Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Pierret
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Pierienbis Pieschen |
Öffnen |
von 770 m erbaut wurde (1871-74).
Pierret (spr. pjärräh), Paul, franz. Ägyptolog, geb. 1836 zu Rambouillet (Seine-et-Oise), besuchte das Lycée zu Versailles, übernahm dann eine Stelle in der Verwaltung und beschäftigte sich in seinen Mußestunden
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0221,
Ägypten (alte Kultur, Mythologie etc.) |
Öffnen |
, welche man neuerdings in einigen Pyramiden gefunden hat. Vgl. Pierret, Essai sur la mythologie égyptienne (Par. 1879); Derselbe, Le Panthéon égyptien (das. 1881); Lanzone, Mitologia egiziana (Tur. 1882); Renouf, Vorlesungen über Ursprung
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0223,
Ägypten (Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
"Popular account" (2. Aufl., das. 1871). Vgl. ferner Pierret, Dictionnaire d'archéologie égyptienne (Par. 1875); über die ägyptische Kunst jeder Art Prisse d'Avennes, Histoire de l'art égyptien (das. 1878), und Perrot, Histoire de l'art dans
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0518,
Hieroglyphen (Entzifferung) |
Öffnen |
, Lieblein, Lincke, Loret, Lushington, Mariette, Maspero, Meyer, Naville, Piehl, Pierret, Pietschmann, Pleyte, Reinisch, Révillout, Romieu, Rossi, Jacques de Rougé, Schiaparelli, Sharpe, Stern, Wiedemann. Nachdem das wahre System der Hieroglyphenschrift
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0519,
Hieroglyphen (System der Schrift, altägyptische Sprache) |
Öffnen |
Bedeutung gewesen. Sie erschien in einer neuern Ausgabe von P. Pierret: "Le décret trilingue de Canope" (Par. 1881).
III. Das System der hieroglyphischen Schrift,
wie es nun sich immer deutlicher und klarer enthüllt hat, ist deshalb so lange
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0520,
Hieroglyphen (altägyptische Sprache und Litteratur) |
Öffnen |
umfassend und durch zahlreiche Beispiele erläuternd, ist vom größten Nutzen gewesen; auf diese beiden stützt sich in der Hauptsache das "Vocabulaire hiéroglyphique" von Pierret (Par. 1875). Daß im einzelnen noch manches zweifelhaft bleibt, bedarf kaum
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0521,
Hieroglyphen (altägyptische Litteratur) |
Öffnen |
("Egypt's place", Bd. 5); eine neuere hat P. Pierret ("Le livre des morts", Par. 1882) geliefert. Die Herausgabe der ältern (thebaischen) Redaktion des Totenbuchs wurde auf Vorschlag des Londoner Orientalistenkongresses von 1875 von E. Naville übernommen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Pichinchabis Pichler |
Öffnen |
III, IV, V (Par. 1804); Gassier, Vie du général P. (das. 1814); Pierret, P. (das. 1826); Vouziers, P. (Dôle 1870).
Pichincha (spr. pitschinntscha), Provinz im südamerikan. Staat Ecuador, umfaßt die Hochebene von Quito (2850 m) und die beiden
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Hieroglyphikbis Hieronymiten |
Öffnen |
, Eisenlohr, Na-
ville, Pierret, 3Naspero, Erman u. a. anschließen.
Die bedeutendste Arbeit in dieser Beziehung ist
Brugschs "Hieroglyphisch-demotisches Wörterbuch"
(4 Bde., Lpz. 1867-68).
Die Untersuchungen über die hieratische Schrift
wurden
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Picebis Pichincha |
Öffnen |
ist derselbe keineswegs ausgeschlossen. -
Vgl. Montgaillard,^l6in0ii'6c0iic6rnantlI.ti'3.^i30ii
äs ?. äan3 168 ann668 III, IV 6t V (Par. 1804);
Gassier, Vie än Fenei-^I?. (ebd. 1814); Treilhe, I^a.
V6rit6 ä6voii66 Ml 16 tkiQ^ä (ebd. 1814); Pierret
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Totenamtbis Totenkopf (Schmetterling) |
Öffnen |
française au Caire", Bd. 1). Das Verständnis des für die Ägyptologie so wichtigen Buchs ist noch nicht weit gediehen; die Übersetzungen von Birch (in Bunsens "Egypt's place in universal history", Lond. 1848-67) und Pierret ("Le livre des morts", Par. 1882
|