Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Piekar
hat nach 1 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Pictorbis Piemonte |
Öffnen |
, mit Zollhaus und 2500 Einw.
Piekar (Deutsch-P.), Dorf im preuß. Regierungsbezirk Oppeln, Kreis Beuthen, hat eine kath. Pfarrkirche, bedeutenden Bergbau auf Galmei, Zinkblende, Bleierz u. Eisen, Kalköfen u. (1885) 4054 fast nur kath. Einw.
Piëmont (ital
|
||
87% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Pictorbis Pienza |
Öffnen |
del Matese, hat (1881) 5935, als Gemeinde 7013 E., Baumwollspinnereien, Baumwoll- und Leinenweberei.
Piëkan , Indianerstamm, s. Blackfeet .
Piekar
|
||
3% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0062,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinzen Schleswig-Holstein, Westfalen) |
Öffnen |
Piekar
Pitschen
Pleß
Proskau
Ratibor
Rauden
Rosenberg
Ruda
Rybnik
Scharley
Schoppinitz
Schurgast *
Schwientochlowitz
Siemianowitz
Sohrau
Strehlitz, s. Großstrehlitz
Tarnowitz
Tost
Ujest
Zaborze
Zabrze
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Scharlachbeerebis Scharnhorst |
Öffnen |
-, bald dorthin wenden.
Scharley, Galmeigrube bei dem schlesischen Dorf Piekar (s. d.).
Scharlotte (franz. charlotte), eine aus Rahm und Früchten zubereitete Mehlspeise. Charlotte russe, ein eisartig zubereitetes Gericht aus Sahne mit Makronen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Scharlach (Krankheit)bis Scharmbeck |
Öffnen |
und Deutsch-Piekar durch Dampfstraßen-
bahn verbunden, hat l1890) 5709 E., darunter
191:Evangelische und 97 Israeliten, Post, Telegraph,
Fernsprecheinrichtung, Krankenhaus, Gasanstalt;
Bergbau auf Eisen, Galmei, Bleierze und Zinkblende
"Gruhen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Oberpfalzbis Obstverwertung |
Öffnen |
.
Oberfchlesische Dampfstraßenbahn, schmal
spurige (0,785 ni) Kleinbabn von Gleiwitz über Kö-
nigshütte und Beuthen inObcrschlesien nach Teutsck-
Piekar (34,5 km), 1894 und 1895 eröffnet, ist
Eigentum der gleichnamigen Gesellschaft in Berlin
(f
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312j,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
.....
Pfnngstadt.....
Philippsburg....
Piekar, Dcn'tsch- . .
Pieschcn......
Piesport......
Piesterih......
Pittupönen.....
Pillau.......
Pilllallen......
Pillnih.......
Pilt, Sankt . . . .
Pinne........
Pinnebcrg
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Morgen (Kurt Ernst)bis Morgenstern |
Öffnen |
. Dampfstraßenbahn Gleiwitz-Königshütte-Beuthen-Deutsch-Piekar. Von M. führen Grubenbahnen nach den Zinkhütten und Kohlengruben.
Morgenschuß, ein Kanonenschuß, der morgens um 5 Uhr im Hafen vom Flaggschiff abgefeuert wird als Zeichen des Beginns
|